09.07.2006, 16:15
Hallo Board,
super Team hier, echt !
Nachdem ich mich schon eine ganze Weile hier aufgrund Verdeckkastenöffnungsprobleme (manuelles Verdeck) eingelesen habe, wollte ich Euch aufgrund der X-Fehlermöglichkeiten bei der ganzen Verdeckelektronik mal fragen was ihr davon haltet:
Die ganzen sensorgestützen Sicherheitsabfragen beim Verdecköffnugs- oder -schließungsvorgang (Zündung ein, Handbremse gezogen, Geschwindigkeit < 5 km, Verdeck am Scheibenrahmen verriegelt, etc etc usw usw.) bergen doch ein hohes Fehlerrisiko in sich. Fällt mal irgendetwas aus, läßt sich z.B. der Verdeckkasten nur noch mit dem Notöffnungsschlüssel öffnen.
Dabei hat das ganze doch "nur" den Sinn zu vermeiden, daß man z.B. den Verdeckkasten und den Kofferaum gleichzeitig öffnet und die beiden "zusammenstoßen", oder daß man nicht mit einem nicht an der Windschutzscheibe verriegelten Verdeck losfährt, oder nicht bei 100 km/h das Verdeck öffnet usw usw.. => .. ABER
ABER - ich bin zwar kein Profi, aber wie daneben müßte man eigentlich sein daß einem so etwas passiert ? Ich könnte auf das alles verzichten-Hauptsache ich habe ein funktionierendes Verdeck .....
Daher die FRAGE : Könnte man bei nicht öffnendem Verdeckkasten die ganze Elektronik nicht einfach umgehen (ja - ich weiß daß es sehr oft an den Kabelbäumen liegt .... ) und etwas bauen, das mit Drücken des Öffnungsknopfes an der B-Säule einfach die Verdeckkastenöffnungsschlösser schaltet ??
Damit wäre das ganze hin und her mit der Elektronik und den ganzen Fehlermöglichkeiten mit den ganzen Sensoren doch gelöst oder ?
===> Mein VORSCHLAG:
Gemäß Fehlersuchprogramm manuelles Verdeck soll man zunächst alle Stecker am Steuergerät hinter der Rücksitzbank abziehen. Beim Prüfschritt 3 sollen dann die Kontakte 3 und 7 des Steckers III am Steuergerät verbunden werden. Dabei soll es zur Entriegelung der Verdeckkastendeckelschlösser kommen.
KÖNNTE man denn nicht einfach Kabel vom Öffnungsknopf an der B-Säule an diese Kontakte des Steckers III ziehen ???
Wäre damit das Steuergerät und die Elektronik nicht einfach umgangen und alle Sorgen mit der anfällligen Verdeckelektronik gelöst ?
Ich wäre um Tipps dankbar und hoffe mal, daß das Steuergerät hinter der Rücksitzbank wirklich nur für das Verdeck zuständig ist - dann könnte man es doch eigentlich umgehen, oder ?
Viele Grüße von einem neuen Mitglied !!
super Team hier, echt !
Nachdem ich mich schon eine ganze Weile hier aufgrund Verdeckkastenöffnungsprobleme (manuelles Verdeck) eingelesen habe, wollte ich Euch aufgrund der X-Fehlermöglichkeiten bei der ganzen Verdeckelektronik mal fragen was ihr davon haltet:
Die ganzen sensorgestützen Sicherheitsabfragen beim Verdecköffnugs- oder -schließungsvorgang (Zündung ein, Handbremse gezogen, Geschwindigkeit < 5 km, Verdeck am Scheibenrahmen verriegelt, etc etc usw usw.) bergen doch ein hohes Fehlerrisiko in sich. Fällt mal irgendetwas aus, läßt sich z.B. der Verdeckkasten nur noch mit dem Notöffnungsschlüssel öffnen.
Dabei hat das ganze doch "nur" den Sinn zu vermeiden, daß man z.B. den Verdeckkasten und den Kofferaum gleichzeitig öffnet und die beiden "zusammenstoßen", oder daß man nicht mit einem nicht an der Windschutzscheibe verriegelten Verdeck losfährt, oder nicht bei 100 km/h das Verdeck öffnet usw usw.. => .. ABER
ABER - ich bin zwar kein Profi, aber wie daneben müßte man eigentlich sein daß einem so etwas passiert ? Ich könnte auf das alles verzichten-Hauptsache ich habe ein funktionierendes Verdeck .....
Daher die FRAGE : Könnte man bei nicht öffnendem Verdeckkasten die ganze Elektronik nicht einfach umgehen (ja - ich weiß daß es sehr oft an den Kabelbäumen liegt .... ) und etwas bauen, das mit Drücken des Öffnungsknopfes an der B-Säule einfach die Verdeckkastenöffnungsschlösser schaltet ??
Damit wäre das ganze hin und her mit der Elektronik und den ganzen Fehlermöglichkeiten mit den ganzen Sensoren doch gelöst oder ?
===> Mein VORSCHLAG:
Gemäß Fehlersuchprogramm manuelles Verdeck soll man zunächst alle Stecker am Steuergerät hinter der Rücksitzbank abziehen. Beim Prüfschritt 3 sollen dann die Kontakte 3 und 7 des Steckers III am Steuergerät verbunden werden. Dabei soll es zur Entriegelung der Verdeckkastendeckelschlösser kommen.
KÖNNTE man denn nicht einfach Kabel vom Öffnungsknopf an der B-Säule an diese Kontakte des Steckers III ziehen ???
Wäre damit das Steuergerät und die Elektronik nicht einfach umgangen und alle Sorgen mit der anfällligen Verdeckelektronik gelöst ?
Ich wäre um Tipps dankbar und hoffe mal, daß das Steuergerät hinter der Rücksitzbank wirklich nur für das Verdeck zuständig ist - dann könnte man es doch eigentlich umgehen, oder ?
Viele Grüße von einem neuen Mitglied !!