Schluessel-Transponder an Wegfahrsperre anlernen - selber machen?
#11
@grappa
Jup, das glaube ich!

Ich habe mir letztes Jahr einen neuen Audi-Klappschlüssel gekauft und bei e*** den passenden Transponder.
Das Problem ist nur, das ich beim Cabriokauf den Platikanhänger nicht dazubekommen habe und mir auch der Freundliche nicht den Code organisieren kann.
Ich habe schon einige Programme ausprobiert, konnte aber den Login-Code noch nicht herausfinden.

Ich musste den Transponder aus dem alten Schlüssel nehmen Da bin ich aber traurig!

Grüsse aus Wien

Florian
1.9er TDI UPsolute (AHU) - 8/97 - mingblau perleffekt, blaues E-Verdeck, blaue Volllederausstattung, Sitzheizung, DWA & Funk, man. Klima, Windschott

Nachgerüstet: Reinhold-Module, Audi Klappschlüssel, GRA, BC, AutoCheck, ATA, 3-Speichen-Lenkrad, RS2 Gusslenker & Stabilisator mit PowerFlex-PU-Buchsen, Girling 60 mit Fischer-Stahlflex & Stahlbus-Ventile, Zusatzinstrumente (Lade- & Öldruck, Öltemperatur), Xenon Abblendlicht & Nebler, SRA, Fußraum- und Einstiegsbeleuchtung, elektr. Lüfternachlauf mit E-Wasserpumpe, Samco-Schläuche

HiFi: Alpine Mobile-Media Station IVA-D510RB, Alpine PXA-H100, Eton Micro 250.4, Subwoofer Gladen RS-X 6.5 an Eton Micro 120.2, Rückfahrkamera

Alltag: VW Tiguan 2,0 TDI 4motion
Zitieren }
Bedankt durch:
#12
@grappa

Ich habe mich leider verschrieben! Auf dem Plastikanhänger muss ein 5-stelliger Code draufstehen, das ist der Richtige für die WFS. Der 4-stellige ist der Code für den Schlüssel selbst (zum Fräsen).

Grüsse aus Wien

Florian
1.9er TDI UPsolute (AHU) - 8/97 - mingblau perleffekt, blaues E-Verdeck, blaue Volllederausstattung, Sitzheizung, DWA & Funk, man. Klima, Windschott

Nachgerüstet: Reinhold-Module, Audi Klappschlüssel, GRA, BC, AutoCheck, ATA, 3-Speichen-Lenkrad, RS2 Gusslenker & Stabilisator mit PowerFlex-PU-Buchsen, Girling 60 mit Fischer-Stahlflex & Stahlbus-Ventile, Zusatzinstrumente (Lade- & Öldruck, Öltemperatur), Xenon Abblendlicht & Nebler, SRA, Fußraum- und Einstiegsbeleuchtung, elektr. Lüfternachlauf mit E-Wasserpumpe, Samco-Schläuche

HiFi: Alpine Mobile-Media Station IVA-D510RB, Alpine PXA-H100, Eton Micro 250.4, Subwoofer Gladen RS-X 6.5 an Eton Micro 120.2, Rückfahrkamera

Alltag: VW Tiguan 2,0 TDI 4motion
Zitieren }
Bedankt durch:
#13
Hi Florian,
ok... jetzt bin ich etwas verwirrt.
Vielleicht kannst Du ja mal die Funktionen der einzelnen Codes (sofern bekannt) anhand des folgenden Bildes beschreiben?
[Bild: SchluesselCode.jpg]
Die Inhalte sind aus verständlichen Gründen verdeckt... Zwinker

Insgesamt gibt es 6 Codes auf dem Schlüssel. 5 davon sind direkt ablesbar, einer unter einem Rubbelfeld. Ich hätte jetzt gedacht, der unter dem Rubbelfeld ist es. Aber der ist nur vierstellig Un
Wäre nett, wenn Du nochmal schnell was dazu schreiben könntest. Danke.

Gruß
Lorenz
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#14
@grappa

Die Heimfahrt heute vom Brombachsee hat mir anscheinend nicht wirklich gut getan ;-)

Was "d" ist, weiß ich nicht!

a+b ... letzter Teil der Fahrgestellnummer
c ... ist der Login-Code für die Wegfahrsperre
e ... wird als IMMO bezeichnet
f ... ist der Code zum Fräsen des Schlüssels

Grüsse

Florian
1.9er TDI UPsolute (AHU) - 8/97 - mingblau perleffekt, blaues E-Verdeck, blaue Volllederausstattung, Sitzheizung, DWA & Funk, man. Klima, Windschott

Nachgerüstet: Reinhold-Module, Audi Klappschlüssel, GRA, BC, AutoCheck, ATA, 3-Speichen-Lenkrad, RS2 Gusslenker & Stabilisator mit PowerFlex-PU-Buchsen, Girling 60 mit Fischer-Stahlflex & Stahlbus-Ventile, Zusatzinstrumente (Lade- & Öldruck, Öltemperatur), Xenon Abblendlicht & Nebler, SRA, Fußraum- und Einstiegsbeleuchtung, elektr. Lüfternachlauf mit E-Wasserpumpe, Samco-Schläuche

HiFi: Alpine Mobile-Media Station IVA-D510RB, Alpine PXA-H100, Eton Micro 250.4, Subwoofer Gladen RS-X 6.5 an Eton Micro 120.2, Rückfahrkamera

Alltag: VW Tiguan 2,0 TDI 4motion
Zitieren }
Bedankt durch:
#15
Hi Florian,

vielen Dank für die Erhellung, Spitze! Ja Massa Ja Massa Ja Massa

... ich habe das Bild oben mal entsprechend editiert...

Gruß
Lorenz
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#16
Moin zusammen,

nachdem mein nachbestellter Schlüssel angegekommen ist, habe ich mich mal daran gemacht, diesen an mein Fahrzeug anzulernen. Ergebnis: Hat auf Anhieb funktioniert und war ganz leicht. Big Grin

Genau genommen müssen zum Anlernen eines neuen Schlüssels zwei Dinge getan werden:
1) Anlernen der Funkfernsteuerung an die Zentralverriegelung
2) Anlernen des Transponders an die Wegfahrsperre.

Diese beiden Dinge sind völlig getrennt voneinander, weshalb die Vorgehensweisen zum Anlernen auch unterschiedlich sind. Im Folgenden eine Anleitung für alle, die auch einmal neue Schlüssel anlernen wollen und die Kosten beim Freundlichen sparen wollen. @TUX: Die Anleitung kann auch gerne in die FAQ (aber am besten getrennt für 1) und 2) ).

Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, dass die Anleitung per se für alle Audi Cabriolet gültig ist. Daher ein Hinweis in eigener Sache: Ich übernehme keine Gewähr auf Richtigkeit und keine Haftung im Schadensfall! Lasst Euch aber nicht davon abhalten. Bei mir hat es auf Anhieb und völlig problemlos funktioniert... Big Grin

Die Anleitung ist getestet an einem Audi Cabriolet 2.6, EZ 4/97. Das Fahrzeug verfügt über eine original Funk-Zentralverriegelung + DWA, die über einen zwei-Tasten Funkschlüssel (siehe folgendes Bild) bedient wird.
[Bild: Schluessel_AH.jpg]
Der gezeigte Schlüssel hat einen Außenbahnschliff "AH" und einen Transponder mit Festcode. Soweit bekannt, haben alle Schlüssel, die vor dem Innenbahnschlüssel ausgegeben wurden diesen Festcodetransponder. Später (imho nach Modelljahr 96) wurde auf Wechselcode umgestellt (auch daran erkennbar, dass der Schlüssel Innenbahnschliff aufweist).


Anleitung 1)
Anlernen eines Funkschlüssels an die Funk-Zentralverriegelung

Voraussetzungen:
  • Funk-Schlüssel mit zwei Tasten (auf und zu), original Audi. Dazu passendes Fahrzeug.
  • Zum Anlernen sind mindestens zwei Schlüssel erforderlich. Es wird empfohlen, alle Schlüssel gleichzeitig anzulernen.
  • Es wird kein Diagnosegerät benötigt!
  • Es können maximal 4 Schlüssel angelernt werden!
  • Der Autor übernimmt keine Gewähr auf Richtigkeit und keine Haftung im Schadensfall

Vorgehensweise:
  1. Fahrzeug aufschließen
  2. mit einem Schlüssel die Zündung einschalten
  3. Tür schließen und mit einem (z.B. dem anzulernenden) Schlüssel mechanisch abschließen
  4. Auf dem anzulernenden Schlüssel die Taste "zu" drücken um die Speicherstelle für den Schlüssel anzuwählen. Dazu im Sekundentakt die Taste drücken, bis die gewünschte Speicherstelle (1..4) angewählt ist. Das Fahrzeug quittiert jeden Tastendruck mit einem Warnblinken.
  5. für ca. 6 Sekunden nach dem letzten Tastendruck abwarten
  6. die Taste "auf" ca. 1 Sekunde lang drücken. Das Fahrzeug muss dies mit Aufschließen der Tür quittieren.
  7. Tür öffnen. Zündung ausschalten und Schlüssel aus dem Zündschloss entnehmen.
  8. Tür schließen und Funktion des soeben angelernten Schlüssels überprüfen.
  9. Prozedur von vorne beginnen, bis alle Schlüssel angelernt sind.
Die Schritte 7 - 9 (Zündung aus und Funktionstest) können auch ausgelassen werden und es kann direkt mit Schritt 3 (mechanisch abschließen) fortgefahren werden, bis alle Schlüssel angelernt sind. Erst danach folgt die Überprüfung aller Schlüssel.

Hinweise:
  • Die im Speicher bereits abgelegten Schlüsseldaten werden beim Abspeichern einfach überschrieben! Die vorherigen Daten werden beim Einprogrammieren ersetzt!
  • Der Speicher kann auch komplett gelöscht werden. Dazu die ersten drei Schritte der oberen Prozedur durchführen. Nun mit einem der Schlüssel 5 mal die Taste "zu" betätigen und 6 Sekunden warten. Das Fahrzeug darf auf weitere Tastendrücke nicht reagieren. Falls dies zutrifft, sind alle Speichereinträge erfolgreich gelöscht.

Optionale Schritte zur Kontrolle (dazu ist ein Diagnoseadapter + Software (z.B. VAGCOM) erforderlich):
  1. Zündung einschalten und per Diagnosehard- und software mit dem Fahrzeug verbinden.
  2. Steuergerät 35 (Zentralverriegelung) auswählen
  3. Funktion 08 (Messwerteblöcke) auswählen
  4. Gruppe 003 auswählen. Es werden im zweiten Anzeigefeld die belegten Schlüssel-Speicherstellen im Binärformat angezeigt. Die 0 steht für "frei", die 1 für "belegt". Die Anzeige zeigt die Speicherstellen in absteigender Reihenfolge, also: 4-3-2-1


Anleitung 2)
Anlernen eines Schlüssels an die Wegfahrsperre

Voraussetzungen:
  • Fahrzeug mit Wegfahrsperre (Festcode / WFS-Generation I)
  • bis zu 4 Schlüssel mit Festcode-Transponder (z.B. 1x Werkstattschlüssel, 2x Fahrzeugschlüssel)
  • Diagnoseadapter und Software, z.B. VAGCOM
  • Login-Code für die Wegfahrsperre. Dieser ist auf einem Schlüsselanhänger, der bei Kauf des Fahrzeugs mit ausgeliefert wurde. Falls dieser Code nicht verfügbar ist, kann nur die Audi-Werkstatt einen alternativen (imho 7-stelligen) Spezialcode in Ingolstadt anfordern und mit dem VAG-Tester anwenden. Der angeforderte Code ist imho nur auf dem einen VAG-Tester gültig und verfällt zudem nach einer gewissen Zeit. Der Freundliche kann den hier verwendeten 5-stelligen Code nicht besorgen! Insofern wird also dringend empfohlen, den Schlüsselanhänger sorgfältig aufzubewahren!
  • Der Autor übernimmt keine Gewähr auf Richtigkeit und keine Haftung im Schadensfall

Login-Code:
Der Code ist auf dem bei Fahrzeugauslieferug beigefügten Schlüsselanhänger aufgedruckt, siehe Bild:
[Bild: Schluesselcode.jpg]
Der gesuchte Code befindet sich bei "c" in einem freizurubbelnden silbrigen Bereich. Es sind bis zu 5 Ziffern ablesbar. Falls es weniger als 5 Ziffern sind, wird der Login-Code vorne mit Nullen aufgefüllt, sodass sich ein 5-stelliger Code ergibt. Beispiel: Der Code auf dem Schlüsselanhänger lautet 123. Der dazu passende Login-Code lautet demzufolge 00123.

Vorgehensweise:
  1. WICHTIG! Alle Schlüssel des Fahrzeugs (z.B. auf dem Armaturenbrett) bereitlegen.
  2. Zündung mit einem Schlüssel (z.B. dem Werkstattschlüssel) einschalten
  3. per Diagnosehard- und software mit dem Fahrzeug verbinden
  4. Steuergerät 25 (Wegfahrsperre) auswählen
  5. Funktion 11 (Steuergerät Login) auswählen
  6. Login-Code (siehe Absatz vorher) sorgfältig eingeben und einloggen
  7. Funktion 10 (Steuergerät Anpassung) auswählen
  8. Kanal 01 (Schlüsselanzahl) auswählen
  9. Bei "neuer Wert" gewünschte Anzahl Schlüssel eingeben (1..4) und speichern
  10. Funktion 06 (Steuergerät verlassen) auswählen. Damit ist der im Schloss befindliche Schlüssel bereits angelernt! Hinweis: Die Diagnose wird fortan nicht mehr gebraucht.
  11. Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen und weglegen
  12. Nun nacheinander die übrigen Schlüssel anlernen. Dazu jeweils mit einem Schlüssel die Zündung einschalten, 2 Sekunden warten, Zündung ausschalten, Schlüssel entfernen und weglegen. Die Prozedur muss für alle Schlüssel innerhalb von 30 Sekunden abgeschlossen sein. Der Lernvorgang endet automatisch nach diesen 30 Sekunden, oder wenn die zuvor einprogrammierte Anzahl von Schlüsseln angelernt ist.

Weitere Literatur:
openobd.org
Thread im Forum: "Schluessel-Transponder an Wegfahrsperre anlernen - selber machen?"

Danke an alle, die die Informationen zusammengetragen haben! Ja Massa

Allen, die auch die ZV oder die WFS anlernen wollen wünsche ich gutes Gelingen!

Gruß
LCoolrenz
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#17
@grappa

Na das hat ja ohne Probleme funktioniert! War doch wirklich nicht schwer ;-)

Viel Spaß mit dem neuen Schlüssel

Grüsse aus Wien

Florian
1.9er TDI UPsolute (AHU) - 8/97 - mingblau perleffekt, blaues E-Verdeck, blaue Volllederausstattung, Sitzheizung, DWA & Funk, man. Klima, Windschott

Nachgerüstet: Reinhold-Module, Audi Klappschlüssel, GRA, BC, AutoCheck, ATA, 3-Speichen-Lenkrad, RS2 Gusslenker & Stabilisator mit PowerFlex-PU-Buchsen, Girling 60 mit Fischer-Stahlflex & Stahlbus-Ventile, Zusatzinstrumente (Lade- & Öldruck, Öltemperatur), Xenon Abblendlicht & Nebler, SRA, Fußraum- und Einstiegsbeleuchtung, elektr. Lüfternachlauf mit E-Wasserpumpe, Samco-Schläuche

HiFi: Alpine Mobile-Media Station IVA-D510RB, Alpine PXA-H100, Eton Micro 250.4, Subwoofer Gladen RS-X 6.5 an Eton Micro 120.2, Rückfahrkamera

Alltag: VW Tiguan 2,0 TDI 4motion
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Wegfahrsperre deaktivieren Alsandair 18 3.203 04.05.2024, 12:47
Letzter Beitrag: hamag
  Wegfahrsperre VOTEX 604 C (nicht D) C1Stolli 2 756 19.05.2023, 14:31
Letzter Beitrag: charly74
  [Kabelzuordnung] Votex nachrüst Wegfahrsperre Ausbau Hilfe Merlin6100 17 17.350 25.09.2022, 13:31
Letzter Beitrag: SvenSV
  Nachgerüstete Wegfahrsperre ausbauen 92er Audi 80 Cabrio Gitzbang 5 1.676 21.06.2022, 16:17
Letzter Beitrag: Gitzbang
  Waeco MT-350 - Handsender anlernen Turbo246 3 2.704 07.09.2020, 08:30
Letzter Beitrag: Bastel
  Funkschlüssel anlernen Max281 3 2.668 06.09.2018, 18:48
Letzter Beitrag: Cornwald
  Notstart mit Code für Wegfahrsperre Newchurch 7 24.660 06.08.2018, 14:54
Letzter Beitrag: Sunseeker2003
  Wegfahrsperre Problem mit Zündschlüssel ? kaili 4 4.855 25.06.2016, 23:37
Letzter Beitrag: Jenkins
  [ABK] Wegfahrsperre - 3 Schlüssel, 3 Verhalten demokrit 3 4.077 13.07.2015, 22:00
Letzter Beitrag: maronie
  Schlüssel - Wegfahrsperre Mm6566 4 5.150 29.10.2014, 18:36
Letzter Beitrag: Mm6566



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste