09.03.2018, 12:28
Also wenn einem der liebe Gott Finger gegeben hat sollte man so eine einfache Aufgabe schon lösen (löten) können, nur Mut! Neulich bin ich in ähnlicher Angelegenheit in ein Radio- und Fernsehgeschäft gegangen (sowas gibt es noch!), um einen Elektrolytkondensator zu kaufen, 5 µF oder so. Die übliche Gegenfrage lautet: Wozu brauchen Sie den denn? Antwort: Zur Reparatur eines Blinkerrelais', Antwort: Nein, Autoersatzteile haben wir nicht, - OK- danke!
Achtung, wichtig, von einer anderen Website zitiert:
Vor dem Auslöten der Elektrolytkondensatoren muss man sich deren Polarität ansehen und merken, wo deren Plus- und Minus-Anschlüsse in der Platine sitzen.
Bei Kondensatoren dieser Art befindet sich üblicherweise seitlich am (isolierten) Gehäuse eine deutlich erkennbare Markierung des Minuspoles. Die Markierung ist ein "-" Zeichen, bzw. mehrere "-" Zeichen in Folge.
http://www.strichacht-forum.de/knowhow-v...-minus.png
Gruß - Christoph

Achtung, wichtig, von einer anderen Website zitiert:
Vor dem Auslöten der Elektrolytkondensatoren muss man sich deren Polarität ansehen und merken, wo deren Plus- und Minus-Anschlüsse in der Platine sitzen.
Bei Kondensatoren dieser Art befindet sich üblicherweise seitlich am (isolierten) Gehäuse eine deutlich erkennbare Markierung des Minuspoles. Die Markierung ist ein "-" Zeichen, bzw. mehrere "-" Zeichen in Folge.
http://www.strichacht-forum.de/knowhow-v...-minus.png
Gruß - Christoph