2 Temperatur Anzeigen defekt - Zusammenhang?
#1
Guten Abend liebe Gemeinde,
ich habe festgestellt, dass im KI die Wassertemperaturanzeige und in den Zusatzinstrumenten die Öltemperaturanzeige nicht ausschlagen. Dry
Ich habe bereits einige Dinge über die Suche herausgefunden, weiß aber z.B. nicht wo ich den "Geber" usw. finde.
Deshalb wollte ich mal fragen ob die beiden Anzeigen irgendwie zusammenhängen? Is dat wirklich so?
Das Zusatzinstrument ist schon draußen, habe ein paar Messungen durchgeführt. Wo muss ich also Lupe?
Die Sicherungen habe ich auch alle auf Durchfluss geprüft, keine kaputt Un

Was mir noch aufgefallen ist; als ich die Zündung angemacht habe, ist die Öltemperaturanzeige auf Null hochgegangen. Allerdings nach 30 minütiger Fahrt, war sowohl Öl- als auch Wasser-Anzeige immer noch auf Null. Huh
Die Ausbauanleitung vom KI habe ich bereits abgespeichert...

Vielen Dank
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Geht die Anzeige für die Wassertemperatur denn hoch wenn der Motor im Stand eine Weile läuft?

Wenn das der Fall ist würde ich eher sagen daß das Thermostat kaputt ist und der Motor nicht auf Temperatur kommt. So ist es z. B. bei mir ...bei normaler Fahrt ist die Wassertemp.-Anzeige im Keller, im Stand geht sie aber mit der Zeit hoch bis auf 90°C ...die Anzeige für die Öltemperatur bleibt aber im Keller, ich glaube die hat sich bisher bestenfalls mal kurz bis auf 60°C bewegt.
[Bild: bhokz9cp.jpg]
Mein '97er Cabriolet   Zwinker
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Also die Anzeige bewegt sich gar nicht. Sowohl im Stand als auch nach einer 30 minütigen Fahrt nicht Is dat wirklich so?

Kann es dann sein dass die Öltemp. Anzeige gar nicht futsch ist?
Wobei das Öl ja entsprechende Temperaturen (90°C) erreichen sollte, oder? Un
Vielen Dank,
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo Sven,
die beiden Temperaturgeber stehen ersteinmal nicht direkt im Zusammenhang.

Während die Wassertemp- und Tankanzeige direkt aus dem Kombiinstrument versorgt werden ist die Spannungsversorgung der 3 Zusatzinstrumente davon unabhängig. Funktioniert also die Tankanzeige sollte der Spannungsgeber auf der Rückseite des Kombinstrumentes auch sauber arbeiten.

Da sich natürlich mit laufenden Motor Wasser und Öl erwärmt ist natürlich das Wissen über die tatsächliche Aussentemperatur und damit der Temperaturanstieg pro Zeit wichtig. Bei defektem Thermostat ist die Erwärmung im Stand nur mäßig und bei der Fahrt eher kontraproduktiv für die Fehlersuche.

1. Erwärmt sich der dicke Schlauch zum Kühler oder kleine Schlauch unten am Thermostat auf "mehr als Hand warm". Bei defektem Thermostat wird auch warmes Wasser in den großen Kreislauf durchgelassen und der Motor wärmt sich nur schleppend auf. Die Öltemp hängt der Wassertemp in der Warmlaufphase eh hinterher. Wenn du den dicken Schlauch zum Kühler zudrückst / zuklemmen dann sollte die Temp deutlich schneller ansteigen und auch die Anzeige im Ki hoch kommen. Der Geber kommt ja erst in den Gänge bei 45-60 °C.

Ich weis leider nicht wo sich der Wassertemp-Geber bei 1,8er Motor befindet.

Wenn der Fehler gefunden ist ist endweder der mit der Öltemp auch behoben weil der Motor eben nicht warm wurde oder man muß halt auch nochmal ran.

Ein Infrarotthermometer würde die Suche unterstützen.

Gruß
Schorsch
Zitieren }
Bedankt durch: Cinderella
#5
(06.04.2013, 21:18)TDIschorsch schrieb: Hallo Sven,
die beiden Temperaturgeber stehen ersteinmal nicht direkt im Zusammenhang.

Während die Wassertemp- und Tankanzeige direkt aus dem Kombiinstrument versorgt werden ist die Spannungsversorgung der 3 Zusatzinstrumente davon unabhängig. Funktioniert also die Tankanzeige sollte der Spannungsgeber auf der Rückseite des Kombinstrumentes auch sauber arbeiten.

Da sich natürlich mit laufenden Motor Wasser und Öl erwärmt ist natürlich das Wissen über die tatsächliche Aussentemperatur und damit der Temperaturanstieg pro Zeit wichtig. Bei defektem Thermostat ist die Erwärmung im Stand nur mäßig und bei der Fahrt eher kontraproduktiv für die Fehlersuche.

1. Erwärmt sich der dicke Schlauch zum Kühler oder kleine Schlauch unten am Thermostat auf "mehr als Hand warm". Bei defektem Thermostat wird auch warmes Wasser in den großen Kreislauf durchgelassen und der Motor wärmt sich nur schleppend auf. Die Öltemp hängt der Wassertemp in der Warmlaufphase eh hinterher. Wenn du den dicken Schlauch zum Kühler zudrückst / zuklemmen dann sollte die Temp deutlich schneller ansteigen und auch die Anzeige im Ki hoch kommen. Der Geber kommt ja erst in den Gänge bei 45-60 °C.

Ich weis leider nicht wo sich der Wassertemp-Geber bei 1,8er Motor befindet.

Wenn der Fehler gefunden ist ist endweder der mit der Öltemp auch behoben weil der Motor eben nicht warm wurde oder man muß halt auch nochmal ran.

Ein Infrarotthermometer würde die Suche unterstützen.

Gruß
Schorsch

Danke Dir, muss das jetzt erst mal genauer checken.
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Radio und Sitzheizung tot... Zusammenhang? JMA1893 1 1.624 01.12.2019, 22:25
Letzter Beitrag: dmdgc
  [Kabelzuordnung] Zusammenhang Airbag und Sitzbelegungserkennung / "Warnkontakt" Kai-8G 2 2.854 04.03.2015, 16:47
Letzter Beitrag: Kai-8G
  Diverse Elektronik-Macken (evtl. Zusammenhang?) Roter Baron 16 9.059 01.02.2013, 22:46
Letzter Beitrag: Roter Baron
  Temperatur Xenon vs H1 ! Vibesy 25 22.649 05.03.2009, 21:42
Letzter Beitrag: Pägger



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste