Standplatten vermeiden?
#11
Hallo ,

ein Automatikgetriebe was länger steht, lässt sich nicht so leicht hin und her bewegen. Kommt auch auf die Wahlhebelposition an wie du dein Fahrzeug abgestellt hast . Die meisten Stellen es auf P= wie parken. Ich würde N= wie Neutral/ Leerlauf stellen.
Das Getriebe wird hydraulich gesteuert. Nach längerer Standzeit kleben die Bremsbänder im Getriebe fest.
Man muß den Motor starten um diese zu lösen.

Gruß Gerd
Zitieren }
Bedankt durch:
#12
Oo wer sagt denn das das schlecht ist das auto lange zeit aufzubocken.... wenn ich hinten 2 böcke unter die achse setze ist die belastung als wenn das auto auf Reifen steht und vorne setze ich sie unter die Traggelenke...das heisst die gewichtsverteilung ist so wie immer Zwinker
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben

Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Zitieren }
Bedankt durch:
#13
Moin,

wie lange steht dein Cabrio denn das du eckige Reifen wegen der Standzeit vermutest?

Wir stellen unseren Jaguar jedes Jahr 4 Monate weg u. erhöhen vorher den Luftdruck auf 3,8 Bar. Das wars.

Und nach 4 Monaten rollt der raus als wenn er nie gestanden hat...

Und das seit 6 Jahren...

Grüße
Ingmar
Zitieren }
Bedankt durch:
#14
(22.01.2010, 10:49)Ingmar schrieb: Moin,

wie lange steht dein Cabrio denn das du eckige Reifen wegen der Standzeit vermutest?

Wir stellen unseren Jaguar jedes Jahr 4 Monate weg u. erhöhen vorher den Luftdruck auf 3,8 Bar. Das wars.

Und nach 4 Monaten rollt der raus als wenn er nie gestanden hat...

Und das seit 6 Jahren...

Grüße
Ingmar

Hallo Hans - Jörg

Bei mir sind 3,5 Bar aber stimmt! das ist ne ganz einfach Lösung..

Zur Automatik und das Problem drinne kann ich leider nichts sagen da ich diesbezüglich absolut unerfahren bin (Vollschalter seit 1981) - aber das ich deine Frage wohl auch gesehen habe..

Ich persönlich würde in dem falle 1.) Kraftstoffrelais ziehen 2.) Anlasser etwas durchorgeln - evtl löst es sich ja durch diesen kurzen Drehimpuls ohne den Motor anzulassen..
Ist es nicht grundsätzlich besser, bei langen Standzeiten den Wählhebel in N zu stellen (wie gesagt Automatik-NOOB) und Keile unter die Räder damit er nicht rollt...

Grüsse

Sönke
Grüsse von ClusteriX

Durch Leidenschaft lebt der Mensch,  durch Vernunft existiert er bloß



Zitieren }
Bedankt durch:
#15
Hallo,

erst mal vielen Dank für die vielen Antworten.
Beim Aufbocken dachte ich daran, dass die Böcke wie ein Wagenheben an der Karosserieunterkante angreift, das dürfte eher schlecht sein.
Unterstellböcke an den Achsen sind schwer zu setzen, weil in der Tiefgarage beidseitig andere Fahrzeuge stehen und der Platz zum Setzen bescheiden ist.
Mehr Luftdruck gibt es nächstes Jahr, aktuell ist die nächste Tankstelle zu weit entfernt.

Danke an Gerd für die Bestätigung, dass das Automatikgetriebe das Bewegen behindert.

Bleibt Sönkes Vorschlag, und da interessiert mich: Wo steckt das Kraftstoffrelais?

Gruß, Hans-Jörg
[Bild: audi-tour.jpg]
Audi Cabrio Automatik 2,3l, rot, Bj 1992, Holz, 15" Bratpfannen-Alufelgen mit stylischen tiefschwarzen Ballonreifen (die Karosserie bedankt sich), und die Pedale werden zärtlich mit nackten Füßen gestreichelt.
Zitieren }
Bedankt durch:
#16
Moin nochmal Hans-Jörg Zwinker

Vorne im Sicherungskasten, bei mir, wenn ich mich recht erinnere, ist es das Relais welches mit 208 beschriftet ist - siehe Bild...
(Im Deckel ist ne legende - da stehts genau drin welcher Sockel das Relais ist )
Sicherungskasten 1993 NG
P.s. hat ziemlich fette Anschlusskontakte, wundere dich also nicht wenns beim ersten
Mal etwas schwer rausgeht...

Leider bin ich grade 600 km vom Cabriolet weg und kann nicht genau nachschauen

Grüsse

Sönke
Grüsse von ClusteriX

Durch Leidenschaft lebt der Mensch,  durch Vernunft existiert er bloß



Zitieren }
Bedankt durch:
#17
Hallo zusammen,

also ich erhöhe bei mir auch den Reifenlaufdruck und schiebe den Wagen von Zeit zu Zeit hin und her. Habe allerdings auch einen Schalter. Das mit dem Motor anlassen habe ich den ersten Winter auch mal versucht. Warmlaufen bis der Auspuff wieder trocken ist, ist schon mühsam und bringt meiner Meinung nach nichts. Genau wie das Aufbocken. Das Auto steht das ganze Jahr und ist dafür gemacht. Warum also Aufbocken. Ist viell. sinnvoll, wenn es dauerhaft steht. Un

@Hans-Jörg
Ich würde nächstens mal den Luftdruck erhöhen und wenn du ganz sicher gehen willst mache das mit den Reifenwiegen oder probiere das mit den Styrodurplatten. Bin sicher da passiert nix.

Gruß Michael
Zitieren }
Bedankt durch:
#18
Hallo Gerd,

ich würde die Sicherung Nr. 13 Kraftstoffpumpe ziehen,dann kannst du den Motor durchstarten ohne das er Anspringt, vielleicht löst das Dein Problem. Beim nächsten mal Wählhebel auf N und Luftdruck in den Reifen erhöhen bis 4 Bar kein Problem.

Freundliche Grüße
Georg
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste