05.08.2017, 12:49
Moin Alex,
danke für´s Feedback. Eigentlich wollte ich ja heute in der Selbsthilfe-Werkstatt den Thermostaten rausschmeissen
und gegen einen Originalen tauschen. Der "Oberaufseher" fragte denn was mein Problem wäre.......
Holte sein Infrarot Messgerät und hat gemessen. Seiner Meinung nach alles O.K. Er würde sich keine Sorgen machen.
Ich bin da aber eher etwas skeptisch und noch nicht zu 100% überzeugt.
Thema Flussrichtung: Geht das heisse Wasser oben am Kühler rein und unten am Thermostaten kühler wieder raus,
oder ist es genau umgekehrt, denn an dem Stutzen unten am Kühler (wo der Thermoschalter sitzt) hängt ja auch
die Leitung vom Thermostaten Gehäuse dran, oder hab ich da jetzt nicht richtig geschaut ?
Was mich auch noch stutzig macht, ist das die Anzeige im KI und VAG-COM immer so um die 100°C anzeigen/auslesen.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, findet die Temperatur-Messung ja an unterschiedlichen Positionen statt.
Also für das KI an der einen Seite und für das Steuergerät auf der anderen Seite. Und das beide Fühler jetzt falsche
Werte messen, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Oder geht die Messung und Auswertung für´s Steuergerät
und KI über den berühmt berüchtigten Multifuzzi. Ich muss noch mal die FAQ´s durchforsten ;-)
Vermute eher, das der Thermostat zwar öffnet, aber nicht weit genug und das dadurch die Temperatur im Betrieb eben
etwas höher liegt als sonst. Und somit auch der Thermoschalter gar nicht heiss genug wird um den Kontakt für die
Lüfter zu schliessen. Also so eine art "teildefekt". Vielleicht liege ich einfach dadurch um die 10°C höher als sonst.
Hinterher ist man natürlich immer schlauer: Hätte ich einmal im Monat VAG-COM angeschmissen und schöööön
Bestandsaufnahme gemacht, dann hätte man jetzt schön vergleichen können......hättehätte ;-)
Da ich mein Auto eh noch zu einer Garantie/Kulanz Reparatur nächste Woche abgebe, sollen die das noch mal
kontrollieren, bzw. ich lass den Thermostat dort gleich tauschen. Dann ist der schon mal ausgeschlossen.
Den neuen hab ich natürlich heute Morgen gleich mal "getauft" bei knapp 96°C im Kochtopf um zu sehen ob
er funzt. Und er lebt, er hat sich bewegt
Ich werde berichten, was denn jetzt die Lösung sein soll ;-)
Gruß aus Zürich nach Berlin
Stephan
danke für´s Feedback. Eigentlich wollte ich ja heute in der Selbsthilfe-Werkstatt den Thermostaten rausschmeissen
und gegen einen Originalen tauschen. Der "Oberaufseher" fragte denn was mein Problem wäre.......
Holte sein Infrarot Messgerät und hat gemessen. Seiner Meinung nach alles O.K. Er würde sich keine Sorgen machen.
Ich bin da aber eher etwas skeptisch und noch nicht zu 100% überzeugt.
Thema Flussrichtung: Geht das heisse Wasser oben am Kühler rein und unten am Thermostaten kühler wieder raus,
oder ist es genau umgekehrt, denn an dem Stutzen unten am Kühler (wo der Thermoschalter sitzt) hängt ja auch
die Leitung vom Thermostaten Gehäuse dran, oder hab ich da jetzt nicht richtig geschaut ?
Was mich auch noch stutzig macht, ist das die Anzeige im KI und VAG-COM immer so um die 100°C anzeigen/auslesen.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, findet die Temperatur-Messung ja an unterschiedlichen Positionen statt.
Also für das KI an der einen Seite und für das Steuergerät auf der anderen Seite. Und das beide Fühler jetzt falsche
Werte messen, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Oder geht die Messung und Auswertung für´s Steuergerät
und KI über den berühmt berüchtigten Multifuzzi. Ich muss noch mal die FAQ´s durchforsten ;-)
Vermute eher, das der Thermostat zwar öffnet, aber nicht weit genug und das dadurch die Temperatur im Betrieb eben
etwas höher liegt als sonst. Und somit auch der Thermoschalter gar nicht heiss genug wird um den Kontakt für die
Lüfter zu schliessen. Also so eine art "teildefekt". Vielleicht liege ich einfach dadurch um die 10°C höher als sonst.
Hinterher ist man natürlich immer schlauer: Hätte ich einmal im Monat VAG-COM angeschmissen und schöööön
Bestandsaufnahme gemacht, dann hätte man jetzt schön vergleichen können......hättehätte ;-)
Da ich mein Auto eh noch zu einer Garantie/Kulanz Reparatur nächste Woche abgebe, sollen die das noch mal
kontrollieren, bzw. ich lass den Thermostat dort gleich tauschen. Dann ist der schon mal ausgeschlossen.
Den neuen hab ich natürlich heute Morgen gleich mal "getauft" bei knapp 96°C im Kochtopf um zu sehen ob
er funzt. Und er lebt, er hat sich bewegt

Ich werde berichten, was denn jetzt die Lösung sein soll ;-)
Gruß aus Zürich nach Berlin
Stephan