Hardtop: Besser Nachbau oder Original?
#10
Tach auch.

Will meine Eindrücke noch mit anfügen, damit das ganze vollständig ist.

Da ich letzten Winter mein Cab nutzen musste/wollte, hatte ich die Möglichkeit das Hardtop eines guten Freundes zu nutzen. Welches er jedoch noch nie benutzt hatte.

Dieses war ein SGI Hardtop.
Von der Handhabung recht einfach und schnell aufgesetzt. Lediglich die beiden kleinen Verdeckklappen links und rechts mussten demontiert werden. (4 Schrauben lösen)
Die Verriegelung erfolgt per Schnappriegel und Hacken an dem im Fahrezeug vorhandenen Metallbügel unter den kleinen Klappen.

Da dieses Hardtop nicht mehr das jüngste ist und die Dichtungen sehr porös waren, wollten wir diese erneuern.
Kürzester Weg dachten wir - die Firma SGI. Allerdings war das dann doch nicht der einfachste.
Das Telefonat brachte folgende Erkenntnis:

Die Hardtop der ersten Generation haben keine Durchgehende Dichtung an den Seitenscheiben. Die hinteren verschwinden in einer Nut, die mit Moosgummi o.ä. beklebt ist.
Nachteil hier, laut Informationstante, die Scheiben können reißen, wenn das Hardtop nicht korrekt mittig sitzt und ein kräftiger Schlag auf die Karosse wirkt.

Dichtungen gibt es noch. Dazu soll man das Hardtop einschicken oder im Frühjahr holen die das ab, wenn sie nach der Saison einlagern/reparieren.
  • Kostenpunkt für Dichtungserneuereung (Seitenscheiben, Frotscheibenrahmen sowie Abdichtung zum Verdeckdeckel und abändern auf neuere Generation mit durchgehender Dichtung: ca 800,-€
  • Dichtung nur für die Seitenscheiben erneuern ca. 500,-€
  • Dichtung (von der Rolle) zum selbst kürzen und erneuern (was kein Problem da nur gesteckt) ca. 300,-€

Das war uns alles zu heavy und haben uns auf die Suche gemacht. Leider ohne Erfolg. - klick mich - Wir haben keine alternative Dichtung finden können, die in etwa die gleiche Form hat. Und der Winter war dann auch schon rum.
Allerdings haben wir das auch nicht konsequent getan, da die Zeit dazu fehlte. Erschwerend kommt hinzu, das viele Hersteller nur Meterware verkaufen und teilweise nicht unter 25m.

Fazit: Wenn man dieses Hardtop kaufen möchte / beabsichtigt, sollte man darauf achten. dass die Dichtungen in Ordnung sind und der Adapter für die Heckscheibenheizung mit beiliegt. Da der Stecker nicht kompatibel zu dem im Cab ist.

Grüße Wiegald

PS: Bilder reiche ich nach
Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ...
[Bild: 156482.png]
Westsachsen-Chapter
ABK auf 8x18 & 225/40, Weitec-Ultra GT 40/40, Grill- & Windschotteigenbau,
TFL via Fernlicht incl. Comming Home, Walde-Parts, Reinhold-Modul, MAL und "fast Vollausstattung"
Zitieren }
Bedankt durch:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Hardtop: Besser Nachbau oder Original? - von wiegald - 25.06.2010, 13:16

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Scheibe im Hardtop gelöst M.Heaven 2 2.380 16.07.2023, 10:07
Letzter Beitrag: l0ki
  Hardtop - SGI - Dichtungen wiegald 8 16.541 26.08.2021, 09:56
Letzter Beitrag: ManuelL
  hardtop aufsetzen DKW1000S delux 6 4.010 03.07.2020, 20:49
Letzter Beitrag: DKW1000S delux
  Hardtop Frage Brosi 4 2.275 07.05.2018, 15:11
Letzter Beitrag: Brosi
  [Problem] Hardtop und Verdeck Ficht 4 3.661 18.09.2017, 11:09
Letzter Beitrag: Bastel
  Möchte Zeichnungen der Audi-Hardtop-Halter erstellen Jürgen Ende 31 30.397 12.07.2017, 19:32
Letzter Beitrag: deluxe
  [Manuell] Hardtop (halter) eddyhd 3 3.751 25.11.2015, 21:07
Letzter Beitrag: Bastel
  Teilenummer Kabelsatz für beheizte Heckscheibe beim Hardtop Djerken207 10 12.189 10.06.2015, 15:23
Letzter Beitrag: Bastel
  Originales Hardtop ist nicht dicht Cabrio-Treiber 6 5.262 23.04.2015, 17:40
Letzter Beitrag: Cabrio-Treiber
  [Suche] Vordere Befestigungsklammer Hardtop mabaensch 4 4.256 31.03.2015, 17:33
Letzter Beitrag: mabaensch



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste