Radmuldentank bei Autogasumrüstung (LPG)?
#1
Question 
Hallo zusammen,

habe hier einige Beiträge zum Thema Autogas gelesen. Ich hatte mich auch schon mal mit dem Thema beschäftigt. Demnach käme für meinen 2.3 Liter 5 Zylinder (nur?) eine Venturi Anlage in Frage. Sequentielle Anlagen sind glaube ich nur für neuere Einspritzer Motoren sinnvoll/brauchbar.

Hat hier jemand ein Audi Cabrio Typ 89 auf LPG umgerüstet?
Welcher Radmuldentank paßt da rein, wieviel Liter?
Wer kennt Umrüster, die einen Typ 89 schon einmal umgerüstet haben?
Zu welchem Preis?

Ich möchte mir keinen Tank in den Kofferraum montieren.

Schon mal danke für jegliche Info.

Gruß
Walter
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Moin

Hast du ein liegendes oder ein stehendes Reserverad? Ich glaube ein stehendes, oder?
Wo kommst du denn her?

V-SIXNinja
zum genießen im Sommer: 2,6er Cab, Klima, Hardtop, Standheizung, tiefer, 9x17, LPG => [Bild: Verbrauch.png]
für sonst: Audi TT 3,2l Quattro DSG
zum heizen: Yamaha YZF-R1 [Bild: wub2.gif]
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Ich kann NUR eine sequentielle Anlage empfehlen. Die Venturi zerrt zu sehr an der Lebensdauer Deines ansonstenn Langläufers namens NG Zwinker
Wenn Du die Such nutzt wirst Du ein Cabumbau mit pics finden, war aber eher ein nicht-Radmuldentank.Dry

Aber mal so zum anlesen...

Grüsse  Nobs

-------Bleibt gesund! --------

========================
Baujahr 1991 - 30Jahre Typ89 Cabrio - H-Zulassung in the making Smile




Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo Walter!

Ich habe seit letztem Jahr November eine LPG Anlage in meinem Cab verbaut. Bin super zufrieden und mittlerweile hat sich die Anlage auch schon bezahlt gemacht bzw. habe ich nun durch die Spritersparnis die Anlage bezahlt. Ich habe in meinem Wagen einen 40 Liter Radmuldentank, der sich auf dem Boden des Kofferraums befindet. Somit habe ich keinerlei Platzeinbuße in meinem Kofferraum.
Habe damals meinen Wagen in Paderborn umrüsten lassen und war super zufrieden mit denen, da es etwas fummelei wohl ist, so einen Tank im Cab unterzubringen. Dazu habe ich noch den Tankstutzen hinter die Tankklappe setzen lassen.
Wenn Du Info´s brauchst, dann kannst Du da einfach anrufen. Telefonnummer und Kontakt findest du unter billiger-gasgeben.de
Kann wie gesagt jedem nur empfehlen auf Gas umzurüsten. Hier kostet derzeit noch 54 cent.
Sommerliche Grüße aus Dortmund
Detlev
[Bild: 400_6366373736373965.jpg][Bild: 400_3566326130356334.jpg]
Audi Cabrio, EZ 4/95, 2.0 ABK, Leder, E-Dach, Hardtop, Autogas, DE, Klima, Sitzheizung, AC & BC - alles ausser E-Dach in mühsamer Arbeit nachgerüstet...
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Hi,

das Thema interessiert mich auch, vor allem weil ich ja nunmal aus Paderborn komme, wäre ja sehr praktisch.
Hab gearde mit denen mal telefoniert, so eine Anlage soll bei meinem 2,3er so ca. 2.500,- Euro kosten, hätte sich nach ca. 2-3 jahren amortisiert.
Gibt es irgendwelche Pläne seitens der Politik, welche den gaspreis in absehbarer zeit erhöhen würden?!? hat jemand mal sowas gehört?

Gruß
Ralph
Gruß
Ralph


Jedem Raudi seinen Audi

[Bild: Siggi2.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Soweit ich das mitbekommen habe, ist bis mindestens 2009 flüssiggas steuerbegünstigt. Ich habe damals in Paderborn 1600 Euro bezahlt für eine Venturi Anlage. Die reicht vollkommen aus bei unseren "alten" Motoren und das durch eine Venturi Anlage der Motor schneller in Rente gehen soll ist mir vollkommen neu.
Ich vertraue jedenfalls meiner Anlage und bin nach wie vor vollkommen zufrieden trotz einiger skepsis von Kritikern.
[Bild: 400_6366373736373965.jpg][Bild: 400_3566326130356334.jpg]
Audi Cabrio, EZ 4/95, 2.0 ABK, Leder, E-Dach, Hardtop, Autogas, DE, Klima, Sitzheizung, AC & BC - alles ausser E-Dach in mühsamer Arbeit nachgerüstet...
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Ich hab mich nach einer squentiellen Anlage erkundigt, die die du drin ahst, da hat er mir auch 1.600 Euro genannt!

@ Nob: Könntest du das mit der Reduzierung der langlebigkeit mal etwas näher erläutern, nur so zum Verständnis!?

Gruß
Ralph
Gruß
Ralph


Jedem Raudi seinen Audi

[Bild: Siggi2.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Jungleboy75 schrieb:Soweit ich das mitbekommen habe, ist bis mindestens 2009 flüssiggas steuerbegünstigt.

Ist verlängert bis 2018 Big Grin

V-SIXNinja
zum genießen im Sommer: 2,6er Cab, Klima, Hardtop, Standheizung, tiefer, 9x17, LPG => [Bild: Verbrauch.png]
für sonst: Audi TT 3,2l Quattro DSG
zum heizen: Yamaha YZF-R1 [Bild: wub2.gif]
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Hallo,

das Thema scheint nach wie vor heiß zu sein.

@V-Six
Ich komme aus Grevenbroich bei Düsseldorf. Reserverad steht vermutlich. Habe die Verkleidung im Kofferraum noch nicht abmontiert. Habe den Wagen erst 4 Wochen!

@Nob
kürzere Motorlebensdauer mit Venturianlage ist mir neu. Hab nur gehört, daß die Venturi etwas mehr verbraucht, weil nur eine Einspritzstelle für Gas im Motor existiert und deshalb die Anlage nicht so gut abgestimmt werden kann wie eine sequentielle, bei der für jeden Zylinder eine Einspritzstelle existiert (Laienhafte Erklärung, bin kein Experte). Dafür ist die sequentielle Anlage teurer. Grundsätzlich soll auch bei einer Venturi der Motor sauberer laufen, als bei Benzinbetrieb, da die Klopffestigkeit (Oktanzahl) von LPG jenseits von 100 Oktan liegt und die Verbrennung im Prinzip nur Co2 vielleicht auch ein bißchen CO und H2O(Wasser) freisetzt. Damit werden weniger schädliche Verbrennungsrückstände im Öl gebunden (Säuren, Chlor etc.),als bei Benzinbetrieb. Das Öl und die Verbrennungsräume bleiben sauber. Deshalb ist mir Deine Information etwas unverständlich.

@Detlev
Mich würde interressieren wo der Radmuldentank genau sitzt. Hast Du vielleicht ein Foto oder kannst Du das näher beschreiben.Wenn der am Kofferraumboden sitzt und keinen Platz im Kofferraum wegnimmt kann er doch nur am Unterboden von außen hängen, oder!?
Handelt es sich um eine Venturi oder sequentielle Anlage? Welcher Hersteller und welcher Preis?
Ist 40Liter  brutto oder Nettofüllung und wie weit kommst Du mit einer Tankfüllung?

Gruß
Walter


P.S.: Hab noch was wichtiges vergessen:
Wenn Ihr wissen wollt, ob sich für Euch eine Umrüstung auf Gas rechnet, nicht nur die Sprit- und Gaspreise vergleichen und umrechnen auf Kilometerleistung. Wichtig ist auch die durchschnittliche Länge der Fahrstrecke, da der Motor die ersten Minuten auf Benzin läuft und dann umschaltet. Viel Kurzstrecke heißt dann auch trotzdem zusätzlicher hoher Benzinverbrauch. Gut ausrechnen kann man das auf www.amortisationsrechner.de (Bekomm ich nix für und mit der Seite hab ich auch nix zutun)
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Moin Walter!

In Düsseldorf genießt, wie ich bei "autogas4you" mitbekommen habe, der Herr Hemp www.kfz-hemp.de einen sehr guten Ruf. Ob er sich mit Venturis beschäftigt weiß ich nicht...aber fragen kostet ja nüschtZwinker

Der Tank ist 40L brutto. Ich weiß aber nicht ob deine Radmulde (wo das Notrad drin liegen würde) das hergibt. Wenn du noch ein strehendes Reserverad hast sieht deine Reserveradmulde, die eigentlich keine ist, anders aus. Demontier mal die verkleidung und mach ein Bild oder frag den Profi. Oder jemand hier kennt den Unterschied der Mulden!

Das ne Venturi die Lebensdauer herabsetzt hab ich auch noch nie gehört...nur Venturis sind etwas Backfire-gefährdet und durch die Verengung im Ansuagtrakt ist etwas Leistungsverlust, sofern man sensibel genug ist, zu spüren Huh

V-SIXNinja
zum genießen im Sommer: 2,6er Cab, Klima, Hardtop, Standheizung, tiefer, 9x17, LPG => [Bild: Verbrauch.png]
für sonst: Audi TT 3,2l Quattro DSG
zum heizen: Yamaha YZF-R1 [Bild: wub2.gif]
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste