Batterientladung
#1
Hi Leute,
habe gerade den Bericht von Wiegald gelesen und habe ein ähnliches Problem.
Meine alte Batterie hat relativ schnell den Geist aufgegeben ( ca. 2 Jahre alt ).
Es folgte ein Neukauf mit anschließender Überprüfung und siehe da:
Trotz gezogener Sicherungen ( alle) habe ich einen konstanten Entladestrom von ca. 100mA. Bin schon an verzweifeln Uuups ( klemme abends meine neue 74 aH Batterie ab, um sie zu schonen).
Wer kennt so ein Problem, was könnte mir den Strom klauen ? Der Bosch-Dienst hat schon 90 min gesucht und nichts gefunden ,ich aber Geld verloren Bin verärgert!
Wer kann mir helfen ?


Auf diesem Wege noch einmal herzlichen Dank an Holli für die LED-Blinker, hatte noch keine Zeit mich zu bedanken oder die US-Rückleuchten einzubauenErste Sahne


Gruß

Markus
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo!

Ist Dein Radio richtig am Zündplus angeschlossen? Meines war es nämlich nicht und hatte trotz Ausgeschaltetsein (!) dennoch Strom gezogen, so dass der Wagen in 5-6 Tagen leergezogen war. Das waren m.E. nach so 100 mV Verlustspannung....vermutlich hatte die Endstufe sich da auch gütlich dran getan.

Ich hab mir dann das Zündschloss gesucht und die Zündplus-Leitung explizit rausgesucht. Kannst mal die Suche anwerfen nach meinen Beiträgen....

Beste Grüße
Gerrit
[Bild: cab_gerrit.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo,

klemme zwischen Batterie und Anschlussklemme ein Meßgerät und zieh nach und nach jede Sicherung einzeln. So kannst Du den "Übeltäter" eingrenzen.

Beliebte Fehlerquelle sind Elektronikbasteleien am Radio oder Fernbedienungen ...
Gruß Kai

[Bild: Audi.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo Kai,

der Trick mit den Sicherungen hat Markus schon hinter sich....
Demnach kann der Übeltäter nur im ungesicherten Bereich liegen.

Mir fällt hier aber nur der Anlasser ein - ich habe leider keinen Schaltplan zur Hand.

Grüße

Robert
Audi Cabriolet 2.3E in laserrot - Erstbesitzer und Originalzustand seit 1992!
[Bild: 198286.png]

und zum sparen einen schwarzen smart Roadster...
[Bild: 197108.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Also wenn ich mich recht entsinne, war mein Radio mit zwei 12V-Dauerplus-Leitungen ursprünglich angeschlossen.....ich kenne mich diesbezüglich nicht so gut aus, aber ich nehme an, dass dieses Dauerplus nicht über die Sicherungen abgedeckt waren. Naja, ist auch nur eine Vermutung.

Anlasser ist aber ein gutes Stichwort, bei einem Kumpel hatte wohl der Anlasser viel Strom gezogen (war aber auch nur ein BMW).

Grüße
Gerrit
[Bild: cab_gerrit.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Sorry,

das habe ich wohl "oberflächlich" überlesen. Ich bitte um Entschuldigung! Wub

Aber das Radio ist und bleibt eine beliebte Fehlerquelle ...
Gruß Kai

[Bild: Audi.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Moin!
(15.12.2008, 23:14)Cab5ender schrieb: Trotz gezogener Sicherungen ( alle) habe ich einen konstanten Entladestrom von ca. 100mA.
Was könnte mir den Strom klauen ?

Unter diesen Umständen nur ein Schluss eines spannungsführenden Kabels nach Masse hin.

Kann dann also nur ein Kabel sein, welches zum Sicherungskasten führt oder aber nachträglich am Sicherungskasten vorbei gezogen wurde (möglicherweise auch noch ohne Kabelsicherung...).

Nochmal alle Sicherungen ziehen, sodass keine mehr steckt, Amperemeter zwischen Batterie und Polklemme anschliessen, dann alle von der Polklemme wegführenden Kabel auf Beschädigungen prüfen, speziell dort, wo sie entlang der Karosserie laufen.
Und ganz besonders die nachträglich gezogenen Kabel auf ganzer Länge kontrollieren.
An sehr schwer zugänglichen Stellen gerne am Kabel ziehen und wackeln, währenddessen das Amperemeter im Auge behalten.

Bonne chance,

HZwinker lli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Vielen Dank für die prompten Vorschläge, werde jetzt mal günstiges Wetter abwarten und erneut messen.Der Boschdienst hat Radio und Endstufe abgeklemmt, die 100mA waren immer noch vorhanden.Werde mal den Sicherungskasten vorziehen und die einzelnen Leitungen messen.
Eine Frage an Robert,wieso der Anlasser ?

MFG
Markus
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Hallo Markus,

ich sehe hier auf dem Schaltplan vom Audi 80 (Band 77 So wird´s gemacht), dass die Batterie natürlich einmal an Masse angeschlossen ist und dann folgende Leitungen von Plus wegführen:

- 6 mm² rot ungesichert zu Kl.30
- 16 mm² schwarz zum Anlasserrelais (dahin ging meine Vermutung)
- 6 mm² rot zum Spannungsregler der Drehstromlichtmaschine

...dann kann ich noch erkennen, dass von der Kl. 30 ungesichert folgendes angeschlossen ist:

- Steuergerät für Multipoint-Injection
- Sicherung S21
- Relais J17 (Kraftstoffpumpenrelais)
- Relais J59 (Entlastungsrelais für X-Kontakt)
- Sicherung S42 Sicherung für Kühlmittellüfter

... und so weiter.

Ich kann allerdings nicht sagen, ob das Cabrio ebenfalls genau so verkabelt ist Is dat wirklich so?

Grüße

Robert
Audi Cabriolet 2.3E in laserrot - Erstbesitzer und Originalzustand seit 1992!
[Bild: 198286.png]

und zum sparen einen schwarzen smart Roadster...
[Bild: 197108.png]
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste