03.03.2007, 14:08
Hallo zusammen,
ich habe nochmal über die von wiegald geposteten Kabelbelegungen nachgedacht. Hier nochmal die Kurzzusammenfassung:
Nun meine Gedanken dazu:
1)
Die beiden fetten Einträge sind meines Erachtens Rückmeldungen des Heckklappenstellmotors darüber, ob ein Auf- / bzw. Abschließvorgang stattgefunden hat. Im Prinzip wird vom Heckklappenmotor je nach dessen Position (auf oder zu) ein Schalter betätigt, welcher ein Signal auf Masse zieht. Angenommen die Heckklappenmotoren haben sich im Laufe der Baujahre nicht geändert, dann müssten beide Signale weiterhin zur Verfügung stehen (auch bei neueren Baujahren). --> spricht dafür, dass die Zweileitungsvariante immer funktionieren müsste... Aufgrund von wiegalds Beobachtung, dass dies eben nicht der Fall ist, könnte man also annehmen, dass evt. neuere Heckklappenmotoren oder ZV-Pumpen nicht mehr so verschaltet sein könnten. Ihr merkt schon, wie viele Konjunktive ich hier werwende
*spekulier*...
2)
Die beiden benannten Singale anzuzapfen mag ja funktionieren. Dennoch ist es quasi ein indirektes Verfahren, weil einer Änderung eines jeden Signals zunächst eine Aktion des Heckklappenmotors vorangeht. (Randbemerkung: Sollte dieser defekt sein, funktioniert das Ganze wahrscheinlich schon nicht mehr). Ich fände es also wesentlich "schicker", das zum Heckklappenmotor hingesendete Signal zu verwenden, quasi die "Aufforderung" des STG an den Heckklappenmotor nun auf- oder zuzusperren. Nur frage ich mich bei der Betrachtung der gesamten Steckerbelegung des ZV-STG (siehe weiter oben), wo denn nun dieses Steuersignal sein soll. Ich sehe es nicht. Vielleicht liegt es aber auch parallel zu einem anderen, oben benannten Signal (Gleichzeitige Ansteuerung von Blinker und Heckklappenmotor, oder so...
).
Anregung: Wir sollten mal nach einem Stromlaufplan für Heckklappenmotor in Kombination mit dem ZV-STG suchen, um die "Hinleitung" zum Heckklappenmotor zu finden. Also: Aufruf an alle mit Doku: Bitte sucht uns mal die Schaltpläne raus! Vielen Dank im Voraus!
3)
Ein Abgleich der oben geposteten Steckerbelegungen mit hier im Forum an diversen Stellen bereits geposteten Stromlaufplänen gelingt nur zum Teil und dies aus drei Gründen:
a) Kabelfarben scheinen zu variieren (ist tolerierbar).
b) Manche Pläne beziehen sich auf Audi 80 / 90 und sind evtl. nicht cabriospezifisch genug (schon problematisch).
c) Der Stecker B taucht nur zur Hälfte im SLP auf (B1-B3), Stecker C fehlt in allen mir bekannten Plänen komplett (das ist extrem schlecht...).
Hier die Links zu SLPs:
SLP 43/24 (von cabriodealer)
SLP ZV_Seite 37-38, "damals" aus alter FAQ runtergeladen
Gruß,
Lorenz
ich habe nochmal über die von wiegald geposteten Kabelbelegungen nachgedacht. Hier nochmal die Kurzzusammenfassung:
wiegald schrieb:...
MasterJens schrieb:...T12" Anschlussstecker "A" (12-pol) an ZV-Pumpe: ...Die FETT - Markierten wären dann Zu und Auf...
T12/3 br/gn vom Kontaktschalter "auf" Schliesszylinder Heckklappe -> dort Pin 1 Kabelfarbe ws/sw...
..."T16" Anschlussstecker "C" (16-pol.) an ZV-Pumpe:...
...T16/6 br/gr vom Kontaktschalter "zu" Schliesszylinder Heckklappe -> dort Pin 3 Kabelfarbe ws/ge...
Nun meine Gedanken dazu:
1)
Die beiden fetten Einträge sind meines Erachtens Rückmeldungen des Heckklappenstellmotors darüber, ob ein Auf- / bzw. Abschließvorgang stattgefunden hat. Im Prinzip wird vom Heckklappenmotor je nach dessen Position (auf oder zu) ein Schalter betätigt, welcher ein Signal auf Masse zieht. Angenommen die Heckklappenmotoren haben sich im Laufe der Baujahre nicht geändert, dann müssten beide Signale weiterhin zur Verfügung stehen (auch bei neueren Baujahren). --> spricht dafür, dass die Zweileitungsvariante immer funktionieren müsste... Aufgrund von wiegalds Beobachtung, dass dies eben nicht der Fall ist, könnte man also annehmen, dass evt. neuere Heckklappenmotoren oder ZV-Pumpen nicht mehr so verschaltet sein könnten. Ihr merkt schon, wie viele Konjunktive ich hier werwende

2)
Die beiden benannten Singale anzuzapfen mag ja funktionieren. Dennoch ist es quasi ein indirektes Verfahren, weil einer Änderung eines jeden Signals zunächst eine Aktion des Heckklappenmotors vorangeht. (Randbemerkung: Sollte dieser defekt sein, funktioniert das Ganze wahrscheinlich schon nicht mehr). Ich fände es also wesentlich "schicker", das zum Heckklappenmotor hingesendete Signal zu verwenden, quasi die "Aufforderung" des STG an den Heckklappenmotor nun auf- oder zuzusperren. Nur frage ich mich bei der Betrachtung der gesamten Steckerbelegung des ZV-STG (siehe weiter oben), wo denn nun dieses Steuersignal sein soll. Ich sehe es nicht. Vielleicht liegt es aber auch parallel zu einem anderen, oben benannten Signal (Gleichzeitige Ansteuerung von Blinker und Heckklappenmotor, oder so...

Anregung: Wir sollten mal nach einem Stromlaufplan für Heckklappenmotor in Kombination mit dem ZV-STG suchen, um die "Hinleitung" zum Heckklappenmotor zu finden. Also: Aufruf an alle mit Doku: Bitte sucht uns mal die Schaltpläne raus! Vielen Dank im Voraus!
3)
Ein Abgleich der oben geposteten Steckerbelegungen mit hier im Forum an diversen Stellen bereits geposteten Stromlaufplänen gelingt nur zum Teil und dies aus drei Gründen:
a) Kabelfarben scheinen zu variieren (ist tolerierbar).
b) Manche Pläne beziehen sich auf Audi 80 / 90 und sind evtl. nicht cabriospezifisch genug (schon problematisch).
c) Der Stecker B taucht nur zur Hälfte im SLP auf (B1-B3), Stecker C fehlt in allen mir bekannten Plänen komplett (das ist extrem schlecht...).
Hier die Links zu SLPs:
SLP 43/24 (von cabriodealer)
SLP ZV_Seite 37-38, "damals" aus alter FAQ runtergeladen
Gruß,
Lorenz
sonnige Grüße
![[Bild: lorenz.gif]](http://www.graeffnet.de/lorenz.gif)
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
![[Bild: RDGA2013_sig.JPG]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/signatur/RDGA2013_sig.JPG)
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
![[Bild: lorenz.gif]](http://www.graeffnet.de/lorenz.gif)
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.