Audi Cabriolet Forum
Ausbau Heckleuchtenband - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Karosserie (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=47)
+--- Thema: Ausbau Heckleuchtenband (/showthread.php?tid=25661)

Seiten: 1 2


Ausbau Heckleuchtenband - terex75 - 19.07.2012

Hallo zusammen,

wie bekomme ich das Heckleuchtenband ausgebaut? Habe die Threats durchsucht, die Ausbeute war aber eher mager. Wenn ich das Heckleuchtenband ausbauen will, muss dann auch der Schließzylinder raus?

Beste Grüße

Thomas


RE: Ausbau Heckleuchtenband - Cinderella - 19.07.2012

Hi Thomas,

müssen nein, besser ja - weshalb magst Du das Heckleuchtenband ausbauen - das Ding ist sehr teuer - je nachdem welche Dichtschnur da mal jemand benutzt hat, ist es wie geklebt - abso nur ausbauen wenn es unbedicht notwendig ist.

Bei meinem Audi-Coupe bevor ich diesen neu lackieren konnte, hatte ich auch großen Spaß - ich mußte es mit einem verbogenem Steakmesser von innen vorsicht los schneiden - Lackschaden war da kein Problem - weil ich ja neu lackieren wollte.

Gruß Ralf


RE: Ausbau Heckleuchtenband - Maveric - 19.07.2012

Hi,

ich hatte den Ausbau auch schon mal hinter mir um die Heckklappe neu zu lackieren. Das ist nach dem Entfernen des Heckleuchtenbands fast zwangsläufig auch immer nötig,
da an der Dichtschnur meist auch Lack kleben bleibt. Evtl. hilft es die Heckklappe von innen zu erwärmen um das Dichtzeugs elastischer zu machen, damit sich das Band besser
ablöst. Und schön vorsichtig, bzw. nicht allzustark biegen, denn das mag der Kunststoff (vor allem wenn er älter ist) überhaupt nicht.


RE: Ausbau Heckleuchtenband - Cinderella - 19.07.2012

Hi Maveric,

beim Coupe habe ich feststellen dürfen, dass es Karosseriedichtmasse war, die von der besten Sorte - wie Scheibenkleber

Gruß Ralf


RE: Ausbau Heckleuchtenband - terex75 - 19.07.2012

@ Cinderella
Hallo Ralf,
ich hatte ja Wasser im Heckdeckel. Jetzt ist mir gestern aufgefallen, dass dort wo die Kennzeichenbeleuchtung sitzt von außer schon Rost ist. Huh RespektRespekt Ich glaube, da komme ich besser dran, wenn das Heckleuchtenband ab ist.

@Maveric
Du nimmst ja auch LG (Fahrzeugaufbereitung Don Smile Hast Du das Zeugs auch auf Deinen Rückleuchten drauf? Sehen ja "schweineglatt" aus.Respekt


P.S.: Bock habe ich nicht das Heckleuchtenband auszubauen. Auf der anderen seite vielleicht nicht verkehrt, kann ja sein, dass da auch Wasser reinkommt.


RE: Ausbau Heckleuchtenband - Cinderella - 19.07.2012

OK,

also Du hast Rost am Deck, dann eben sehr vorsicht an die Sache heran gehen - Lackieren mußt Du ja so wie so

Gruß Ralf


RE: Ausbau Heckleuchtenband - Mech© - 19.07.2012

Guten Tag.

Der Schließzylinder muss in meiner Erinnerung ausgebaut werden. Mit Schneiddraht könnte es
auch ohne Lackverlust funktionieren.

@Ralf
Das hier ist nicht das Laberforum. Zwinker Ein Beitrag sollte einen informativen Mehrwert enthalten.


RE: Ausbau Heckleuchtenband - Maveric - 19.07.2012

(19.07.2012, 16:24)Mech© schrieb: Mit Schneiddraht könnte es auch ohne Lackverlust funktionieren.

Hi,
da hast du recht. Allerdings muss die alte Dichtmasse vor dem neu ankleben ja auf jeden Fall
runter und somit steht man dann wieder vor dem gleichen Problem. Wenn es "nur" um den Rost
an der Kennzeichenbeleuchtung geht würde ich versuchen das anders zu lösen (mit Dremel etc.).
Das Heckleuchtenband abzubauen ist ne Sch...Arbeit. Übrigens ist das bei mir nicht poliert sondern
nur gewaschen, aber die Fotos machen schon was her.


RE: Ausbau Heckleuchtenband - Cinderella - 19.07.2012

Hi Maverik, Hi Mech,

mit dem Schneidedraht wird es ggf. nicht gehen, zumindest nicht an den beiden Cabs welche in meinem Hof stehen.

Auch würde ich einem ungeübten dies nicht wirklich empfehlen wollen, da ist Dremel oder ein ähmliches Multitool ggf. der sinnvollere Weg wenn es wie hier nur um Rostansatz bei den Kennzeichenleuchten geht.

Die Dichtmasse/Dichtschnur wird ja in eine Vertiefung eingelegt und dann die Leuchteneinheit festgezogen.

Folgendes Problem wäre dann zumindest an meinen beiden Fahrzeugen vorhanden:

Der Kunststoff dieser Dichtungsvertiefung liegt auf der Karosserie leicht auf - Schneidedraht ist da nicht - zumindest nicht ohne gewaltigen Lackschaden an der Klappe.

Wenn es nicht Dichtmasse diverser Art ist, sondern einfach nur extrem hart gewordene Originaldichtschnur, wird man die Reste auf dem Lack ohne Probleme ab bekommen, ggf. diversen Kleberentferner nutzen welcher in der KFZ-Branche auch für die Entfernung von Schriftzügen usw. genutzt wird.

Gruß Ralf


RE: Ausbau Heckleuchtenband - Deguello81 - 21.07.2012

Hallo,

ich habe vor ca. 2 Monaten mein Heckleuchtenband ersetzt, weil es gerissen war.

Ich habe vorsichtig an den Kanten rechts und links gehebelt, um die Dichtung zu lösen, aber das hat problemlos funktioniert. Lackschäden sind dabei keine entstanden, das verlangt nur etwas Fingerspitzengefühl Zwinker

Vielleicht funkioniert diese Methode nicht in jedem Fall (wobei mein Modell ja auch nicht mehr das Neueste ist), aber den Versuch ist es ja wert.

Den Schließzylinder habe ich dafür übrigens nicht ausgebaut.

Gruß Rainer