Beiträge: 225
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03´92
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 71
32 Danke aus 30 posts
Hallo Frank
Hast du schon neue Erkentnisse oder hast du die Fehlersuche , durch zunehmenden Frust , schon auf gegeben ?
mfG Wulf

Never change a running System
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2022
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo,
wir haben nochmal alles penibel genau geprüft. Wir haben uns die ganzen Tipps hier zu Herzen genommen. Aber weiterhin keine Besserung. Aktuell ruht das Projekt aber, da andere Dinge Anliegen. Ob im Frühjahr das ganze wieder aufgenommen wird, kann ich aktuell nicht beurteilen. Inzwischen schließe ich mechanische Gründe nicht mehr aus. Evtl. Hydrostößel!? Einer klappert manchmal extrem, auch nach längerer Fahrt. Beim nächsten Mal ist aber wieder Ruhe…alles sehr kurios. Der Kaltstart wird immer schlechter und es dauert ewig, bis der Motor anspringt.
Wie gesagt, aktuell wird an dem Wagen nicht geschraubt. Sollte irgendwann eine Lösung vorliegen, werde ich berichten.
Beiträge: 225
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03´92
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 71
32 Danke aus 30 posts
Hallo Frank
Bitte nicht verzagen!!! Ist doch bei alledem ein schöner Wagen. Nur Mut, doch an den Hydro's wird es nicht liegen. Ist nur eine hydraulische Ventileinstellung.
mfG Wulf

Never change a running System
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2022
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Bei einem Totalausfall eines oder mehreren Hydros kann es schon sein, dass das entsprechende Ventil nur noch unzureichend öffnet. Dadurch zu wenig zündfähiges Gemisch, was dann wiederum zu Startschwierigkeiten oder Motorlaufproblemen führen kann. Dies aber wirklich nur bei einem Totalausfall und dann eigentlich auch nur, wenn die Nockenwelle stark eingelaufen ist, was sie nicht ist. Dennoch wird ein Hydrostößeltausch nicht schaden.
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2025
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1995
Hubraum (CCM): 2309
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo Frankcat08,
hast du nochmal den Fehlerspeicher ausgeblinkt?
Ich hatte auch jahrelang ein Problem mit meinem NG2, bei mir waren es die Masseverbindung am Saugrohr.
Optisch alles soweit in Ordnung und fest verschraubt, Durchgang gemessen i.O., Durchgang erneut gemessen n.i.O. das war sehr komisch.
Mutter abgeschraubt und beide Kabelschuhe abgenommen, es war nur eine Oberflächenverschmutzung zu erkennen, habe die Kabelschuhe mit einem Schleifpapier angeschliffen
und angeschraubt und der Motor lief sofort ruhiger und hatte keinen Fehlercode mehr. Daraufhin konnte ich CO einstellen, was zuvor nicht möglich war und der Druckstellerstrom dauerhaft auf 10mA war.
Vielleicht solltest du es kontrollieren und auch durchführen, weil optisch war bei mir alles in Ordnung und fest und hätte sonst nie den Fehler gefunden....
Wäre interessant, ob sich dadurch was ändert.
Viel Erfolg.