05.07.2010, 12:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.07.2010, 12:24 von TDIschorsch.)
Hallo,
jo so ist es, man muß halt wissen was man will !!!!!
Moderat ist gut und hält den Motor lange bei Laune.
Die Lösung Düsen + Chip ist da schon grenzwertig aus meiner Sicht obwohl da der Schwarzrauch noch nicht so heftig sein muß, je nachdem wie es ausgeführt ist und welche Leistung abverlangt wird.
Wenn man es lieber extrem haben möchte, weil beispielsweise das Cabrio das Zweitauto ist und der Leistungsunterschied zum Alltagsauto nicht zugroß sein soll, schau mal auf TDITuning.at da geht es mehr in die Richtung Extrem.......
Du muß bedenken das im z.B. Cabrio mit AHU die 0.182 Düsen (190bar) mit dem Ladedruck von ca. 800-850mbar, Ladelufttemperatur nach Ladeluftkühler von ca. 20-25K über Außentemperatur und der 10mm Verteilereinspritzpumpe (maximal Fördermenge liegt bei ca 53mg/h) ein abgestimmtes System ist. Bei der Änderung des Systems verschieben sich die Arbeitspunkte - ein Beispiel.
Chip: die max Einspritzmenge wird bei Vollast von 36mg/h (Milligramm pro Hub der Verteilereinspritzpumpe) auf z.B. DigiTec 44mg/h geändert. Da mit da nicht die Rauchbegrenzung die Leistung begrenzt (Vorgabe vom TüV / ASU) wird zur Verbrennung auch mehr Luft benötigt. Diese Luft gelangt aber durch die unveränderte Ladeluftführung vom Luftfilter über Turbo, Ladeluft kühler und Ansaugbrücke in die Brennräume. Das heißt nur mit einer Drucksteigerung (DigiTec ca. 950mbar = 100mBar mehr wie der org Druck) bekomme ich mehr Luft (Volumen x Druck = Luftmenge) in den Motor. Die Drucksteigerung erzeugt aber der Turbo, der muß mehr Drehzahl fahren und erwärmt sich mehr und gibt diese Wärme zusätzlich zur noch zur Erwärmung durch Druckerhöhung an die Ladeluft ab. Das bedeutet doppelte Erwärmung durch Drehzahl des Turbo und Druckerhöhung (vereinfacht wie bei einer Fahrradluftpumpe). Nur ein Teil der Wärme kann aber durch den immer noch kleinen Ladeluftkühler, der im Cabrio auch noch bescheiden positioniert ist abgeführt werden. Aus den + ca. 20-25K über Außentemperatur werden dann bei Vollgas auf der BAB schon mal schnell 40-45 über AT. Bei 10 Grad im Winter nicht schlimm, bei 35 Grad im Sommer sieht das schon anders aus.
Wärmere Luft hat weniger Sauerstoff was wiederum der Luftmassenmesser mitbekommt und schlimmstenfalls die Leistung bei zuwenig Sauerstoff drosselt (Rauchkennfeld).
Das sollte aber nur bei einem Schei.... Tuning passieren normal ist immer Luftüberschuß vorhanden, die Luftreserven des Motors sind schon gut..... Auch die Mehrleistung schläg sich auf die Öltemperatur nieder. Was also bei häufigen und scnellen Autobahnfahrten bedeuten würde zum Tuning gehört dann ein abgestimmter Ladeluftkühler + einem Ölkühler um dem Motor termisch bei Laune zuhalten.
Das soll keine Angst machen, ich habe ca 6 Jahre lang einen Digitec Chip im Cabrio gefahren und mich nie über Ausfälle beklagen müssen. Die Darstellung ist sicher in einigen Bereichen Extrem - aber nur um es deutlicher zumachen. Das ist auch nur ein Überflug über die Verschiebung der Arbeitspunkte in so einem Motor. Die Datenstände der Markentuner die es mit 112- 115PS gut sein lassen sind aus meiner Sicht auch bedenkenlos lange Zeit haltbar.
Bei der Lösung mit Chip + Düsen und einer Leistung von 125 PS ist man da eben am oberen Ende des Dauerhaltbaren.
Eigentlich wollte ich nicht zuviel schreiben, ich denke es sollte dir die Gedankengänge näher bringen.
Eine Anmerkung noch:
Herr Kaufmann ist sicher fachlich fähig (kein Zweifel) und nicht nur Admin sondern der Inhaber des Forums (Shop- kommerziell + Forum) der alles herausfilter was sein Geschäftsmodel nur ansatzweise kritisiert und auf Mitbewerber hinweist.
Schorsch
PS: z.B. AFN im A4 mit 110PS.
Düsern 0.205
Verteilereinspritspumpe = 11mm
Turbo ist ein VTG15 = ist größer
Ladeluftkühler ca doppelte Fläche zum Cabrio und besser angeströmt.
Achja, eins noch so zum Abschluss.
Ein DPF würde nur den Schwarzrauch / Ruß nach aussen vermindern, er würde denn noch bei einem Extrem Tuning entstehen und auf Dauer den DPF verstopfen. Die Nachrüstlösungen haben keine Werkseinstellung zur Reganeration und müssen freigefahren werden was bei einem Extrem Tuning nur zu noch mehr Ruß führen könnte und warscheinlich auch würde.
Ein Austausch des DPF wäre dann wohl nicht mehr zu verhindern.
Gruß
Schorsch
jo so ist es, man muß halt wissen was man will !!!!!
Moderat ist gut und hält den Motor lange bei Laune.
Die Lösung Düsen + Chip ist da schon grenzwertig aus meiner Sicht obwohl da der Schwarzrauch noch nicht so heftig sein muß, je nachdem wie es ausgeführt ist und welche Leistung abverlangt wird.
Wenn man es lieber extrem haben möchte, weil beispielsweise das Cabrio das Zweitauto ist und der Leistungsunterschied zum Alltagsauto nicht zugroß sein soll, schau mal auf TDITuning.at da geht es mehr in die Richtung Extrem.......
Du muß bedenken das im z.B. Cabrio mit AHU die 0.182 Düsen (190bar) mit dem Ladedruck von ca. 800-850mbar, Ladelufttemperatur nach Ladeluftkühler von ca. 20-25K über Außentemperatur und der 10mm Verteilereinspritzpumpe (maximal Fördermenge liegt bei ca 53mg/h) ein abgestimmtes System ist. Bei der Änderung des Systems verschieben sich die Arbeitspunkte - ein Beispiel.
Chip: die max Einspritzmenge wird bei Vollast von 36mg/h (Milligramm pro Hub der Verteilereinspritzpumpe) auf z.B. DigiTec 44mg/h geändert. Da mit da nicht die Rauchbegrenzung die Leistung begrenzt (Vorgabe vom TüV / ASU) wird zur Verbrennung auch mehr Luft benötigt. Diese Luft gelangt aber durch die unveränderte Ladeluftführung vom Luftfilter über Turbo, Ladeluft kühler und Ansaugbrücke in die Brennräume. Das heißt nur mit einer Drucksteigerung (DigiTec ca. 950mbar = 100mBar mehr wie der org Druck) bekomme ich mehr Luft (Volumen x Druck = Luftmenge) in den Motor. Die Drucksteigerung erzeugt aber der Turbo, der muß mehr Drehzahl fahren und erwärmt sich mehr und gibt diese Wärme zusätzlich zur noch zur Erwärmung durch Druckerhöhung an die Ladeluft ab. Das bedeutet doppelte Erwärmung durch Drehzahl des Turbo und Druckerhöhung (vereinfacht wie bei einer Fahrradluftpumpe). Nur ein Teil der Wärme kann aber durch den immer noch kleinen Ladeluftkühler, der im Cabrio auch noch bescheiden positioniert ist abgeführt werden. Aus den + ca. 20-25K über Außentemperatur werden dann bei Vollgas auf der BAB schon mal schnell 40-45 über AT. Bei 10 Grad im Winter nicht schlimm, bei 35 Grad im Sommer sieht das schon anders aus.
Wärmere Luft hat weniger Sauerstoff was wiederum der Luftmassenmesser mitbekommt und schlimmstenfalls die Leistung bei zuwenig Sauerstoff drosselt (Rauchkennfeld).
Das sollte aber nur bei einem Schei.... Tuning passieren normal ist immer Luftüberschuß vorhanden, die Luftreserven des Motors sind schon gut..... Auch die Mehrleistung schläg sich auf die Öltemperatur nieder. Was also bei häufigen und scnellen Autobahnfahrten bedeuten würde zum Tuning gehört dann ein abgestimmter Ladeluftkühler + einem Ölkühler um dem Motor termisch bei Laune zuhalten.
Das soll keine Angst machen, ich habe ca 6 Jahre lang einen Digitec Chip im Cabrio gefahren und mich nie über Ausfälle beklagen müssen. Die Darstellung ist sicher in einigen Bereichen Extrem - aber nur um es deutlicher zumachen. Das ist auch nur ein Überflug über die Verschiebung der Arbeitspunkte in so einem Motor. Die Datenstände der Markentuner die es mit 112- 115PS gut sein lassen sind aus meiner Sicht auch bedenkenlos lange Zeit haltbar.
Bei der Lösung mit Chip + Düsen und einer Leistung von 125 PS ist man da eben am oberen Ende des Dauerhaltbaren.
Eigentlich wollte ich nicht zuviel schreiben, ich denke es sollte dir die Gedankengänge näher bringen.
Eine Anmerkung noch:
Herr Kaufmann ist sicher fachlich fähig (kein Zweifel) und nicht nur Admin sondern der Inhaber des Forums (Shop- kommerziell + Forum) der alles herausfilter was sein Geschäftsmodel nur ansatzweise kritisiert und auf Mitbewerber hinweist.
Schorsch
PS: z.B. AFN im A4 mit 110PS.
Düsern 0.205
Verteilereinspritspumpe = 11mm
Turbo ist ein VTG15 = ist größer
Ladeluftkühler ca doppelte Fläche zum Cabrio und besser angeströmt.
Achja, eins noch so zum Abschluss.
Ein DPF würde nur den Schwarzrauch / Ruß nach aussen vermindern, er würde denn noch bei einem Extrem Tuning entstehen und auf Dauer den DPF verstopfen. Die Nachrüstlösungen haben keine Werkseinstellung zur Reganeration und müssen freigefahren werden was bei einem Extrem Tuning nur zu noch mehr Ruß führen könnte und warscheinlich auch würde.
Ein Austausch des DPF wäre dann wohl nicht mehr zu verhindern.
Gruß
Schorsch

FAQ
