19.07.2013, 10:44
Hallo,
gratuliere zur Westfalia-Kupplung. Hatte Anfang des Jahres auch Glück und eine gebrauchte über
ein bestimmtes Auktionshaus gekauft. Von der Optik her ist sie wirklich nicht zu sehen. Versuche
auf jeden Fall die Westfalia-Bohrschablonen für die Montage der Kofferraumversteifungen zu be-
kommen. Ich hatte diese leider nicht, so daß das Bohren mehr oder weniger gut ging. Besonders
bei den Löchern, die direkt am Karosserieholm am Kofferraumboden gesetzt werden müssen ist
die Schablone unverzichtbar.
Ansonsten habe ich eigentlich nur 2 Nachteile feststellen können: Mein Vorgängerfahrzeug hatte ebenfalls
eine abnehmbare AHK, die mit der noch aktuell neu zu kaufenden von GDW vergleichbar ist. Man sah also
bei abgenommenem Kugelkopf die Aufnahme unter der Stoßstange. Hierbei ist natürlich das Einsetzen des
Anhängerhakens viel einfacher weil man sieht wie er eingeführt werden muß. Bei der Westfaliakupplung muß
man da schon ein wenig mehr rumfummeln. Was bei meiner Kupplung echt stört ist die Monatge des
Elektosteckers. Der sitzt so dicht an der Stoßstange daß ich mich tatsächlich jedesmal halb unter den Wagen
legen muß. Eventuell kann man aber bei der Monatge das Halteblech, an dem die Streckdose sitzt, auch anders
positionieren. Da mir dies erst nach Abschluß der Montage auffiel und ich keine Lust mehr hatte die ganze
Angelegenheit deswegen nochmals abzubauen bleibt es nun so. man gewöhnt soich an alles. ;o)
gratuliere zur Westfalia-Kupplung. Hatte Anfang des Jahres auch Glück und eine gebrauchte über
ein bestimmtes Auktionshaus gekauft. Von der Optik her ist sie wirklich nicht zu sehen. Versuche
auf jeden Fall die Westfalia-Bohrschablonen für die Montage der Kofferraumversteifungen zu be-
kommen. Ich hatte diese leider nicht, so daß das Bohren mehr oder weniger gut ging. Besonders
bei den Löchern, die direkt am Karosserieholm am Kofferraumboden gesetzt werden müssen ist
die Schablone unverzichtbar.
Ansonsten habe ich eigentlich nur 2 Nachteile feststellen können: Mein Vorgängerfahrzeug hatte ebenfalls
eine abnehmbare AHK, die mit der noch aktuell neu zu kaufenden von GDW vergleichbar ist. Man sah also
bei abgenommenem Kugelkopf die Aufnahme unter der Stoßstange. Hierbei ist natürlich das Einsetzen des
Anhängerhakens viel einfacher weil man sieht wie er eingeführt werden muß. Bei der Westfaliakupplung muß
man da schon ein wenig mehr rumfummeln. Was bei meiner Kupplung echt stört ist die Monatge des
Elektosteckers. Der sitzt so dicht an der Stoßstange daß ich mich tatsächlich jedesmal halb unter den Wagen
legen muß. Eventuell kann man aber bei der Monatge das Halteblech, an dem die Streckdose sitzt, auch anders
positionieren. Da mir dies erst nach Abschluß der Montage auffiel und ich keine Lust mehr hatte die ganze
Angelegenheit deswegen nochmals abzubauen bleibt es nun so. man gewöhnt soich an alles. ;o)
Gruß aus dem Rheinland
Thorsten
Thorsten