Neues Verdeck – Erfahrungen
#1
Hallo zusammen,
da man sich bezüglich eines neuen Verdecks, einem geeigneten Sattler und Erfahrungen, das Forum doch ziemlich durchsuchen muß, versuche ich mal folgendes. Ich habe am 19.6.2015 ein neues Verdeck beziehen lassen, werde das ganze noch etwas bebildern und meine Erfahrungen dazu schreiben. Ich werde die Begleitumstände schildern und jeweils nach einem Jahr diese Erfahrungen ergänzen.
Ich würde Euch bitten, sich daran zu beteiligen und ebenfalls zu berichten. Vielleicht kann man so dem ein oder anderen User eine Endscheidungshilfe geben.

Also der Hintergrund bei mir:
Die Scheibe ist wohl stümperhaft mit dem Reißverschlußsystem ausgetauscht worden und sass ziemlich lapprig und wellig im Dach. Daraufhin hat der Vorbesitzer das Fenster bei einem Sattler vor Ort zusätzlich vernähen lassen. Nach 1,5 Jahren entstand ein Riss an der Naht und das Dach war undicht. Gewährleistung bestand aufgrund der Sattleraktion gegen das Audi-Zentrum nicht mehr.

Meine Überlegungen:
Die Nachfolger der von uns verbauten Dächer von Karmann formierten sich im Cabrio-Zentrum Osnabrück. Die sollten sich mit unseren Cabs auskennen und die entsprechenden Erfahrungen bzw. das KnowHow haben. Dieser Betrieb ist einer der wenigen, die wahlweise das Originaldach mit Reissverschlußsystem (850€) oder ein modifiziertes Dach (auch Sonnenland) mit einer vernähten getönten Scheibe (590€) einbauen. Das Akustikdach wird hier aufgrund der höheren Materialstärke nicht verbaut. Dies soll zu vermehrten Knicken und Abnutzungserscheinungen führen. Bei anderen Cabrios, wie dem A4 wird der Akustikstoff verbaut. Optional bietet das Cabrio-Zentrum nach Modifizierung des Gestells auch eine Glasscheibe an.

Die Problematik besteht bei mir allerdings, wenn das Dach verbaut ist und evtl. Gewährleistungsansprüche gestellt werden müssen, habe ich beim Cabrio-Zentrum einen extrem weiten Anfahrtsweg.

Andere Sattlereien hier vor Ort führen auch bei unseren Cabs Dächer mit Akustikstoff. Sie sind jedoch nicht auf unsere Cabrios spezialisiert und haben dementsprechend nicht die Langzeiterfahrungen. Preislich liegen die Sattlereien hier im Süden 300-600€ höher.

Ich habe mich also fürs Cabrio-Zentrum Osnabrück entschieden. Der Inhaber Dilge ist meines Wissens auch Textilingnieur und war nach eigenen Angaben Entwickler unserer Hauben.
Er ist Techniker, extrem unter Stress (lag wohl auch an einer zu diesem Zeitpunkt stattfindenden Messe am Bodensee) und agiert meiner Meinung nach nicht immer marketingtechnisch optimal. Ich war nach einigen Telefonaten kurz davor, wieder Abstand von dem Auftrag zu nehmen.
Ich nahm dann doch den Termin um 9 Uhr am 19.6. war, konnte eine kurze Zeit zusehen. Um 15:30 war der Wagen dann fertig. Der Sattler/Monteur schien ausschließlich unsere Cabs zu bearbeiten, 3 oder 4 weitere standen noch auf dem Hof. Das flößt doch wirklich Vertrauen ein Smile . Ein anderer bearbeitete vor allem Golf Cabrios (1,3 und 5?). In der Halle standen noch einige weitere alte Schätzchen zur Bearbeitung.

Ich konnte so einige Fragen während der Arbeit an meinem Cab stellen, die hier immer wieder diskutiert werden.
1. ein Hardtop wird hier als kontraproduktiv angesehen. Der Winter macht dem Dach deutlich weniger aus als eingeknickt hinten im Fach zu liegen.
2. eine Imprägnierung sollte alle 4-5 Jahre erfolgen.
3. unterhalb von 12 Grad sollte das Dach aufgrund der Materialeigenschaften der Kunststoffscheibe nicht geöffnet werden.
4. nach dem Einbau des Daches sollte das Dach für 7 Tage nicht geöffnet werden. Der Wagen sollte dabei möglichst Sonne und Regen ausgesetzt sein, damit der Sonnenlandstoff entsprechend "arbeiten" kann. Er sollte normal gefahren werden, Geschwindigkeitslimitierungen gibt es nicht.

Als ich den Wagen entgegennahm schlossen zwei Monteure das Dach, da die Spannung zu groß war und aufgrund des Kraftaufwandes konnte es ein einzelner nicht schließen. Das Dach stand hinten ca. 0,5 - 1cm hoch. Mir wurde erklärt, dies sei normal. Nach meiner langen Heimfahrt schloß es hinten dicht ab.

Ich habe ein Dach mit vernähter grüner Scheibe bebauen lassen. (890€) Zusätzlich habe ich die Gurte bei meinem mechanischen Verdeck wechseln lassen, obwohl diese sehr gut aussahen. (200€). Bisher musste ich immer das Dach von beiden Seiten andrücken, wenn ich die Verdeckklappe schloss. Mir wurde versprochen, dass dies durch die neuen Gurte der Vergangenheit angehören würde.

Ich werde die Tage ein paar Bilder machen und diese hier reinstellen. Optisch sieht das Verdeck sehr gut aus und hat keine Nähte mehr im oberen Bereich. Kleine Undichtigkeiten, wie Tropfenbildung bei Starkregen habe ich auf der Heimfahrt nicht beobachtet. Das wird eine baldige Wäsche hoffentlich bestärken. Die Windgeräusche bei einer seitlichen Scheibe haben sich deutlich verringert. Die grüne Scheibe empfinde ich als sehr angenehm. Sie sitzt makellos.

Nachdem ich die Bilder dann eingestellt habe, werde ich meine Erfahrungen in einem Jahr vervollständigen. Ich hoffe, Ihr macht mit und berichtet auch über eigene Erfahrungen.
Gruss Hans Georg
pelikanblau: [Bild: 653206.png]
mingblau: [Bild: 653204.png]

[Bild: 86tgwoab.jpg]

Think about your life, you live in a box, you work in a box, you'll leave the world in a box.

There must be something in between Wub
Zitieren }
Bedankt durch: urmel


Nachrichten in diesem Thema
Neues Verdeck – Erfahrungen - von Doppelherz - 21.06.2015, 20:38
RE: Neues Verdeck – Erfahrungen - von uritom - 22.06.2015, 22:05
RE: Neues Verdeck – Erfahrungen - von wiegald - 24.06.2015, 20:02
RE: Neues Verdeck – Erfahrungen - von joemoe - 25.06.2015, 12:14
RE: Neues Verdeck – Erfahrungen - von AudiSN - 12.02.2017, 13:08

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Neues Originalverdeck Cabrio-Original 7 11.127 27.05.2015, 17:23
Letzter Beitrag: Doppelherz



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste