Kühlwasseranzeige nur 70C
#1
Hallo Forum,

seit geraumer Zeit ging meine Kühlmitteltemperaturanzeige nur noch bis ca 70C.
Dachte an das Thermostat und habs heut an meinem ABK getauscht. Scheiß Arbeit!

Doch leider immernoch so, ging im Stand bis auf 70 C und beim fahren dann sogar runter auf 60C.
Aber der Thermostat kanns nun ja wirklich nicht mehr sein. Nun hab ich was gelesen vom Sensor. kann es also sein dass es nur die Messung ist?
Könnt ihr mir sagen ob das der blaue oder der weiße Stecker ist und was der kostet?

Danke schonmal,

schöne Grüße Tanja
Gott fragte die Steine: Wollt ihr Cabriofahrer werden?
Die Steine antworteten: Nein, wir sind nicht hart genug!
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo Tanja,

häng doch mal den Klapprechner mit VAG COM dran und lese die Temp. aus.

Überprüfe mal die Schräubchen hinten im KI. (Suchfunktion).

Einige werden es auch auf den Spannungskonstater schieben; der Rest Deiner Instrumente funtzt?

Für die Anzeige ist bei mir der Multifuzzi zuständig, kostet ca. 60 Euronen. Aus- und Einbau ca. 20 Minuten.

Grüße und gute N8
Max
Grüße @us M@nnheim
M@x Cool

Zitieren }
Bedankt durch:
#3
(05.03.2011, 18:43)Tropiclady schrieb: Hallo Forum,

seit geraumer Zeit ging meine Kühlmitteltemperaturanzeige nur noch bis ca 70C.
Dachte an das Thermostat und habs heut an meinem ABK getauscht. Scheiß Arbeit!

Doch leider immernoch so, ging im Stand bis auf 70 C und beim fahren dann sogar runter auf 60C.
Aber der Thermostat kanns nun ja wirklich nicht mehr sein. Nun hab ich was gelesen vom Sensor. kann es also sein dass es nur die Messung ist?
Könnt ihr mir sagen ob das der blaue oder der weiße Stecker ist und was der kostet?

Danke schonmal,

schöne Grüße Tanja

Was passiert wenn Du stehst mit laufendem Motor? Gehts auf 90 Grad?

Wenns der Multifuzzi oder die Anzeige nicht ist, würd ich aufs naheliegendste tippen: Auch das neue Thermostat ist hinüber. Such mal in den Foren nach dem Thema. Das ist eine Krankheit. Deshalb baut man ein Thermostat erst nach der "Kochtopfprüfung" ein. Auch den Einbauort des Thermostats penibel saubermachen, denn sonst verspannt es sich beim Einbau durch einseitig vorhandenen Dreck und funktioniert auch nicht mehr richtig...

Gruß

Sascha
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo,

es gibt noch eine Fehlermöglichkeit (hatte ich bei meinem ersten ADR vorgefunden, obwohl am Auto nur die VAG-Werkstätten dran waren):

Der O-Ring wurde nicht zwischen dem Thermostat und dem Deckel, sondern zw. Thermostat und Gehäuse montiert! Dadurch war der Motor immer kalt.

Gruß,
Andrei
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Beim ABK kannst du die Dichtung nur an eine Stelle anbauen. Warum das eine aufwendig Reparatur sein soll, frage ich mich allerdings. Selten so einfach wechselbar beim 80er wie beim ABK.

In der FAQ stand doch glaube was zum Thema Anzeige prüfen drin. Sollte die auch i.o. sein und dein Spannungskonstanter auch i.o. sein, dann bleibt dir nur noch die Multifuzzi. Sitzt neben Wassertemperatursensor(blau) für das Steuerteil. 60€ dürfte VAG sein Zubehör(HELLA) glaube 45€.

Mit der ET kannst du schnell bei geizteile selber schauen! Mache den blauen gleich mit, kostet 10€ und ist eigentlich ein Standardproblem(-verursacher)
Grüße krujtzschoff

Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Meine Güte was macht ihr das immer kompliziert...Au Backe

Einfach schaun, ob die Anzeige bei längerem! Stand auf 90 geht und auf der Landstraße wieder runter auf 60-70, denn dann ist einfach nur wieder ein defektes Thermostat verbaut worden... Die Threaderstellering schreibt zwar was von 70 Grad im Stand, aber wenn das nur ein kurzer Ampelstopp ist, ist es nicht aussagekräftig. Stadtverkehr ist hier am besten

Sollte dies nicht der Fall sein, erst dann würd ich die Anzeige im KI oder den Multifuzzi in Verdacht nehmen...

Ich tippe immer noch auf defektes (neues) Thermostat...

Gruß

Sascha
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hallo Temperaturgeplagte

Bebilderte Anleitung: Kühlwasserregler ersetzten beim ABK

Der ABK hat 2 Temperatur Geber. Den blauen 2-poligen für's Stgt und den grauen 3-poligen fürs KI. Hier habe ich die Widerstands Messwerte notiert und bebildert.. Im selben Thread gibt es auch eine Anleitung was man mit den Kontakten im KI machen kann, falls konstant falsche Werte angezeigt werden.
Mit OBD kann man ja noch die Tempertur auslesen, die das Steuergerät bekommt und vergleichen.

Gruss, Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
(07.03.2011, 11:55)krujtzschoff schrieb: Beim ABK kannst du die Dichtung nur an eine Stelle anbauen.

Das dachte ich auch, bis ich etwas "besseres" von den "Profis" belehrt wurde. Bin verärgert!
Übrigens, der ABK dürfte die gleiche Konstruktion des Thermostatgehäuseswie ADR haben.

Gruß,
Andrei
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Da ich bei meinem ABK vor kurzem die Wasserpumpe und das Thermostat getauscht habe, weiß ich, es geht nicht zu vertauschen. Auch wenn es richtige, richtige Checker-Profis sind. Du bekommst es einfach nicht zusammen.

Und meiner Erinnerung nach, unterscheiden sich die Wasserpumpen! ET-Nummer sollte eine andere sein!
Grüße krujtzschoff

Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste