[Problem] TDI startet nach längerer Standzeit schlecht
#6
Servus

hier darf ich widersprechen:

Der Vorglühvorgang wird durch das Einschalten der Zündung über den Zündanlassschalter gestartet.
Das MSG ermittelt auf Grundlage des Wertes des (Geber G62 (Kühlmitteltemperatur)) die erforderliche Vorglühdauer.
Das MSG steuert das Vorglührelais J52 und die Kontrollleuchte K29 an.

Das Relais J52 (Glühkerzen) ist daher nur ein einfaches Arbeitskontaktrelais (Schließer) ohne irgendeine Elektronik.

Glühphasen:
Die angezeigte Vorglühdauer beträgt 5 bis maximal 20 Sekunden und die Nachglühdauer ca. 90 Sekunden. Das Nachglühen wird nicht durch die Kontrollleuchte angezeigt.
Es wird immer nur bei Temperaturen unter 30°C geglüht und bei Erreichen der 30°C wird das Glühen sofort unterbrochen. Das Vorglühen wird allerdings erst bei einer Temperatur unter ca. 5 bis 10°C angezeigt.
Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte erfolgt ein Startbereitschaftsglühen. Dies wird nach ca. 4 bis 5 Sekunden zeitgesteuert unterbrochen, wenn der Motor nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit nach dem Einschalten der Zündung angelassen wird. Es wird nicht angezeigt.
Wird der Motor dann angelassen, wird erneut geglüht (Startglühen) und nach dem Anlassen dann nachgeglüht.
Bei sehr niedrigen Temperaturen wird nach dem Nachglühen unter Umständen wiederholt geglüht (Zwischenglühen), wenn eine vorgegebene Drehzahl- bzw. Einspritzschwelle unterschritten wird.
Läuft der Motor mit einer Drehzahl von mehr als 2.500 U/min, wird das Glühen unterbrochen. Unterhalb dieser Drehzahl wird es erneut gestartet, wenn die Nachglühzeit noch nicht überschritten war.

Gründe für diesen doch erheblichen Aufwand sind:

Verringerung der Motorgeräusche,
Verbesserung des Leerlaufs und
Reduzierung von CO(2)-Emissionen.

Da ich im Rahmen meiner Kraftfahrzeugtechniker-Meisterprüfung eine Prüfung am besagten 1,9 TDI Motor durchführen dufte bin ich schon in dem Glauben, mich mit dem Motor ein wenig auszukennen. Erschwerend kommt noch meine über 30 jährige Tätigkeit im VW/Audi Konzern dazu.....

Schönen Abend
der Charly
„ Wir bauen Autos die keiner braucht, aber jeder haben will“ Zitat von Ferry Porsche
Zitieren }


Nachrichten in diesem Thema
RE: TDI startet nach längerer Standzeit schlecht - von charly74 - 29.06.2023, 17:55

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  TDI, AHU Motor startet nicht, bekommt keinen Sprit kleinerfrank 2 391 11.04.2024, 21:26
Letzter Beitrag: kleinerfrank
  ADR Startet schlecht an Warmen Tagen MÄXMÄN 9 2.126 18.10.2023, 11:23
Letzter Beitrag: Alsandair
  AAH Automatik schaltet zu spät / schlecht Janomat 3000 10 3.584 10.01.2023, 22:47
Letzter Beitrag: Janomat 3000
Question [ABK] ABK springt schlecht an stepnogorsk 10 4.701 07.03.2019, 21:16
Letzter Beitrag: Duke
  [NG] Springt manchmal schlecht an NiCa 3 2.284 03.04.2018, 15:36
Letzter Beitrag: Manuel79
  [Problem] Motor Startet nicht mehr stephan86 5 3.176 24.03.2018, 22:12
Letzter Beitrag: Webster
  ABK Leerlauf sehr schlecht uhrzeiger 10 6.094 13.12.2017, 16:00
Letzter Beitrag: Duke
  [NG] Startprobleme nach kurzer Standzeit tom29 6 4.424 06.10.2017, 20:59
Letzter Beitrag: swiss
  [NG] (Automatik) springt schlecht an SommerImRevier 2 3.247 22.09.2017, 15:26
Letzter Beitrag: SommerImRevier
  [AAH] Motor wie manuell durchdrehen nach Standzeit Kai-8G 5 4.671 19.03.2017, 01:24
Letzter Beitrag: SI0WR1D3R



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste