| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 71 
	Themen: 16 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 12 / 1996
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo Leute, schöne Pfingsten wünsche ich.Vielleicht kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen.
 Ich möchte an meinem ABK (12/1996) die Drehzahl, Temperatur, etc. auslesen.
 Ich verwende Vag-com 3.11 (voll registriert) auf Windows 7 (im XP-Kompatibilitätsmodus). Das KKL-Interface wird ohne Probleme bei Zündung aus & ein erkannt.
 Jetzt das Problem: Ich lasse das Motorsteuergerät bei Zündung ein auslesen, Vag.com findet es, zeigt als Fehler, dass das Drehzahlsignal fehlt. Sag' ich mir, ei logisch, Motor läuft ja auch nicht. Also mach ich den Motor an & siehe da, Kommunikation nicht mehr möglich; ich komme nicht mehr aufs Steuergerät. Hat dieses Problem vielleicht schon irgendjemand gehabt & eine Lösung gefunden, die mir auch helfen könnte?
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.343 
	Themen: 145 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 9/99
 Hubraum (CCM): 2,8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 245831 Danke aus 418 posts
 
 
	
	
		HiMeine Vermutung geht dahin, dass beim Motorstart die Bordspannung kurz zusammenbricht und somit die Verbindung. Bei mir ist das auch so.
 Ich gehe dann zum Bildschirm mit der Auswahl der Stgt zurück und verbinde mich neu. Dann redet es wieder mit mir.
 
 Gruß Tux
 
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.  
	
	
	
		
	Beiträge: 71 
	Themen: 16 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 12 / 1996
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Das habe ich auch schon probiert.Allerdings findet er nach dieser "Unterbrechung" das Interface nicht mehr, mit den üblichen Fehlermeldungen (KL-Leitung Kurzschluss, Zündung aus, falscher com-port). Habe schon probiert die Hardware-Verbindung zu lösen (Kabel aus Laptop ziehen) und wieder anschließend wieder verbinden; funktioniert aber auch nicht.
 Kann es vielleicht sein, dass ich den Motor starten muss und erst im Anschluss daran die Verbindung aufbaue?
 
	
	
	
		
	Beiträge: 483 
	Themen: 2 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 02 Danke aus 2 posts
 
 
	
	
		Hallo Ramona,bei meinem ABK ist es so, wie Tux es beschreibt.
 
 Hast du ein bestimmtes Problem oder willst du nur aus Interesse auslesen?
 
 Würde mir jemanden suchen mit Interface, vielleicht auch zu VAG fahren und fragen ob sie es hinbekommen, bei laufenden Motor, auszulesen.
 
Grüße krujtzschoff
 Aktuell bewegt:
 AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
 AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
 
	
	
	
		
	Beiträge: 71 
	Themen: 16 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 12 / 1996
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo krujtzschoff,also ich will auf der einen Seite aus Interesse mal auslesen & aus einem gegebenen Anlass.
 Da meine Wassertemp-Anzeige macht was sie will, möchte ich den Fühler ausschließen [oder auch nicht ;-)].
 Mal zeigt sie ganz normale Werte, dann "denkt" die Anzeige sie müsste auf 0 herunterfallen. Eine Logik in diesen Aktionen konnte ich bislang noch nicht erkennen (nach bestimmter Fahrstrecke, Außentemperatur, Geschwindigkeit, etc.)
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.343 
	Themen: 145 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 9/99
 Hubraum (CCM): 2,8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 245831 Danke aus 418 posts
 
 
	
	
		Hallo Ramona 
Dein Phänomen kann man nicht auslesen. Das hat mit diesem grauenhaften Kombiinstrument zu tun ! Wahrscheinlich hast Du auch ein UN4 (mit Stiften wo die Zeiger aufliegen) 
Es ist einfach so, dass die Kontakte der WT Anzeige nicht mehr genug Kontakt haben. 
Dazu muss man das KI ausbauen, die Kontakte reinigen, Schrauben wieder anziehen und fertig. Lies mal diesen Beitrag dazu.  (Leider ist die Foren SW gerade im Umbruch, so dass die FAQ Sektion auf einem alten Stand und ohne Bilder ist)
 
Das was Du auslesen ist der 2-polige Temperaturgeber für das Motorsteuergerät. Der 3-polige ist für die Anzeige.
 
Gruss, Tux
	
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.  
	
	
	
		
	Beiträge: 690 
	Themen: 86 
	Registriert seit: Aug 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 2600
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 18 Danke aus 8 posts
 
 
	
	
		Ja Tux, 
der 3-polige ist der Multifuzzi und mal richtig teuer. Als Anhalt >50.
 
Ich würde die Kiste einfach mal laufen lassen, ob die Ventilatoren anspringen, oder die Temperatur schnell nach der Fahrt ohne-Motor-laufen-lassen auslesen, da hast Du ja noch Verbindung, ist zwar nicht ganz so genau, aber so schnell kühlt er auch nicht ab.
 
Ferner würde ich noch den Kühlerfrostschutz überprüfen, wenn Du tagsüber schon null Grad hast.  
Grüße @us M@nnheim 
M@x    
	
	
	
		
	Beiträge: 71 
	Themen: 16 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 12 / 1996
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		@ Tux, Hm, hm, habe das KI vor etwa 2 Jahren schon draußen gehabt (Hintergrund, Einbau BC mit AC). Dabei habe ich, selbstverständlich, schon die Sternscheiben unter die Schrauben gemacht & mit 'nem Glasfaserstift die Kontakte gereinigt    . 
@ M@x, Hat aber einen Vorteil, es ist immer schön kühl im Wagen, bei den Außentemperaturen derzeit    
Die Ventilatoren springen an, das ist nicht das Problem, das funktioniert so wie es soll.
 
Mich macht halt einfach verrückt, das das Ding anzeigt wann und was es will    . Da ich das ja weiß, Sarkasmus ein, "ersehne" ich diesen Moment, Sarkasmus aus. 
Mein Blick wird immer magisch auf die Temp-Anzeige gezogen, da ich ja weiß, dass sie nicht zu 100% "verlässlich" funktioniert    .
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 690 
	Themen: 86 
	Registriert seit: Aug 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 2600
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 18 Danke aus 8 posts
 
 
	
	
		Und wenn es der Spannungskonstanter wäre?
 Was macht Deine Tankanzeige, wenn die dut isses der  net
 
Grüße @us M@nnheim 
M@x    
	
	
	
		
	Beiträge: 71 
	Themen: 16 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 12 / 1996
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Tankanzeige funktioniert problemlos, leider, wäre ja die einfachste Lösung gewesen.
	 |