Ambientbeleuchtung in Innenleuchte
#1
Hi zusammen,

Vor 1-2 Tagen tauchte hier das Thema Ambientbeleuchtung wieder in einem Thread auf. Dabei ging es um eine Beleuchtung hauptsächlich des Aschenbechers.

Ich habe mal eine Lösung erstellt, die sich an die in der alten Technik-Sektion von Alex gezeigten Lösung mittels Innenleuchte orientiert.

Hier die Beschreibung:

Um keine irreversiblen Umbauten machen zu müssen und damit das Fahrzeug jederzeit in Urzustand zurückversetzen zu können, habe ich mir für den Einbau einer Ambientebeleuchtung die mittig im Windschutzscheibenrahmen eingebaute Innenraumleuchte ausgesucht.

Soviel vorneweg: Ich habe drei LEDs (hell, rot, klarer, farbloser Körper, 3 mm) in die Innenleuchte gesetzt. Bei mir sind die LEDs parallel geschaltet. Vor der Parallelschaltung hing im ersten Ansatz ein Widerstand von ca. 1 kOhm. In einem zweiten Ansatz (gestern Abend auf die Schnelle) habe ich den Aufbau dahingehend geändert, dass dort nun nur noch ein 560 Ohm Widerstand in Reihe zu einem Poti 5 kOhm sitzt. Damit konnte ich die Grundhelligkeit der Ambientebeleuchtung in weitem Bereich an die des KI anpassen. Ein Dimmen des KIs über das Rändelrad im KI führt bei dieser Konstellation zu einer in weiten Bereichen ähnlichen Dimmung bei den LEDs.

Auf Grund meines neuerlichen Umbaus (mit Poti) sind zwei Bilder nicht up-to-date, was ich aber nachreichen werde. Die neuerlichen Änderungen habe ich aber schon mal rot "reingepinselt".

So, dann mal los:

Zum Ausbau der Innenleuchte braucht diese nur vorsichtig herausgehebelt werden, denn sie ist nur mit einer Metallfeder in den Windschutzscheibenrahmen eingespannt.
Hier die ausgebaute Leuchte:
[Bild: P4066577.jpg]

Eine solche Innenleuchte kostet beim Audi-Händler etwa 10 EUR, und zwar inklusive Leuchtmittel. Also habe ich mir eine besorgt und für ein mögliches späteres Zurückrüsten sicher zuhause verwahrt.

Für den Umbau einer der Leuchten wurde folgendes Material verwendet:
  • 1 Innenleuchte
  • 3 LEDs (rot, klar, 3 mm, 2300mcd)
  • [1 Widerstand (ca. 1 kOhm)] --> geändert auf 560 Ohm + Poti 5 kOhm
  • 1 Stecker (z.B. aus dem Modellbau)
  • 2 KFZ-Flachstecker
  • Schrumpfschlauch
  • 2-adriges Kabel
  • 3 Stück schwarzes Kunststoffrohr
In die Streuscheibe wurden drei Bohrungen eingebracht (ø etwa 3,5 mm). Die mittlere Bohrung ist dabei um ca. 20° Richtung Windschutzscheibe gekippt (Warum, wird weiter unten erklärt). Das folgende Bild zeigt die schon fertig umgebaute Leuchte, an der die Positionen der drei Bohrungen gut erkennbar sind:
[Bild: P4046519.jpg]

Dahinter sieht es so aus (es lebe mal wieder der Heißkleber und das Lötzinn ):
[Bild: P4046515.jpg]

In die Bohrungen wurden die LEDs von hinten eingesetzt, jedoch nicht ohne vorher noch ein paar zusätzliche Arbeitsschritte durchzuführen. Würden diese nämlich einfach so in den klaren Kunststoff der Streuscheibe eingesetzt, dann würden sie auch in die Streuscheibe hineinleuchten und die gesamte Innenleuchte würde rot erstrahlen. Das genau wollte ich allerdings verhindern, denn das Ambientelicht soll im Endeffekt nur im Raum unterhalb der Leuchte erkennbar sein, also im Prinzip in einem sehr steilen Winkel nach unten leuchten. Aus dem Blickwinkel des Fahrers und Beifahrers darf die Leuchte am besten gar nicht erkennbar sein, vor allem um Ablenkung zu vermeiden. Ausserdem sieht es schlicht und ergreifend nicht gut aus, wenn die gesamte Innenleuchte rötlich scheint.
Zur Lösung dieses Problems mussten die LEDs ind kleine LED-Strahler umgebaut werden.
Dies ist im obigen Bild, sowie in dieser Detailaufnahme zu sehen:
[Bild: P4046522.jpg]

Vorgehensweise beim Zusammenbau eines LED-Strahlers:
1) Die LED wurde zunächst mit Schrumpfschlauch überzogen. Dieser wurde mit einem Heißluftfön, bzw. vorsichtig mit dem Lötkolben festgeschrumpft. Vorne verbleibt somit nur noch ein kleiner, runder Ausschnitt, aus dem rotes Licht austreten kann.
2) In jede Bohrung in der Streuscheibe wurde ein Kunststoffröhrchen eingeklebt. Dieses Röhrchen muss schwarz und lichundurchlässig sein. Ich habe einfach die von drei alten Kugelschreibern gekappten Spitzen zweckentfremdet.
3) Die LED wurde nun von oben in dieses Röhrchen geklemmt (der Schrumpfschlauch ist elastisch, die LED klemmt damit ausreichend gut). Dabei darf die LED nicht zu tief in das Röhrchen gesteckt werden, vielmehr muss das verbleibende Stück Röhrchen noch etwa 4-5 mm betragen, damit die LED nicht direkt vom Fahrer aus eingesehen werden kann. Ganz am Ende des Berichts wird das nochmals im Bild illustriert.
4) Von oben (zwischen die Beinchen der LED) wurde nun schwarzer Lack in den überstehenden Teil des Schrumpfschlauchs eingefüllt (z.B. aus einem Lack-Reparaturstift). Sinn und Zweck des Lacks ist es, sämtliches, nach hinten (hinter die Leuchte) scheinendes Licht der LEDs abzuschatten.

Nun wurden alle drei auf diese Weise gefertigten LEDs miteinander verlötet. Ich habe dazu die LEDs in einer Parallelschaltung miteinander verbunden. Dabei habe ich jeweils ein Beinchen der LEDs direkt vor der LED umgebogen, wärend das andere senkrecht nach oben führt. Das senkrechte Beinchen wurde zur Kurzschlusssicherheit mit Schrumpfschlauch isoliert.
die senkrechten Beinchen sind am oberen Ende der Leuchte mit isoliertem Draht verbunden. Die umgebogenen Enden sind an der unteren Kante miteinander verbunden. (siehe dazu auch die beiden vorangegangenen Bilder)
Die Parallelschaltung der Leds wurde nun über den Vorwiderstand (in meinem Fall bestehend ausi in Reihe geschaltetem Widerstand und Potentiometer) an ein Stück Kabel (ca. 10 cm) angelötet. Ans Ende dieses Kabels wurde nun eine Steckverbindung gelötet. Ich habe dazu eine AMP-Buchse aus dem Modellbau verwendet.
Die an das Anschlusskabel angeschlossene Buchse zeigt dieses Bild:
[Bild: P3306457.jpg]

Die Herstellung der Steckverbindung erkläre ich hier nicht im Einzelnen, denn dies schrieb ich bereits mal in einem anderen Thread (klick).

Im Fahrzeug wurde nun ein Kabel von der Innenleuchte ausgehend, hinter der Windschutzscheibenrahmenverkleidung entlang bis in die Mittelkonsole (zur Heizungsreglerblende) verlegt. Am oberen Ende (an der Leuchte) wurde das Gegenstück zur oben beschriebenen Buchse am Kabel angebracht. Unten, in der Mittelkonsole, wurden die beiden Kabelenden jeweils mit einem KFZ-Flachstecker ausgestattet.
Der Anschluss des Kabels geschieht hinter der Heizungsreglerblende an die dort sehr leicht zugängliche Hintergrundbeleuchtung. Damit wird die Ambientebeleuchtung gemeinsam mit der Hintergrundbeleuchtung der Konsolen, des Kombiinstruments und des Radiodisplays gedimmt und kann so passend eingeregelt werden.
Im Bild sind die Anschlusspunkte anhand der blauen und braunen Kabel (roter Kreis) leicht zu erkennen:
[Bild: P3306483.jpg]

Nun noch die Erklärung dazu, dass die mittlere LED unter einem Winkel eingebaut wurde:
Die Lichtverteilung im Fahrzeug soll so sein, dass der Breich direkt vor der Mittelkonsole über die mittlere LED bedient wird. Die beiden äußeren LEDs beleuchten jeweils die Konsole an der Handbremse und den Bereich des rechten Fahrer-, bzw. des linken Beifahrerbeins. Insgesamt ergibt sich also eine Art dreieckige, beleuchtete Fläche.
Einen besseren Eindruck dessen ermöglicht das folgende Bild:
[Bild: P4046513.jpg]

Die im Fahrzeug verbaute Leuchte wird in den nächsten beiden Bildern in Betrieb gezeigt.
[Bild: P4046568.jpg] [Bild: P4046570.jpg]

Die Fotos zeigen die Leuchte von unten, also aus einem Winkel, den normalerweise keiner der Mitfahrenden einnimmt. Beim Fotografieren habe ich den Winkel der Kamera leicht variiert, was die unterschiedliche Ausrichtung der LEDs erkennbar macht.

Nun noch zwei Fotos der Leuchte in unterschiedlichen Betriebszuständen.
1) Leuchte in Betrieb (z.B. wenn eine Tür geöffnet ist):
[Bild: P4046563.jpg]

2) Leuchte nicht in Betrieb, jedoch Fahrzeugbeleuchtung (und damit Hintergrundbeleuchtung) an:
[Bild: P4046564.jpg]

Das Foto wurde im Dunkeln mit Blitz gemacht, daher ist das rot der LEDs nur kaum zu sehen.

Doch auch in diesem Bild (ohne Blitz) ist zu sehen, dass der Fahrer kaum rotes Licht aus Richtung der Innenleuchte wahrnimmt, weil ein direkter Blick in die LEDs nicht möglich ist:
[Bild: P4046565.jpg]

Das hier erkennbare rote Leuchten ist nur noch ein wenig Reflektion an den Innenwänden der drei Röhrchen und beeinträchtigt den Fahrer nicht, weil es absolut unauffällig ist. Auch die Optik des Fahrzeugs ist kaum durch die drei schwachen roten Punkte gestört.

Wenn ich Zeit habe, eine entsprechende Einstellung meiner Kamera gefunden haben sollte (ist gar nicht so einfach) und mal im Innenraum ein wenig aufgeräumt Zwinker habe, dann stelle ich noch Fotos vom beleuchteten Innenraum rein...

Viel Spass beim Nachbau....

Gruß, Lorenz


Urheberrechtshinweis: Der Inhalt dieses Beitrags sowie die enthaltenen Fotos unterstehen der GNU FDL/Copyleft!
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo zusammen,

wie versprochen, hier noch Bilder vom beleuchteten Innenraum.
Um die Bilder erstellen zu können, musste ich ein Stativ nehmen und die Verschlußzeit der Kamera ziemlich hoch wählen, bei gleichzeitig möglichst großer Blende. War ganz schön fummelig. Ich hoffe, es ist alles gut genug zu erkennen...

Um der Kamera etwas entgegen zu kommen habe ich zusätzlich die Ambientebeleuchtung etwas heller gedreht, als ich sie normalerweise einstellen würde. Es ist insbesondere an den letzten drei Fotos deutlich zu sehen, dass helle Gegenstände (in diesem Fall meine Hand) schon recht gut, wenn nicht sogar schon zu hell ausgeleuchtet werden. Aber um das exakt anzupassen gibts ja das Trimmpoti (siehe Beitrag oben)...

So, nun hier die Bilder:
1. Ambiente:
[Bild: P4136602.jpg]

2. Beleuchtung eines hellen Gegenstands (Hand) mitten im Ambientebereich:
[Bild: P4136605.jpg]

3. linke und rechte Grenzbereiche:
[Bild: P4136608.jpg]

4. hinterer Grenzbereich (etwa auf Höhe Handbremshebel)
[Bild: P4136610.jpg]

So, das wars schon...

Gruß und schöne Ostern an alle...
Lorenz


Urheberrechtshinweis: Der Inhalt dieses Beitrags sowie die enthaltenen Fotos unterstehen der GNU FDL/Copyleft!
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Moin,

das hatte ich mir mal auch nachgerüstet, nur bei mir ist es nicht so "auffällig", meine die bohrungen in der leuchte, bei mir sieht man keine schwarzen punkte auf der leuchte, habe das auch nicht an der heizungsbeleuchtung angeschlossen, sondern im fahrerfußraum, da das anschließen an der heizungsbeleuchtung für mich zu umständlich ist,...

...aber letztlich zählt ja eh nur das ergebnis, was aber sehr gut aussieht!!

habe sehr kleine dioden verwendet, die vom Audi A6 4B cupholder, die plastikummantelung habe ich abgemacht. die gesammte größe (was ich zusätzlich eingebaut hatte) beträgt ca. 5mmx15mm, jeder der es schon mal gemacht hat, weiß das es sehr eng da oben zugeht.

[Bild: 327559_451_full.jpg]

Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo ihr beiden,

seeehr schön! Das ist auch nach meinem Geschmack.

[Bild: as01.gif]

Gruß
Michael, der sich morgen einen Lötkolben kaufen wird

Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Hallo und guten Moooooorgen Erst mal was mampfen,

das lässt sich ja wieder sehr gut lesen....Respekt

Immer wieder super Ideen !!!!! Pro

Hoffe ich komme auch mal dazu die super Idee'n nachzubasteln.... Cool

mfg

Christopher




AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in tropicgrün-metallic
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV, JALT-Blinkermodul + progr. Wischerrelais vom Passat,
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
Spritverbrauch: [Bild: 111195.png]   ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ...
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz

[Bild: nkjihpn9.jpg]    
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
urmel schrieb:Gruß
Michael, der sich morgen einen Lötkolben kaufen wird

Will ich sehen! Mit Kassenbon und allem Big GrinBig Grin

Nichts für ungut BääääääBääääääBääääää

Noch 2 Wochen...

@Grappa: Coole Sache! Sieht sehr gut aus das ganze... wird Zeit, dass wir uns mal sehen, dann bringe ich Dir mal meine Innenraumleuchte vorbei... Ätschibätsch Nix wie weg!

Gruß
Bastian

[Bild: attachment.php?aid=3763]
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hi Bastian...

kein Problem, Treffen können wir uns gern mal.

Kannst mir ja vielleich bei meinem Klappschlüssel weiterhelfen. Stecke da irgendwie fest... Drecksding *grrr*

Naja, wird schon irgendwann.

Schönen Abend Euch allen. Ich muss jetzt los...

Lorenz
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Hi Grappa,

Deine Konstruktion gefällt mir sehr gut !!!
Was würdest Du denn haben wollen, wenn Du das ganze noch mal machst ???

Gruß Dirk
MKB: CGQBAAHAAHM96.22ATD
CCM: 13092
PS:  1120






Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Ambientbeleuchtung f need.for.speed 16 6.990 12.04.2006, 11:23
Letzter Beitrag: need.for.speed



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste