OBD-Ausleseprobleme beim ABC
#1
Hallo zusammen,

rein zufällig fand ich eine interessante Nachricht "drüben" bei meckisforum zum Thema OBD Diagnose vom ABC.

Auf der TDS hatten wir bei einigen Fahrzeugen das Problem, per VAG COM oder ähnlichen Programmen auf die ECU (Motorsteuergerät) zuzugreifen.
Seht, was in diesem Artikel (letzter Beitrag)bei Meckis zu lesen ist:
miguelito aus Meckisforum schrieb:Nochmal zum Thema bzgl ECU Diagnoseproblem

roter-baron schrieb:Was mir nur Sorge macht, das man den Fehlerspeicher nicht auslesen kann. Sonst werden alle Daten an den Tester übertragen, aber halt nicht der Fehlerspeicher. Habt Ihr so was schon mal gehabt???

Da Du auch den Volumenreduzierer drinne hast gehe ich davon aus, dass Du auch einen 'alten' ABC hast. D.h. BJ <= 93. Das bedeutet HELLA Steuergerät - 'A' am Ende der Teilenummer.
Mit diesen STGs gibt es Probleme beim Diagnostizieren. VAG Com schafft es nicht und auch nicht die neuen PC basierten Diagnosegeräte. Einzig mit alten Testern beim Automobilclub hatten wir es geschafft. Ich war schon daran eine eigene KW1281 Implementierung zu machen. In der FAQ zu VAG Com wird explizit dieses Problem mit alten ABCs erwähnt. Das Problem ist wahrscheinlich, dass die ECU sehr pingelig beim Protokoll-Timing ist und VAG Com zu weit daneben liegt.
Die Typen, die bei dieselschrauber VAGCom verticken sagen, die einzige Lösung wäre das 'Hardware'-VAG Com Interface (HEXCom) - natürlich nicht gerade günstig.
Stimmt nicht!!! Es gibt eine Lösung für die alten ABCs!!! Das alte DOS basierte "VAG Diagnose" (Glindemann/Posicon) - auch eine reine Softwarelösung wie VAG Com - schafft es sich mit der HELLA Ecu zu verbinden. Diese Software wird jedoch schon lange nicht mehr gewartet und ist im Ggs zu VAG Com keine Free/Shareware sondern Lizenzpflichtig!!
Wer Interesse hat seinen alten ABC selbst zu diagnostizieren (denn der Freundliche wird es in den meisten Fällen auch nicht mehr schaffen ) dem rate ich sich VAG Diag zu organisieren: bei VAG/freien Werkstätten der Umgebung wg VAG Diag fragen - da die das für die aktuellen Modelle nicht mehr verwenden können kommt ihr eventuell günstig an eine Lizenz.

Wenn es die Zeit mal erlaubt messe ich das Timing an der stehenden Verbindung VAG Diag <-> ECU raus und mache ein kleines Windows tool zum Auslesen des ABC Fehlerspeichers.

Leider wurde hier nicht weitergemacht...
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Moin Lorenz,

meckisforum schrieb:D.h. BJ <= 93.

Der ABC kam im Cabrio erst zum Kalenderjahr '94.
Gruß

Markus


[Bild: sig35.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Moin Markus,

korrekt, schon klar. Aber es könnte dennoch sein, dass jemand mit einem frühen Baujahr noch ein betreffendes STG mit Kennbuchstabe "A" hat... Wir kennen doch Audi Zwinker

Nebenbei sind die Hella-Steuergeräte insgesamt für ihre mindere Qualität und Fehleranfälligkeit bekannt.
Mich würde mal nebenbei interessieren, wer welches STG bei sich verbaut hat. Könnt ihr bitte mal nachschauen? (Entweder auf den Deckel des STGs schauen oder per Diagnose auslesen...). Ich schau bei mir auch mal nach, der Erinnerung nach müsste ich ein "D" haben, was unter anderem Probleme bei der Klopfregelung haben soll.
Das neueste müsste imho ein T oder L sein...
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Ergänzung:

Theresias aus dem motortalkforum schrieb:Audi A6 2.6 MPFI, keine Klopfregelung durch Softwarefehler im STG ?
Beschwer dich bei Hella, die 2.6l Steuergeräte waren ziemlicher Murks, sei froh das du
überhaupt mittels Diagnose ran kommst, die ersten 2.6l (1992-1994) waren so
schlecht. das eine Diagnose nur mit sehr hochwertiger Diagnosehardware möglich
war...
...zum Glück waren das die einzigen Motorsteuergeräte die Hella gemacht hat,
zumindest soweit ich mich erinnern kann...
Quelle: motortalk.de

...
- ET-Nr. 4A0 907 473 K (Fahrzeug ohne Antriebsschlupfregelung) -
- ET-Nr. 4A0 907 473 L (Fahrzeug mit Antriebsschlupfregelung)

Das müssten so ziemlich die letzten STGs für den ABC sein, die Hella gebaut hat...
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Gibt es dazu vielleicht i-was neues? Mein ABC ist bj. 05.94 und komme auch nicht in den Fehlerspeicher.
Habe wirklich keine lust jedes mal 20€ bei Audi zu Zahlen, da sonst keine Werkstatt und auch Ich da nicht reinkommen Da bin ich aber traurig!
07.09.2008 -> Audi 80 B4 2.0 90PS Autogas 16.07.2009 Verkauft
21.10.2009 -> Audi 80 Cabrio 2.6

[Bild: 2qtbvgl.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hallo zusammen,

nachdem ich an dem Thema

"Auslesen und Rücksetzen Hella-MotorSteuergerät (Index A) beim V6 ABC (BJ. 94) mit Vag-com 311" Na warte

seit einem halben Jahr mehr oder weniger konsequent rumgemacht habe und jetzt endlich
erfolgreich war, hier die Zusammenfassung :Grandpa :

1) Auslesen Steuergerät klappt bei meiner Hardware (Fujitsu Lifebook AH-530) mit Vagcom311 NICHT unter WIN XP SP3

2) Aulesen klappt nur unter Win7 in der 32-Bit Version (64-Bit geht nicht) im Kompatibiliätsmodus "WIN XP SP3"

3) Das von TUX hier empfohlene und preisgünstige Kabel ist völlig ausreichend
Link

4) den passenden FTDI-Treiber für das Kabel habe ich hierher, ebenso weitere Problemlösungsmöglichkeiten
Link

5) zusätzlich soll man noch die Firewall ausschalten und den Virenscanner deaktivieren


So hat es alles in allem bei mir geklappt.


Sollte es mit Vag-Com nicht klappen und das Steuergerät unbedingt in Grunstellung
gefahren werden, hier noch ein Tip aus dem audidrivers-forum zum Zurücksetzen
(ohne Gewähr, da nicht ausprobiert):
Link

1. Masse an der Batterie für 10 Minuten abklemmen
2. Masse anklemmen
3. Zündung einschalten (nicht starten) 10 Minuten
4. Motor starten und 5 Minuten im Standgas laufen lassen. Kein Gas geben!
6. Danach ca. 20-50 km fahren (alle Drehzahlen, alle Gangarten, so lernt das Steuergerät neu mit den Situationen umzugehen)
7. FERTIG!

Viele Grüße und viel Erfolg,

Alex
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Cab hupt beim auf - und zuschließen und beim starten! BobaBen 7 6.316 10.01.2012, 18:51
Letzter Beitrag: BobaBen



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste