Thermoschalterwechsel
#21
Gegrüßt sei Er

Vorab: ich weiss nicht was es kosten kann. Evtl. 2h Arbeit ? Nur ne Schätzung in blaue.
Beim V6 ist der Thermostat ja hinter dem Zahnriemen versteckt. In der offiziellen Reparaturaneleitung wird eine Möglichkeit erwähnt den Riemen zu entspannen und halb runter zu ziehen, um dann das Thermostat dahinter vorzuwursteln.
Der eine oder andere wird sich nicht darauf einlassen und gleich den Zahnriemen runternehmen, was ein lösen der Nockenwellenräder und neuausrichtung erfordert.
Bei Deiner Laufleistung und KFZ alter macht das eh Sinn den ZR gleich zu erneuern. Vorgabe Intervall gibts beim V6 nicht, nur Prüfung, aber beim TDI z.B. ist 90tkm vorgesehen, bei den 4Zyl. 120tkm.
Geri hat mal ne Bilderserie zum Wechsel gemacht: http://www.audi-cabrio-club.info/ac/co/s...p?tid=9530

Gruß
Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:
#22
Hallo Tux,

danke für die Info! 2 Stunden klingt erst mal ok.
Der Zahnriemen wurde letzten Sommer vom Vorbesitzer quasi direkt zum Verkauf des Autos an mich gemacht. Ich habe sogar das Werkzeug zum Fixieren der Zahnriemenrollen von ihm mitbekommen. Ich wollte eigentlich nicht den Zahnriemen runter nehmen (lassen).
Die Anleitung zum Wechsel des Thermostaten ohne Abnahme des Zahnriemens hatte ich hier im Board schon gefunden. Als Schrauberneuling wollte ich jedoch nicht gleich an eine solche Baustelle ran. Lieber erst mal klein anfangenIch finds blöd
Schwer aller Anfang ist...
Gruß

Holger
---------------------------------------------------------------------------------------
"Dunkel die andere Seite ist!" - "Halt den Mund, Yoda, und iss deinen Toast"
Zitieren }
Bedankt durch:
#23
@Yoda

Hi,
hab ich Dein Problem vieleicht überlesen?
Wegen zu geringer Öltemperatur willst du das Wasserthermostat wechseln? Was macht denn deine Wassertemp.? Falls die Anzeige noch geht!
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:
#24
Hallo,

die Wassertemperatur ist (wenn der Spannungskonstanter gerade mal will, der scheint kaputt, weil die Tankanzeige auch sehr stark schwankt) grundsätzlich in Ordnung. Immer so um die 90°C, sowohl in der Stadt, als auch auf der Autobahn bei 140 km/h.
Ich habe nur an anderer Stelle hier im Forum gelesen, dass zwischen niedriger Öltemperatur und Wasserthermostat (sprich: ständig "großer" Wasserkreislauf) ein Zusammenhang bestehen kann. Spritverbrauch sieht mit 10l im Schnitt allerdings auch normal aus. Öldruck ist immer ausreichend vorhanden.
Wieso? Hast du eine andere Erklärung? Ich bin für jede Hilfestellung, besonders wenn sie Geld spart;-), dankbar! Ich weiß, dass der Vorbesitzer kurz vor Verkauf auch den Öldruckgeber getauscht hat. Aber wie gesagt - Öldruck sieht gut aus...
Gruß

Holger
---------------------------------------------------------------------------------------
"Dunkel die andere Seite ist!" - "Halt den Mund, Yoda, und iss deinen Toast"
Zitieren }
Bedankt durch:
#25
Hallo,

kann es nicht sein, dass die Öltemperaturanzeige auch nicht richtig anzeigt. Kannst Du eventuell mal eine andere Anzeige anschließen um dies zu testen, bevor Du das Thermostat wechselst. Insb. da Deine Tank- und Tempanzeige nicht so genau geht tippe ich eher auf Kombiinstrument, bzw. Anzeige (hast Du schon 3-fach Anzeige oder noch Einzelinstrumente? für die Zusatzinstrumente) Einfach mal anschauen und gegebenenfalls warmen Motor anschließen und tatsächliche Öltemperatur auslesen und vergleichen bevor Du etwas Neues einbaust. Bei mir ist die Öltemperatur im Winter übrigens auch optisch sehr niedrig. Sie steigt nur im Stadtverkehr etwas stärker, aber Motor läuft perfekt und braucht wenig Sprit. Ich schätze mal das muss so sein.

Servus Helmut
Zitieren }
Bedankt durch: Yoda
#26
Hi,
also ich hab ja den gleichen Motor wie Du da war das Thermostat nicht direkt kaputt sondern hat im geschlossenen Zustand nur ca. 1mm offen gestanden.
So kam meine Wassertemp nie über 50°, außer im Stand bzw, bei Stadtfahrt.
Wenn du also ohne Probleme die 90° erreicht, ist das Thermostat nicht kaputt.
Ich Tippe da eher auf den Öltempgeber oder die Anzeige selbst.
Der Spannugsregler ist warscheinlich auch nicht kaputt, sondern hat nur schlechten Kontakt, den würd ich mal als erstes reparieren. (einlöten)
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch: Yoda
#27
Vielen Dank, Helmut und Christian! Ich werde also abwarten, bis es ENDLICH April ist und dann erst mal alles von euch beschriebene prüfen.
Echt nützlich dieses Forum ist!

edit: Zum Ausbau der Zusatzinstrumente und zum Öltemperaturgeber habe ich auch schon Infos hier im Board gefunden. Sollte klappen...

Gruß

Holger
Gruß

Holger
---------------------------------------------------------------------------------------
"Dunkel die andere Seite ist!" - "Halt den Mund, Yoda, und iss deinen Toast"
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste