Wasserdampf-Austritt aus dem Kühlergrill
#1
Question 
Ein besorgtes Hallo,

vor drei Monaten habe ich leider meine Zylinderkopfdichtungen und den Zahnriemen aufgrund des Verschleißs austauschen lassen müssen. Das kam schon sehr kostspielig.

Vor zwei Monaten trat an Ampelstopps Wasserdampf aus der Motorhaube. Daraufhin wurde ein komplett neuer Audi-Kühler eingebaut, der alte hatte ein Wasserleck an der Falznaht --> haben sie mir in der Werkstatt gezeigt.

.... Seitdem bin ich paranoid Au Backe , sobald im Cab etwas ungewohnt verläuft ...

Seit heute morgen tritt aus meinem Kühlergrill wieder Wasserdampf aus. Im Stand, beim Gasgeben auf 2.000 - 3.000 Umdrehungen dampft es vorne merklich. Dampf-Schwaden quasi.
Vorgestern habe ich meinen Wagen ordentlich gewaschen und nicht richtig trocken gefahren, und heute war es bei uns sehr nebelig, kalt und feucht. Die Kühlerrippen (vorne, die Gitter) sind feucht.

Einen Kühlwasserverlust habe ich nicht festgestellt. Noch nicht. Bei geöffneter Haube stell ich kein Leck fest. Beim Kühlerbruch damals hat es ja richtig gesprudelt/gespritzt.

Fz Kann das wirklich Kondenzwasser sein? Dampft euer Wagen im Stand auch vorne, wenns draußen nebelig ist? Ist das normal? Fz


Oder ist der brandneue Kühler schon wieder hin?
Entschuldigt die dämliche Frage, bin aber weder Fachmann, und was mein Cab angeht sehr beunruhigt.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß,
Sascha
Cabriolet 2.6, silbermetallic, schwarzes Leder, E-Antenne, aber manuelles Klappverdeck. Dazu (zu) alte Felgen.
[Bild: audi2lx5.th.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo
Auf jeden Fall den Kühlwasserstand beobachten und wenn es nicht besser wird, wieder zu der Werkstatt, die den gewechselt hat.
Eigentlich darf da nichts dampfen! Wenn du im Stand Gas gibst siehst du dann nicht wo es herkommt?
Könnte natürlich auch sein, daß dein Überdruckventil im Deckel dicht ist und dir jedesmal den Kühler zerschiesst-aber ich denke dann würden eher die Schläuche nachgeben.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
[Bild: Signatur_Owe.jpg] [Bild: 193661_6.png]
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia

VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo,
das Kondenswasser würde langsam verdunsten und nicht so, daß da Schwaden entstehen. Mein Tipp: Richtig warm fahren, Motorhaube auf und vielleicht kannst du ja erkennen wo es her kommt. Ansonsten in die Werkstatt. Die können das Kühlsystem abdrücken. Ich tippe aber auch auf irgend einen Schlauch, der ab einer gewissen Temperatur dem Druck nicht mehr stand hält.

Viel Glück!
„Da ist nur schlechter Sprit drin vom Urlaub, normal sind die Abgaswerte gut."
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo,
erst einmal vielen herzlichen Dank für die schnellen Antworten. Ich werde jetzt vorsichtig regelmäßig den Wasserstand kontrollieren. Ein undichter Schlauch wäre hier wohl noch das kleinste Problem. Ich lasse meinen Wagen gerade in der Gerage trocknen, falls das Problem morgen noch auftritt, fahre ich gleich direkt weiter zum Freundlichen (mit freundlich aufgehaltener Hand nach der Arbeit) und werde Schläuche und Ventil überprüfen lassen.

Hoffe, es lässt sich was flicken/kleben. Ansonsten wird es wohl wieder kostspieliger.

Gruß.
Cabriolet 2.6, silbermetallic, schwarzes Leder, E-Antenne, aber manuelles Klappverdeck. Dazu (zu) alte Felgen.
[Bild: audi2lx5.th.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Hallo Sasha,
mach dir mal keinen Kopf!
Sollte es wieder der Kühler sein, was durchaus möglich ist, hast du da Garantie drauf. Denn glücklicherweise hast du den ja in einer Werkstadt einbauen lassen. Also können die jetzt nicht mit der Ausrede kommen du hättest den beim Einbau kaputt gemacht! Und eingefrohren ist er bei diesem Winter bestimmt nicht. Also Kopf nicht hängen lassen.

Gruß
„Da ist nur schlechter Sprit drin vom Urlaub, normal sind die Abgaswerte gut."
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Aloha schrieb:Ich werde jetzt vorsichtig regelmäßig den Wasserstand kontrollieren.

Hallo,

das musst du zwar nicht wirklich vorsichtig machen - aber besser iss Ätschibätsch
Mal im Ernst: Markier dir den Wasserstand bei kaltem Motor mit einem wasserfesten Stift direkt am Behälter.
So siehst du die Veränderung sofort.

semu
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
[Bild: 132139.png]


[Bild: sign2.jpg]

VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste