20.08.2019, 11:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.08.2019, 09:15 von Peter_Pan.
Bearbeitungsgrund: Rechtschreibung
)
(19.08.2019, 17:59)habedere schrieb: .... VW-Tool auf einem alten XP-Rechner kann ordentlich alle Fehler auslesen. ...
Hallo Klaus,
wenn sich mit der VAG-Software alles auslesen lässt, mit Deiner neuen Hard-/Software sich aber das Motorsteuergerät "verweigert", liegt das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an Deinem Neuerwerb.
Da Du allerdings in die anderen Steuergeräte kommst, bin ich ziemlich sicher zu wissen, woran es liegt:
Während die anderen Steuergeräte ausschließlich über die K-Leitung ausgelesen werden, benötigt das Motorsteuergerät zusätzlich ein Eingangssignal über die L-Leitung (sogenannte "Reizleitung"), um es zur Datenausgabe zu bewegen.
(s. Selbsstudienprogramm (SSP) Nr. 130, Seite 50 oben).
Diese "Reizleitung" ist auch beim Steuergerät für den ABC mit MPFI vorhanden, wird aber im SSP Nr. 150 nicht explizit erwähnt.
Offensichtlich fehlt dieses Reizsignal bei Deiner Software oder der entsprechende Pin zur L-Leitung ist in der Hardware nicht gelegt.
Ich würde folgendes Versuchen:
Die L-Leitung im 2+2-Adapter trennen und auf die L-Leitung zum Fahrzeug Fahrzeugmasse legen - so wie es bei der Blinkcodeausgabe gemacht wird. Im ersten Ansatz mal nur für die angegebenen ca. 5 Sekunden, ggfs. dauerhaft, wenn es mit den 5 Sekunden nicht klappt.
Der verlinkte Beitrag bezieht sich zwar auf den 5-Zylinder NG und enthält einen Hinweis, dass das NUR für den NG gilt. Lt. dem SSP Nr. 130 ist aber auch noch beim AAH eine Blinkcodeausgabe möglich.
Da nur Masse auf den Eingang gelegt wird, sollte m.M.n. auch nichts passieren. Ganz "Ängstliche" würden vielleicht noch eine Feinsicherung dazwischenschalten.
Versuch macht kluch

Gruß
Peter
Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt?

Mein PN-Speicher ist voll. Bei Fragen oder Hinweisen bitte eine Email schreiben.