Produktionszahlen?
#6
Hallo Axel,

interessante Diskussion, die Du angestoßen hast.
Bei Deinem "Problem" kann ich Dir zwar nicht helfen, aber ich liebe Statistiken - wenn man sie richtig interpretiert  Zwinker
Ich habe deshalb gleich einmal meine Freundin Excel aktiviert und sie rechnen lassen.

Interessant finde ich, dass der 2,3 ltr. (NG) mit der kürzesten Produktionszeit von nur 3 Jahren in den größten Stückzahlen hergestellt wurde:
27.9 % (bezogen auf die Gesamtstückzahl), gefolgt vom 2,6 ltr. (22,0 %), der den 2,3 ltr. abgelöst hat und dem 2,8 ltr. (17,5 %). Obwohl die 6-Zyl. bis zum Prodktionsende (2000) hergestellt wurden, wurden die Zahlen vom NG nicht erreicht.
Schlusslicht ist der Diesel mit einem Anteil von 5,6 % an der Gesamtproduktion, obwohl 6 Jahre angeboten. Das "ungeliebte Kind", wie ich später noch zeigen werde.

Betrachtet man die aktuellen "Bestände" mit ihrer Unsicherheit durch die in 2008 geänderte Zulassungsstatistik, so sind (nur) noch 35,8 % der Gesamtproduktion (bei uns) im Verkehr.
Den größten Anteil an den Restbeständen hat der 1,8 ltr., von dem noch 51 % der hergestellten Stückzahl zugelassen ist.
Beim 2,6 ltr. sind aktuell noch 43,1 % der hergestellten Stückzahl zugelassen, 2,0 ltr. 41,7 %, 2,3 ltr. 33 %, Diesel 27 % und das Schlusslicht bildet der 2,8 ltr. mit nur noch 19,6 % der hergestellten Einheiten.
Damit scheinen die 1,8 ltr. und 2,6 ltr. die beliebtesten und zuverlässigsten Modelle zu sein - so meine Interpretation.
Im Umkehrschluss würde das aber bedeuten, dass der 2,8 ltr. der unzuverlässigste "Geselle" ist. Das mag ich aber so nicht glauben. Ich denke eher, dass ein Großteil der Produktion in den Export ging. Dies bestätigt sich dadurch, dass der Anteil der Restbstände (in 2007 und 2008) am Gesamtbestand bei den anderen Modellen in etwa dem Produktionsanteil entsprich, der Anteil der 2,8 ltr. sich in etwa halbiert hat (17,5 % Produktionsanteil / 9,5 % Anteil am Bestand 2007).
Der 2,8 ltr. ist also die seltenste Motorisierung, die noch zugelassen ist. Hier müsste man einmal schauen, wie sein Anteil bei den Marktangeboten ist.
Beim 2,3 ltr. habe ich mir das einmal angeschaut. Von ca. 300 aktuellen Angeboten sind gerade mal rund 10 % NG, meist im schlechten Zustand.
Einen NG will keiner mehr hergeben  Cool

Dies wird um so deutlicher, wenn man sich den Anteil der Motorisierungen am aktuellen Bestand anschaut:
Der Anteil der 2,6 ltr. ist mit 26,6 % am höchsten, gefolgt vom 2,3 ltr. mit 25,8 %. Das spiegelt sich aber in den Verkaufsangeboten nicht wieder, was meine vorherige Aussage bestätigt.
Der Bestandsanteil des 2,0 ltr mit 20,0 % liegt höher als der Produktionsanteil (17,2 %), der Anteil des 1,8 ltr. ist ebenfalls höher (13.7 % ./. 9,6 %).
Wie ich den Anteil (9,6 %) beim 2,8 ltr. interpretiere, steht ja weiter oben. Er ist über 10 jahre fast konstant.
Schlusslicht ist auch hier der Diesel mit 4,3 %.

Noch deutlicher wird die "Beliebtheit" des Diesels, wenn man die absoluten Zahlen der Bestände in 2008 und 2017 vergleicht:
Beim Diesel eine Abnahme von 42,7 % in 10 Jahren! Der Diesel scheint nicht zu vermarkten und damit nicht erhaltungswürdig zu sein.
Ich möchte keinem Dieselfahrer hier zu nahe treten und bin sicher, dass sie ihr Cab lieben - aber mir könnte man so einen Heizölferrari schenken, ich würde sie sicher nicht behalten   Ich lach mich wech  
Auf Platz 2 der 2,3 ltr. mit einer Bestandsabnahme von 22,4 %, was sich wiederum relativiert, wenn man die 21,4 % beim 2,0 ltr. zum Vergleich heranzieht, der später und länger produziert wurde.
Der 2,6 ltr. und der 2,8 ltr. liegen mit einer Bestandsabnahme von 18,8 % udn 16,4 % nahezu gleich auf. Spitzennreiter ist hier wieder der 1,8 ltr. mit 13,9 %, was sicher auch - aber nicht nur - dem späten Produktionszeitraum geschuldet ist.

Tux hat ja vor hierzu eine schöne, übersichtliche Grafik erstellt, aus der die Entwicklungen aber nicht so deutlich wie aus den Zahlen ersichtlich sind.

Deshalb hier die Zahlen in der Übersicht.

[Bild: bestandsstatistikp4k9o.jpg]

Ich hoffe, ich habe nicht zu sehr gelangweilt.  Au Backe
Aber da mich das interessiert hat, kann ich meine "Arbeit" auch gerne teilen.

Eine Frage zum Schluß: Über 25.000 zugelassene Cabrios in Deutschland - aber nur knapp 6.200 Mitglieder (einschl. A, CH. ???).
WO IST DER REST?  Ich lach mich wech

Gruß
Peter
Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt?  Ich lach mich wech
Mein PN-Speicher ist voll. Bei Fragen oder Hinweisen bitte eine Email schreiben.
Zitieren }
Bedankt durch: cabdrive69 , Bo. , Redone_16 , Cyrus


Nachrichten in diesem Thema
Produktionszahlen? - von SommerImRevier - 16.01.2018, 11:14
RE: Produktionszahlen? - von Cornwald - 16.01.2018, 11:27
RE: Produktionszahlen? - von SommerImRevier - 16.01.2018, 11:29
RE: Produktionszahlen? - von Cornwald - 16.01.2018, 11:30
RE: Produktionszahlen? - von SommerImRevier - 16.01.2018, 11:32
RE: Produktionszahlen? - von Ulrich - 07.11.2022, 16:19
Was sagen uns Produktions- und Bestandszahlen? - von Peter_Pan - 16.01.2018, 16:49
RE: Produktionszahlen? - von clusterix - 17.01.2018, 21:10
RE: Produktionszahlen? - von Deguello81 - 20.01.2018, 14:18
RE: Produktionszahlen? - von Manuel79 - 22.01.2018, 11:30
RE: Produktionszahlen? - von SommerImRevier - 22.01.2018, 11:36
RE: Produktionszahlen? - von Peter_Pan - 22.01.2018, 19:13
RE: Produktionszahlen? - von charly74 - 23.01.2018, 14:03
Fahrdynamik - von Peter_Pan - 23.01.2018, 16:17
RE: Produktionszahlen? - von Lord of the Rings - 08.11.2022, 12:30
RE: Produktionszahlen? - von Ulrich - 08.11.2022, 13:29

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Produktionszahlen Audi Cabriolet 8G Helldriver 18 17.224 06.05.2008, 08:36
Letzter Beitrag: Kai



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste