Beiträge: 60 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 05/99 (BJ 11/98)
 Hubraum (CCM): 1781
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 2 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
		
		
  
		31.07.2011, 14:27 
	
	 
	
		Hallo werte Freunde des offenen Fahrspaßes, 
 
ich habe vor ca. 2 Wochen die vorderen Federbeine austauschen lassen, von denen zumindest einer lt. Aussage der Werkstatt "total hinüber" war. 
 
Seitdem höre ich beim Wechsel von Rückwärts- nach Vorwärtsfahrt, oder beim Anfahren nach vorherigem Bremsen, oder bei scharfen Rechts- / Linkskurvenwechseln, ein deutlich vernehmbares "Klunk"-Geräusch, das sich so anhört / -fühlt, als käme es von der Bremsanlage. 
 
Auch im Lenkrad kann man zur gleichen Zeit einen kleinen Stoß / Ruck spüren, was meine Vermutung in Richtung Bremsen noch verstärkt. 
Die Bremsen wurden zum Austausch der Dämpfer ab- und angebaut. Kann hier evtl. am Bremssattel etwas nicht richtig fest sein? 
 
Die Werkstatt weiß auch nicht mehr weiter... die Domlager sind's jedenfalls nicht, und die Spurstangen sind auch neu. 
Bin für jeden Tipp dankbar; es nervt, wenn man nicht weiß, wo man suchen soll... :/ 
 
 
Gruß, 
Gerrit
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 80 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Sep 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 1781
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1 
	3 Danke aus 2 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Zusammen, 
 
Hatte das auch vor kurzem bei mir waren die Überwurfmuttern der Stoßdämpfer nicht richtig angezogen. 
Die müssen mit 200NM angezogen werden was die wenigsten wissen und auch nicht machen ich würde das einmal überprüfen. 
 
Gruß Sebastian
	 
	
	
"Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern.
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 05/99 (BJ 11/98)
 Hubraum (CCM): 1781
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 2 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Sebastian, 
 
guter Tipp, dann werd' ich diesbzgl. nochmal nachhaken. Und korrekt ist auch, daß sie mit diesem Drehmoment angezogen werden müssen, wenn das Auto abgelassen wurde, gell? Also im eingefederten Zustand? 
 
 
Gruß, 
Gerrit
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 67 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Aug 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2300
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	2 Danke aus 2 posts
  
	 
 
	
	
		Hi, 
 
im eingefederten Zustand ist an die Überwurfmuttern schlecht ranzukommen. 
Aber es ist egal, ein- oder ausgefedert, 200Nm halt. 
 
Gruß 
 
Bernhard
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 80 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Sep 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 1781
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1 
	3 Danke aus 2 posts
  
	 
 
	
	
		Hi, 
 
das problem wird sein das man es überhaupt im eingebauten zustand mit 200NM anziehen kann bzw dran kommt 
Ich habe den einfach auf die Bühne gestellt dann oben die Stoßdämpfer abgeschraubt und dann die Bühne langsam so hoch gefahren bis ich mit ner Riesen Rohrzange drangekommen bin und ihn dann angezogen seit dem is bei mir das geräusch weg. 
Ansonsten hilft wohl nur alles ausbauen Stoßdämpfer wieder zerlegen und die Mutter von oben mit nem dafür vorgesehenden Werkzeug anziehen 
 
Gruß Sebastian
	 
	
	
"Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern.
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 05/99 (BJ 11/98)
 Hubraum (CCM): 1781
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 2 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
also die Muttern waren's nicht, die sitzen bombenfest und wurden auch tatsächlich mit 200+ Nm angezogen. 
Aber wir haben's jetzt wohl entdeckt: die Stabis / Koppelstangen sind ausgeschlagen, zumindest eine davon. 
Das erklärt wohl auch ein anderes Problem, das ich hatte: hin und wieder schliff eine Bremse während der Fahrt, aber abhängig vom Lenkeinschlag verschwand es wieder. 
Mal sehen, so schlage ich vermutlich 2 "Bugs" mit einer Klappe...   
Gruß, 
Gerrit
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Aug 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997 Mod'98
 Hubraum (CCM): 2600
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo,  
 
habe ich auch gehabt. Peinlich und gefährlich: Querlenker nicht richtig fest angezogen. Geräusch bei langsamen, engen Kurven und manchmal beim Beshleunigen. 
Viel Erfolg
	 
	
	
Wer später bremst, fährt länger schnell. 
Auch mit LPG - bereits 80.000 km.
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Gutes Forum, muss ich nicht einmal eine Frage stellen um eine Antwort zu bekommen... 
Hab seit ein paar Tagen exakt dieses Fehlerbild und bin schon am verzweifeln gewesen. Hab mich gestern dann endlich mal unters Auto gestellt und überall gerüttelt und gewackelt. Und siehe da, Dank dieses Threads wusste ich genau wo zu schauen ist. Querlenker rechts ausgeschlagen. Und das typische "Klunk" hatte ich auch...
 
Danke an den Threadersteller!   
Grüße, 
rrothe
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 05/99 (BJ 11/98)
 Hubraum (CCM): 1781
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 2 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hmm. Allerdings war's das alles nicht bei mir. 
Hiermit also der eindringliche Hinweis: Beim Austausch der Stoßdämpfer IMMER auch die Domlager mittauschen!
 
Bei nochmaligem Nachschauen (3 KFZ-Meister um mein Auto versammelt, welche Ehre!) ist es nämlich jetzt doch das rechte Domlager, welches zwar laut Meister #1 beim Wechseln der Stoßdämpfer noch "gut aussah", aber laut Meister #2 "eigentlich nie kaputt aussieht, aber dennoch fast immer Schuld ist" und laut #3 "definitiv ausgeschlagen" ist.
 
Die neuen Koppelstangen haben aber immerhin das Quietschproblem beseitigt (die Originalteile sind auch aus Franzosen-Plastik, ist ja kein Wunder), und die Idee, die Querlenkerschrauben mal festziehen zu lassen (danke Tager) war auch nicht verkehrt, laut Meister #2: "Also, fest ist anders!"   
Wird erst nach dem Urlaub (3 Wochen Mittelmeer) gemacht, laut aller 3 Meister "kein Problem, so lange das Auto auf dem Boden steht". Hoffen wir, daß ich nicht springen muß...   
Gruß, 
Gerrit
	  
	
	
	
	
 
 
	 
 |