Akku Fitmacher ??
#1
Hallo Forenmitglieder,

da ich schon wieder Probleme mit meiner Starterbatterie habe (2,5 Jahre-1 Zelle kaputt), habe ich mich mal im großen bunten Auto-Zubehör-Markt umgeschaut. Dort gibt es so Zusatzgeräte, die ständig an der Batterie angeschlossen bleiben und "pulsen" sollen, um die Sulfatierung der Batterie zu verhindern. Hat so etwas einen technisch-seriösen Hintergrund, oder kann ich genauso gut die 30-50 Euro in den nächsten Gulli stecken, weil die kleinen schwarzen Kästen genauso wirkungsvoll sind, wie Haarspray auf dem vorderen Kennzeichen, um beim geblitzt werden nicht identifiziert zu werden.

Danke für Eure Erfahrungsberichte

Gruß aus H
Martin
[Bild: audisig.th.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo Martin,

schau mal hier:
http://www.iwssolar.ch/pages/photovoltai...i-wien.pdf

Gruß, Kalle
Gruß aus dem schönen Weserbergland,

kAlle

Meine Audis:

A3, Typ 8P, 2004
Cabrio, Typ 89, 1997
Coupé S, Typ C1, 1971

Im Konjunktiv ist alles möglich

[Bild: b4xgeyyzc9euazynp.jpg]








Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo Martin,

ich habe solch ein Ding gekauft und angeschlossen.

Ging wiklich gut, man merkte nichts, nur, nach einem Jahr war meine Batterie platt.
Zellenschuß duch Bleischlamm bis hoch an die Platten - Plattenschluß - Ende.

Ich kann nur davor warnen. - Übrigens, ich hab das Ding noch irgendwo im Fundus liegen. Preisgünstig abzugeben.

Ich habe gute Erfahrung mit dem einfachen und preiswerteren der beiden Batterietypen von ATU. Billig, gut und noch keinen Ausfall.
Grüße von Manfred Smile
[Bild: cknx86emhs6o7vtsr.jpg]

Junger Sun Line Komfort 2,6, Hibiscusrot, Schwarz und Farngrün, clean, Boleros, G60, BN-Pipes und vieles dezente mehr........schön
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
wow!

Ich bin immer wieder überrascht, das es genau zu meiner Problematik Versuche und Lösungsansätze gibt - und dazu noch findige Leute, die solche Berichte zielgenau zu Verfügung stellen können - Vielen Dank Kalle für Deinen Beitrag!!
Leider verhalten sich die Erfahrungen von alpha1hit genau conträr dazu!??
Was nun - also doch selber ausprobieren? Für den Preis bekomme ich ja schon wieder eine halbe neue Batterie. Ich denke ich beruhige mein Gewissen besser damit, dass ich wohl einfach pech bei der Auswahl meiner letzten beiden Akkus hatte.

Danke
Martin
[Bild: audisig.th.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Hallo Martin,

nur ein Erfahrungsbericht kann wohl nicht verallgemeinert werden. Eins ist sicher: Wenn eine Zelle definitiv defekt ist, hilft auch kein Pulser oder "intelligentes" Ladegerät. So steht es auch in dem o.a. Bericht.

Die org. VW/Audi Batterien sind hochwertig und dies wurde aauch in diversen Tests bestägtigt.
Standzeiten von 5 Jahren unter schwierigen Bedingungungen sind keine Ausnahme, unter normalen Bedingungen wesentlich länger.
Die Arctis Produkte von A*U sind in etwa vergleichbar gut, aber auch nicht viel preisgünstiger.

Gruß,

Kalle
Gruß aus dem schönen Weserbergland,

kAlle

Meine Audis:

A3, Typ 8P, 2004
Cabrio, Typ 89, 1997
Coupé S, Typ C1, 1971

Im Konjunktiv ist alles möglich

[Bild: b4xgeyyzc9euazynp.jpg]








Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Moin,

man muß auch immer dazu sehen, wie wird ein Auto gefahren. Wenn man immer nur Kurzstrecke fährt, dann ist ne Batterie irgendwann durch, weil die Lima einfach keine zeit hat, sie jedesmal wieder ordentlich vollzuladen, dies gilt besonders im Winter! Wird ein Wagen oft Langstrecke bewegt, hält ne Batterie garantiert länger!!
Gruß
Ralph


Jedem Raudi seinen Audi

[Bild: Siggi2.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
(26.11.2008, 09:04)Ralph schrieb: Moin,

man muß auch immer dazu sehen, wie wird ein Auto gefahren. Wenn man immer nur Kurzstrecke fährt, dann ist ne Batterie irgendwann durch, weil die Lima einfach keine zeit hat, sie jedesmal wieder ordentlich vollzuladen, dies gilt besonders im Winter! Wird ein Wagen oft Langstrecke bewegt, hält ne Batterie garantiert länger!!


Auch Moin!

Dies meinte ich mit schwierigen bzw. normalen Bedingungen.Grandpa

Gruß,

KalleSmile
Gruß aus dem schönen Weserbergland,

kAlle

Meine Audis:

A3, Typ 8P, 2004
Cabrio, Typ 89, 1997
Coupé S, Typ C1, 1971

Im Konjunktiv ist alles möglich

[Bild: b4xgeyyzc9euazynp.jpg]








Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Nochmals Moin.

zur Erläuterung der Situation:
der Wagen ist von NOV bis MRZ stillgelegt, die Batterie ist dann ausgebaut und wird im konst. 20°C warmen Keller dauerhaft an ein Ladungserhaltungsgerät angeschlossen. (eigentlich gute Voraussetzungen für ein langes Batterieleben)
Im Frühjahr/Sommer wird der Wagen sowohl für Stadt und Überland, sowie Autobahnfahrten bewegt (keine Kurzstrecken), aber eben sehr selten, vielleicht 2-3 mal pro Monat für 200-300km.
Unter diesen Bedingungen habe ich nun in 4 Jahren Batterien verschlissen, und dachte, das man mit diesen (Mega-) pulsern das Problem entschärfen könnte. Mir ist bewusst, das diese Geräte keine Wunder vollbringen können und wenn eine Zelle tot ist, dann war's das mit der Batterie. Aber gerade bei der letzten Batterie war im unteren Bereich jede Menge Schlamm, bedingt durch Sulfatierung wie ich meine. Dem wollte ich entgegen wirken


Martin
[Bild: audisig.th.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
(26.11.2008, 17:37)Kirk schrieb: Nochmals Moin.

zur Erläuterung der Situation:
der Wagen ist von NOV bis MRZ stillgelegt, die Batterie ist dann ausgebaut und wird im konst. 20°C warmen Keller dauerhaft an ein Ladungserhaltungsgerät angeschlossen. (eigentlich gute Voraussetzungen für ein langes Batterieleben)
Im Frühjahr/Sommer wird der Wagen sowohl für Stadt und Überland, sowie Autobahnfahrten bewegt (keine Kurzstrecken), aber eben sehr selten, vielleicht 2-3 mal pro Monat für 200-300km.
Unter diesen Bedingungen habe ich nun in 4 Jahren Batterien verschlissen, und dachte, das man mit diesen (Mega-) pulsern das Problem entschärfen könnte. Mir ist bewusst, das diese Geräte keine Wunder vollbringen können und wenn eine Zelle tot ist, dann war's das mit der Batterie. Aber gerade bei der letzten Batterie war im unteren Bereich jede Menge Schlamm, bedingt durch Sulfatierung wie ich meine. Dem wollte ich entgegen wirken


Martin

Hallo Martin,

bei den geschilderten Fahrgewohnheiten sollte eine intakte Batterie keine Einbußen zeigen, wenn die Lima OK ist. Evtl. solltest Du auch mal den Ruhestrom messen.Grandpa

Gruß,

KalleSmile
Gruß aus dem schönen Weserbergland,

kAlle

Meine Audis:

A3, Typ 8P, 2004
Cabrio, Typ 89, 1997
Coupé S, Typ C1, 1971

Im Konjunktiv ist alles möglich

[Bild: b4xgeyyzc9euazynp.jpg]








Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Hi Martin,

was sind das denn für Batterie Firmen die du so verwendet hast?

semu
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
[Bild: 132139.png]


[Bild: sign2.jpg]

VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste