Prototyp: KomplettUmrüstung der Heizungsreglung auf LED- / SMD-Beleuchtung
#11
schweden mich würde die rückseite deiner platine & eine kurze zeichnung der verdrahtung und ggf. eine angabe welche smd leds du genutzt hast(abstrahlwinkel Lumen usw.)! brennend interessieren... zum anderen ich kann leider auch keine Platinen ätzen aber ich könnte sie bestücken wenn es zur kleinserie kommen sollte!
also meiner ansicht nach könnte die platine auf der rückseite so ausschauen...
dann natürlich auf einen widerstand herruntergesetzt der dadurch natürlich bauartbeding auch nicht klein sein muss und mit einem kühlkörper bestückt sein kann!
es wäre natürlich auch möglich einen widerstand pro smd led einzulöten...


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben

Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Zitieren }
Bedankt durch:
#12
So da ich ja nicht untätig war habe ich gerade mal ein unternehmen ausfindig gemacht (was ein zufall das ich da mal ein Praktikum in der Schulzeit absolviert habe Bääääää) das Platinen Fertigt und bestückt Bääääää das heisst wenn wir hier die Platine Digitalisieren dann könnte ich dort mal vorbei schauen und anfragen was eine Kleinserie kostet dann können wir hier eine sammelbestellung starten... wenn der Preis passt... nur würde ich gerne eine Technische Zeichnung mit Legende der ganzen bauteile mit detailierten angaben dazu haben so wie gerne einen 1:1 maßstabsentwurf der Platine mit maßangaben wo die SMD LEDs sitzen also X und Y Koordinaten... dann würde ich dort vorbei schauen ...

also Schwede ich Bräüchte von dir mal die Höhe und Breite der Platine so das man den rest (aussparungen + Bohrungen) errechenn kann ansonsten tuts auch ein scan deiner Folienschablone Bääääää um den rest würde ich versuchen mich zu kümmern Bääääää dann würde ich es wohl so entwerfen das jede SMD einen eigenen Widerstand hat...

Infos zur Firma:
AMS SOFTWARE ELEKTRONIK GMBH
D-24941 FLENSBURG
LISE-MEITNER-STR. 9
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben

Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Zitieren }
Bedankt durch:
#13
Moin!

Jeder Interessierte sollte natürlich vorher mal sein eigenes Cockpit konsultieren...
Nicht nur der blaue Punkt (ohne blauen Bereich) unterscheidet einige Modelle von den anderen, sondern gleichzeitig auch der linke Lüfterbereich.
Dann nämlich nicht mit 180° Umfang, sondern mit 270°, wie es bei den beiden anderen Reglern der Fall ist.

Gruss, HLupe lli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#14
okay also wenn das so ist denke ich sollten wir hier erstmal bilder sammeln welche aufteilungen es gibt!


hier meine aufteilung!

http://data.motor-talk.de/data/galleries...t-8991.jpg

Lüfter 270°C von 12 - 15uhr geöffnet!
Temp 270°C nur blauer punkt! 17-19Uhr geöffnet!
Regler 270°C 12 - 15Uhr geöffnet!

beim aktuellen stand denke ich werde ich für meine Lüftung eine schablone fertigstellen die ich dann beidseitig fotografiere und einstelle von der anderen variante haben wir es ja schon ... dann denke ich sollte jeder der einwenig mit dem lötkolben um kann das nachbauen!
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben

Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Zitieren }
Bedankt durch:
#15
Hallo Bastler,

wenn ihr wirklich eine Leiterplatte fertigen möchtet könnt ihr euch die Firma Leiton in Berlin mal näher ansehen. Ich habe gute Erfahrungen damit.
Ebenfalls kann man hier online anfragen und sofort Preise erhalten: http://www.leiton.de/leiterplatten_kalku...tart1.html

In eurem Falle liegt die LP grob bei 10-11 EUR pro Stück zzgl. Versand. (siehe Angebot)

semu
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
[Bild: 132139.png]


[Bild: sign2.jpg]

VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
Zitieren }
Bedankt durch:
#16
Servus zusammen,

danke für die Rückmeldungen....Zwinker

Wenn wir die Platine so auslegen würden dass man auch bei der Gebläsestärke von der
großen 270° Verstellung ausgeht ( wären dann 3 LED Plätze mehr ) könnte man ja im Nachgang entscheiden ob diese 3 LED´s mit drauf sollen oder nicht.

Wenn die Platine nur noch mit den Led´s und den Widerständen bestückt werden muss, könnte jeder für sich eine generelle Beleuchtungsfarbe entscheiden, das Thema Temp. Regelung wäre auch gegessen und bei
der Gebläseregelung könnte man einfach durch die Anzahl der Led´s bestimmen ob 180° oder 270° Regelung besteht.

Das würde ein maximum an flexibilität bedeuten......und das LED´s und Widerstände drauf löten....könnte ich oder sicher auch der ein oder andere übernehmen.. Cool

Was ich gestern abend noch feststellen konnte nachdem ich die Platine fertig angepasst und
verbaut haben ist -> sie ist zu hell Ich lach mich wech

Im ungedimmten Zustand ist die Anzeige so hell dass bei Dunkelheit wirklich störend ist.
Habe heute nun etwas schwächere Led´s bestellt und werde diese im Laufe der Woche testen. Diese haben den weiteren Vorteil dass wir auf SMD Chipwiderstände wechseln können d,ie wiederum den aufbau der Platine wesentlich vereinfachen würden.

Sobald die Teile diese Woche eintreffen gibts weitere Details ...bis dahin werdeich versuchen
die Schablone zu digitalisieren. TDI Schorsch hat mir da ne gute Adresse für ein Programm gegeben...das sollte funktionieren.

Gruß
Zitieren }
Bedankt durch:
#17
Hallo,

hab mich auch mal ein bisschen informiert. Bei Reichelt.de kosten die OSRAM TOPLED, 900 mcd, super-rot, nur 0,25 EUR/St. Supi

Habe auch ein Bauteil gefunden, mit dem man sich die Wiederstände sparen kann,
Gibt es bei LED-Shop24.de.

Micro-Konstantstromquelle 20mA
Diese Platine dient zum Betrieb von herkömmlichen LEDs (auch Rainbow-LEDs) an einer beliebigen Gleichspannung, ohne dass hierzu Vorwiderstände nötig sind. Die LED kann somit auch an einer veränderbaren Spannung mit gleichbleibender Helligkeit betrieben werden ohne dass diese zerstört wird. Die Stromquelle versorgt die LED(s) mit konstanten 20mA. Es können auch mehrere LEDs in Reihe angeschlossen werden, die Zahl ist unbegrenzt, solange die unteren Bedingungen unter "Technische Daten" eingehalten werden. Desweiteren können UNTERSCHIEDLICHE LEDs (Farbe, Spannung, ...) in Reihe betrieben werden. Die Platine hat einfach mittels Lötpads angeschlossen werden, es wurde darauf Wert gelegt die Lötpads so groß wie möglich zu gestalten um auch unerfahrenen Lötern keine Schwierigkeiten zu bereiten.

Abmessungen:
- Länge 17mm
- Breite 9mm
- Höhe 3mm

Technische Daten:
Umax = 37 Volt (die Eingangsspannung darf max. 37 Volt betragen)
Umin = ULED +1.2 Volt (die Eingangsspannung muss mindestens 1.2 Volt höher sein als die Gesamtausgangsspannung)
Pmax = 500mW (max zulässige Verlustleistung der Konstantstromquelle,Berechnung: Pmax = (Uin - Uout ) * Iout

und Kostet 2,89 EUR

Vielleicht hilft es bei der Planung und Umsetzung.
Zitieren }
Bedankt durch:
#18
problem an der konstatstromquelle auf 20mA ist , dass du dort nicht einfach mal nen widerstand ändern könntest wenn es zu hell an einer stelle oder im gesammten ist...
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben

Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Zitieren }
Bedankt durch:
#19
Hi Roland,
(08.01.2010, 16:32)rol@nd schrieb: Desweiteren können UNTERSCHIEDLICHE LEDs (Farbe, Spannung, ...) in Reihe betrieben werden.

Umin = ULED +1.2 Volt (die Eingangsspannung muss mindestens 1.2 Volt höher sein als die Gesamtausgangsspannung)
Pmax = 500mW (max zulässige Verlustleistung der Konstantstromquelle,Berechnung: Pmax = (Uin - Uout ) * Iout

Das heisst im konkreten Anwendungsfall im Auto:

(12V [Uin min.] - 10,8V [Uout max.]) * 20mA = 24mW Verlustleistung bei maximal möglicher Nutzspannung von 10,8V.
Das liegt natürlich vollkommen im Rahmen, aaaber:

Da die LEDs nur in Reihe geschaltet werden können (auch bei Parallelschaltung liefert die Quelle immer nur 20mA insgesamt, der Strom würde sich dann also aufteilen und die LEDs dunkler werden = unerwünscht!), können je nach Durchlass-Spannung der verwendeten LEDs (bei roten 20mA-LEDs typisch 1,6V bis 2V, bei anderen sichtbaren Farben auch bis zu 3,7V!) also maximal 5-6 LEDs sicher (also auch bei stehendem Motor = 12V Uin) an einer Konstantstromquelle betrieben werden.

Es müssen also ganz sicher mehrere K.-stromquellen eingesetzt werden.
Anderenfalls müsste es eine einstellbare Konstantstromquelle sein (z.B. auf 40mA = 10 LEDs max., u.s.w.).

Gruss, HZwinker lli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#20
Hallo Schwede,

zuerst einmal: CHAPEAU! Ja Massa Ganz großes Kino, so stellt man sich das vor und du hast einen
ewigen Grund zum Ärger innovativ und technisch sauber gelöst! Am allerbesten ist jedoch,
du lässt uns alle teilhaben und bietest es zum Nachbau an. That's the spirit! Zwinker

Also das Ergebnis überzeugt und ich würde mich auch ausgesprochen interessiert an einer
Kleinserie zeigen und sofort mit 3 Platinen einsteigen.
Gruß

Markus


[Bild: sig35.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Tacho Beleuchtung I3uLL3t 14 5.158 07.02.2024, 12:35
Letzter Beitrag: terex75
Lightbulb Beleuchtung Grund für Summer? ScavengerDE 12 2.252 21.04.2023, 13:11
Letzter Beitrag: RyslanM
  Beleuchtung Fensterheberschalter Mech© 16 9.525 25.08.2021, 17:44
Letzter Beitrag: ScavengerDE
  Beleuchtung KI und Zusatzinstrumene tubesmahler 1 1.378 24.11.2018, 19:02
Letzter Beitrag: AndreasW63
  Sonnenblende Beleuchtung auf LED ändern thomas1965 3 2.508 18.02.2018, 23:58
Letzter Beitrag: Audi-Driver
  [Problem] Beleuchtung Heizregler defekt Skywalker 2 2.762 15.10.2016, 20:08
Letzter Beitrag: Skywalker
  Heizungregler Beleuchtung mit LED Silence 62 42.868 18.02.2016, 18:04
Letzter Beitrag: Bo.
  KI-Beleuchtung Preis-Tipp Doppelherz 4 4.642 28.11.2015, 15:09
Letzter Beitrag: Doppelherz
  [Elektrisch] Beleuchtung für den Sitzheizungsschalter Fuxi1977 6 5.549 10.09.2015, 14:26
Letzter Beitrag: Pasci
  Beleuchtung Zusatzinstrumente Mm6566 12 8.800 21.01.2015, 19:05
Letzter Beitrag: ManuelL



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 9 Gast/Gäste