Mein NG Leidensweg
#1
So ich bins mal wieder. Mein NG "Coupe" treibt mich noch zum Wahnsinn.

Ich weiss nicht so recht wie ich Anfangen soll. Ich hab das Auto jetzt seit ca. 3 Monaten und seit dem geht es mit ihm Motortechnisch steil bergab. Der erste defekt war ein gerissenes Hosenrohr. Dieses machte sich durch lautes Klackern beiim Beschleunigen bemerkbar. Dieses habe ich nun ausgetauscht. Dach wurden die Löcher in meine Auspuffanlage immer mehr. Die habe ich geschweisst. Sieht zwar nicht gut aus, hält aber. Nun habe ich den letzten Wochen einen sporadischen Leistungsverlust festellen müssen. Als erstes hat er beim durchdrücken des Gaspedals kurzeitig nicht sofort beschleunigt. Also das Motor hat kurz überlegt und dann normal beschleunigt. Das steigerte sich dann irgendwann bis zu dem Punkt, das er ab 130 Km/h garnicht mehr beschleunigt hat und auch teilweise von unten raus keine Kraft mehr hatte. Komischerweise habe ich das Gefühle, dass er das nur macht wenn es draussen kühler ist. Also wenn ich früh in die Arbeit gefahren bin, konnte ich abwarten bis er wieder gezickt hat. Am Nachmittag auf dem Rückweg konnte ich den Fehler nicht mehr festellen.
Ich habe gestern den Klopfsensor getauscht, da dieser ja häufig als Ursache für Leistungsverlust genannt wird. Des weiteren habe ich die Zündkerzen raus gedreht. Sind alle Rehbraun. Verteilerkappe hatte ich ebenfalls ab. Sieht alles relativ neuwertig aus. Den schwarzen Ansaugschlauch hatte ich unten und habe die Kurbelgehäuse Entlüftung gereinigt. Es waren Ablagerungen vorhanden. Röhre bzw. Schläuche waren aber nicht zu. Der Ansaugschlauch hatte Risse an diversen Stellen. Diese habe ich mit Spezial Werksattkleber (konsitenz ähnlich wie Silikon, Schwarz und riecht nach Essig) wieder abgedichtet. Sollte hatlten. Ob er nun den Fehler noch hat, kann ich nicht sagen, da die Aussentemperaturen heute ja relativ hoch waren. Hatte auch keine Zeit grossartig zu fahren.

1. Woran kann es liegen, dass dieser Fehler meiner Meinung nach nur oder mehr Auftritt wenn es draussen kalt ist.

2. Seit meiner Fummelei stimmt die Öldruckanzeige nicht mehr. Wenn ich die Zünding anmache, steht die Anzeige ca 3mm über dem 1. Strich. Auch steht die Anzeige wenn der Motor kalt ist über 5 Bar. Hatte vorher wenn der Motor kalt war immer auf den Stricch 5 Bar. Unter Last ebenfalls 5 und bei normaler Gasstellung im Fahrbetrieb so um die 4 - 4,5 Bar. Im Lehrlauf zeigt er 2 Bar an (warm). Bei Drehzahlen unter 2000 U/min etwa 3 Bar. Ist die Anzeige defekt oder hab ich was mit meiner Reinigungsaktion kaputt gemacht?


Mfg Chris
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Wollte noch erwähnen, dass meine Kühlmitteltemperatur je nach Aussentemperatur schwankt. Weiss nun nicht ob es von Bedeutung ist. Wollte es erwähnt haben.
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo Chris
Ich hab zwar keine Ahnung vom NG, aber vielleicht solltest Du beginnen fachgerecht zu reparieren und nicht mit irgendeiner Dichtmasse.
Dann Ausblinken und das Thermostat checken.
Dein Problem kann also auch von der Kaltstartanreicherung kommen.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
[Bild: Signatur_Owe.jpg] [Bild: 193661_6.png]
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia

VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
(02.10.2011, 22:33)Attack0815 schrieb: Wollte noch erwähnen, dass meine Kühlmitteltemperatur je nach Aussentemperatur schwankt. Weiss nun nicht ob es von Bedeutung ist. Wollte es erwähnt haben.

Kühlmitteltemperatur darf bei schneller Fahrt (=mehr Kühlung) auch mal unter 80 Grad gehen, muss aber bei langsamer Fahrt wieder nach oben gehen, im Stand muss sie 90 Grad erreichen.

Öltemperatur muss sich bei Autobahnfahrt mit rund 150 km/h schon in Richtung 100 Grad bewegen.

Bei geringer Belastung sind 90 Grad auch normal.

Werte vom AAH mit allen Gebern neu und neuem Thermostat (87 Grad). Aussentemperatur zwischen 15 und 25 Grad.

Öldruck im Leerlauf: Temperatur unter 90 Grad: mindestens 2 Bar
über 90 Grad: mindestens 1,5 bar.
Bei Last und mehr als 2000 Upm sollten 5 bar anliegen.
Gruss

der Klosterneuburger

Zitieren }
Bedankt durch:
#5
@Owe

Ich gebe dir vollkommen recht mit dem fachgerechten reparieren. Big Grin
Nur hat man so einen Ansaugschlauch auch nicht gleich zur Hand und der freundliche hatte den auch nicht parat. Drum die Aktion mit dem Abdichten um schon mal die Falschluft auschliessen zu können. Jetzt geht er zumindest wieder aus wenn man den Öldeckel aufmacht. Das mit der Kaltstarteinrichtung ist garnicht so dumm. Das Thermostat macht relativ spät auf. Aber es funktioniert.

@Klosterneuburger

Also bei schnellerer Fahrt geht er runter von der Temperatur. Bei langsamer wieder rauf. Scheint also zu stimmen. Öldruckdaten kommen auch so hin
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste