25.05.2015, 21:42
Hallo zusammen,
ich wollte zu diesem Thema kurz von meiner heutigen Erfahrung berichten:
Nachdem ich immer Ärger mit der blinkenden Bremskontrollleuchte hatte (sie erlosch anfänglich erst nach einigen Sekunden nach dem Motorstart., später erst nach einigen Minuten, viel später dann gar nicht mehr) und auch ein Pulsieren im Bremspedal spürte, habe ich erst den Druckspeicher getauscht. Das hat temporär geholfen. Das Blinken der Lampen erlosch danach nach wenigen Sekunden. Nach ein paar Monaten kam es jedoch wieder - auch das Pulsieren im Pedal war wieder spürbar. Ich habe daraufhin die Tandempumpe getauscht, was aber leider gar keine Verbesserung mit sich brachte.
Nun stellte sich also die Frage, ob der Druckspeicher schon wieder hinüber ist, oder ob das dritte beteiligte Bauteil - der Bremskraftverstärker - defekt ist. Zum Test des Bremskraftverstärkers kann man die Rücklaufleitung vom Bremskraftverstärker abschrauben (das ist die nach oben abgehende Leitung direkt an der Spritzwand). Es darf kein Hydrauliköl austreten. Das tat es bei mir auch nicht. Irgendwie dachte ich, man sollte vielleicht mal Hydrauliköl durch das System pumpen, um den Hydraulikölkreislauf der Bremse zu entlüften (den Lenkungskreis kann man ja durch mehrfaches Lenken von Anschlag zu Anschlag entlüften). Um nun also den Hydraulikölkreislauf der Bremse zu entlüften, habe ich das Auto kurz angelassen. Es wurde relativ viel Öl in kurzer Zeit aus Schlauch und Öffnung des Bremskraftverstärkers ins Freie gepumpt. Aber nach anschließender Montage des Schlauches im Bremskraftverstärker und Start des Motors ging die Kontrollleuchte sehr schnell aus und auch nach Start nach mehreren Stunden Pause erlosch sie schon während des Anlassvorgangs. Das habe ich bisher bei meinem ADR so gut noch nie erlebt. Meine Vermutung ist nun also tatsächlich, dass Luft im Hydraulikkreislauf des Bremskraftverstärkers war, die nun raus ist.
Vielleicht sollte man dieses Entlüften ausprobieren, bevor man (wie ich) teure Teile tauscht...
Viele Grüße
Axel
P.S. Beim Entlüften darf der Vorratsbehälter natürlich nicht leer laufen
ich wollte zu diesem Thema kurz von meiner heutigen Erfahrung berichten:
Nachdem ich immer Ärger mit der blinkenden Bremskontrollleuchte hatte (sie erlosch anfänglich erst nach einigen Sekunden nach dem Motorstart., später erst nach einigen Minuten, viel später dann gar nicht mehr) und auch ein Pulsieren im Bremspedal spürte, habe ich erst den Druckspeicher getauscht. Das hat temporär geholfen. Das Blinken der Lampen erlosch danach nach wenigen Sekunden. Nach ein paar Monaten kam es jedoch wieder - auch das Pulsieren im Pedal war wieder spürbar. Ich habe daraufhin die Tandempumpe getauscht, was aber leider gar keine Verbesserung mit sich brachte.
Nun stellte sich also die Frage, ob der Druckspeicher schon wieder hinüber ist, oder ob das dritte beteiligte Bauteil - der Bremskraftverstärker - defekt ist. Zum Test des Bremskraftverstärkers kann man die Rücklaufleitung vom Bremskraftverstärker abschrauben (das ist die nach oben abgehende Leitung direkt an der Spritzwand). Es darf kein Hydrauliköl austreten. Das tat es bei mir auch nicht. Irgendwie dachte ich, man sollte vielleicht mal Hydrauliköl durch das System pumpen, um den Hydraulikölkreislauf der Bremse zu entlüften (den Lenkungskreis kann man ja durch mehrfaches Lenken von Anschlag zu Anschlag entlüften). Um nun also den Hydraulikölkreislauf der Bremse zu entlüften, habe ich das Auto kurz angelassen. Es wurde relativ viel Öl in kurzer Zeit aus Schlauch und Öffnung des Bremskraftverstärkers ins Freie gepumpt. Aber nach anschließender Montage des Schlauches im Bremskraftverstärker und Start des Motors ging die Kontrollleuchte sehr schnell aus und auch nach Start nach mehreren Stunden Pause erlosch sie schon während des Anlassvorgangs. Das habe ich bisher bei meinem ADR so gut noch nie erlebt. Meine Vermutung ist nun also tatsächlich, dass Luft im Hydraulikkreislauf des Bremskraftverstärkers war, die nun raus ist.
Vielleicht sollte man dieses Entlüften ausprobieren, bevor man (wie ich) teure Teile tauscht...
Viele Grüße
Axel
P.S. Beim Entlüften darf der Vorratsbehälter natürlich nicht leer laufen
![[Bild: A4Cab-avatar-klein.jpg]](https://www.jahr-online.de/A4Cab-avatar-klein.jpg)