passiert da was^^? beim aufbocken
#11
Hallo zusammen,

moderne Fahrzeuge mit selbsttragender Karosserie bockt man heute nicht mehr dauerhaft auf!

Für Fahrzeuge mit Zentralrahmen kann man das aber durchaus empfehlen ...
Gruß Kai

[Bild: Audi.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#12
Kai Enck schrieb:Zentralrahmen?

Mal ne Frage? Was ist das?
sonnige Grüße
Torsten

[Bild: Siggi2.jpg]
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Zitieren }
Bedankt durch:
#13
Er meint wohl Leiterrahmen oder Gitterrohrrahmen zB. LKW, große Transporter, Traktoren, Wohnwagen oder Landrover Defender, eben alle die keine selbsttragende Karosserie haben.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
[Bild: Signatur_Owe.jpg] [Bild: 193661_6.png]
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia

VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Zitieren }
Bedankt durch:
#14
Hallo,

ein Rahmen oder auch Zentralrahmen ist ein fahrbares Fahrgestell (inkl. aller Fahrwerkskomponenten, Motor etc.), welches an dicken "Stahlrohren" (meist Vierkant) aufgehängt ist. Fast alle Vorkriegsfahrzeuge sind so aufgebaut. Auf diesen Zentralrahmen wird dann die Karosse gesetzt.
Gruß Kai

[Bild: Audi.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#15
ich gebe da Brendan völlig Recht, so ungefährlich wie man vielleicht denkt ist die Sache nicht.
Worst Case wäre mit einem Wagenheber zu arbeiten und so nach und nach auf jedem Eck einen Bock unterzustellen.

Ich würde das anders angehen, und zwar mit zwei Wagenheber das Auto zb vorne gleichmäßig hochheben (dabei nicht vergessen hinten in beide Richtungen Keile zu setzen!) und dann das Auto schön langsam auf die Böcke möglichst gleichzeitig runterzulassen. Ein starkes Gummiding zwischen Bock und Wagenboden könnte auch nicht schaden, zb ein alter aufgeschnittener Autoreifen oder ähnliches. Dann das selbe Szenario hinten machen, immer möglichst gleichzeitig die beiden Wagenheber hochdrehen. Für diese Arbeit wäre also ein Helfer notwendig, aber ich denke das ist es den Aufwand wert.

mögliche Gefahren: Zu punktuelle Lasten auf einem Punkt am Wagenboden (=verziehen der Karosse, mechanische Beschädigung am Auflagepunkt)

da mir auch schon einmal in meinem Leben ein Wagenheber im Fahrerfußraum durchgestanden ist, sehe ich das Thema auch eher skeptisch und agiere entsprechend vorsichtig.
Grüße aus Wien,
Geri

Zitieren }
Bedankt durch:
#16
Ahhh so, sowas wie Leiterrahmen und X-Rahmen kenne ich. Wird wohl das gleiche sein. Der begriff war mir nicht geläufig. Wobei ich mir beim Cabrio nicht sicher bin ob man das als selbsttragende Karosserie einstufen kann. Da fehlt doch das feste Dach, die B- und C-Säule sowie die tragenden Scheiben dafür oder?

@Geri: Deshalb soll man das Fahrzeug ja nur an den vorgesehenen Punkten anheben. Diesbezüglich ist das doch aber eher unkritisch, oder?
sonnige Grüße
Torsten

[Bild: Siggi2.jpg]
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Zitieren }
Bedankt durch:
#17
Hallo,

natürlich verfügt auch ein modernes Cabrio über eine selbsttragende Karosserie. Dafür sind ja auch Verstärkungen im dreistelligen Kilobereich verbaut! Lupe
Gruß Kai

[Bild: Audi.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste