Frühlingserwachen
#1
Hallo Cabbi-Fans,

mein 80er Cabbi, 2,8 V6 Bj. 97 ruht seit 10/06 im Winterschlaf. Habe seit dem immer nur mal die Batterie geladen aber nicht angelassen, um den Motor zu schonen. Da es aber ganz, ganz langsam Frühling wird (hoffe es jedenfalls) ;-) frage ich mich, wie ist es, wenn ich den Motor das erste Mal wieder anlassen will. Schließlich hat sich das Öl in der ganzen Zeit unten gesammelt und "oben" bzw. am Kolben ist kaum noch was...wenn ich also jetzt starte könnte es ja sein, das bis die Ölpumpe alles wieder "hochgepumpt" hat, eine kurze zeit keine Schmierung am Kolben ist...Ist das so richtig? Bekannte hatten mir empfohlen, die Zündkerzen rauszuschrauben und etwas Öl dort einzufüllen.

Gibt es zum ersten anlassen irgendwelche Tipps, oder einfach Zündschlüssel rumdrehen?

Danke für ein paar Infos

Grüße

Robert
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
ich hätte eher Tipps zum einwintern. Ehrlich gesagt habe ich mir kurz überlegt ob ich das im Herbst nicht bei meinem Cab machen soll. Da ich aber in Zeitnot war, hatte ich keine Zeit mich herumzuspielen.

und zwar kommt der Tipp aus der Bootsabteilung und Oldtimerfans machen es auch, solange der Motor läuft wird in die Ansaugung ein spezielles Öl mit einer Spraydose solange eingespüht bis eine blaue Wolke hinten rauskommt. Dann wird mit einem öligen Lappen die Ansaugung und der Auspuff verschlossen. Beim Boot (ein 5,7 Liter V8 Benziner, ich muss das endlich mal auf meiner Page updaten) verwenden wir zusätzlich ein spezielles Öl/Benzin Gemisch, der Motor muss ca. einen Liter dieser Brühe aus einem Kanister verarbeiten bis er dann endgültig mit dem Spray in die Ansaugung eingenebelt wird. Dieses Gemisch soll verhindern das die Einspritzdüsen festgehen. In Summe geht es darum einer allenfalls möglichen Rostbildung im Motor vorzubeugen. Zum Schluss wird der Motor noch aussen mit einer Ladung WD40 eingesprüht.

(falls es wen interessiert kann ich mal ein Bild von dem Motor posten)

also wenn du wirklich was machen willst, hmmm, mein Vorschlag wäre die Kerzen raus und mit einer kleinen Spritze samt aufgesteckten Silikonschlauch etwas Zweitakteröl in den Brennraum einspritzen, Betonung auf "wenig". Oder du nimmst einen Mos2 Spray und sprühst mit einem langen Röhrl in den Brennraum, das müsste auch gehen. Das Röhrl muss aber lange genug sein und in den Brennraum reinlangen, sonst sprühst du dir den Dreck auch gleich mit in den Brennraum, beim V6 ist das ein ewig tiefer Schacht

sollte man mit wenigen Handgriffen die Benzinpumpe ausser Kraft setzen können (Sicherung, Relais?) könnte man zusätzlich zu vorigen Absatz den Starter 5 Sekunden durchdrehen lassen, erst danach die Kerzen reindrehen. In diesen 5 Sekunden baut sich genug Öldruck auf und auch der Zylinderkopf ist mit Öl versorgt. Mit laufender Benzinpumpe ist das allerdings nicht so eine gute Idee, sehr viel Benzin kommt sonst in den Brennraum und wäscht das Öl wieder weg.

nur ob ich das alles selber machen würde kann ich nicht sagen, eher nicht. Ich werde auf jeden Fall vor dem ersten Start den Ölstand kontrollieren und ggf. ergänzen. Mein Auto steht in einer komplett trockenen Halle, ich denke Rost wird dort kein Thema sein. In einem feuchten Holzschuppen sieht das jedoch wieder ganz anders aus.

zum Schluss: Ganz auf die leichte Schulter sollte man es nicht nehmen. Uns hat einmal ein 70PS Aussenborder (Zustand neuwertig) nach der Winterpause angerieben Das ja man doof



Grüße aus Wien,
Geri

Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste