Bremssattel fest ???
#11
Moin,

ich weiß ja nicht, was ihr mit Rückholfeder meint, aber geben tut es die nicht Grandpa edit : ....beim nochmal lesen fiels mir auf, ihr meint die Feder, die den Handbremshebel zurückzieht, oder ? Dachte schon, ihr meint eine Feder im Sattel drin....ZwinkerRolleyes

Zur Topfmanschette ....kenn ich eigentlich unter dem Begriff "Quadring", da 4 Seitig, aber egal.

Ooowe hat das ganz gut erklärt, aber ...

der Dichtring ist konisch, d.h. beim Drücken des Kolbens nach aussen legt sich das konische an den Kolben an, beim Loslassen des Bremspedals geht der Dichtrinhg in seine Ursprungslage zurück und zieht den Kolben damit etwas zurück. Allerdings sind das keine 2 mm sondern nur ein paar Zehntel.

Der Faltenbalg ist natürlich eine reine Staubmanschette und kann keinen Kolben zurückdrücken.

Der Belag liegt ständig ohne Druck an der Scheibe an. Durch den Planschlag der Scheibe ( ca. 0,03 mm ) wird auch der Kolben noch zurückgedrückt.

So, ich hoffe, nun ist es für jeden verständlich...Cool

Gruß Dirk
.....in dieser Signatur könnte etwas sinnvolles stehen.........zum Beispiel ein Bier !!!!??Wub
Zitieren }
Bedankt durch:
#12
Moinsen
Ein Quadring ist ja nun wieder was ganz anderes.
Ein Quadring ist ein Rundschnurring mit einem angenähert quadratischen Querschnitt. Im Vergleich zum O-Ring ist er in radialer Richtung weniger steif und erlaubt somit bei kleiner Vorpressung eine gute Schmierung und geringer Reibung.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
[Bild: Signatur_Owe.jpg] [Bild: 193661_6.png]
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia

VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Zitieren }
Bedankt durch:
#13
Werner schrieb:was ich schon hatte war, dass eben diese besagte Manschette beschädigt war und sich am Kolben durch leichte Korrosion ein Grat bildete. Am Kolben brauchts nicht viel, dass der hängen bleibt ....
Jupps,

das kann ich bestätigen. Zwischen Kolben und Zylinder hatte ich beim Audi Coupe rechts hinten Rost. Eines Tages beim anbremsen für eine Kurve ging mir plötzlich und ohne Vorwarnung die Bremse rechts hinten fest, das Auto hat sich fast quergestellt, so arg war das Waaat?

Ich würde alles mal bis auf die letzte Schraube zerlegen und innen alles auspolieren, dann mit neuen Manschetten abdichten. Das passende Fett nicht vergessen! Falls wirklich Rost innen ist dann auf jeden Fall auch die zweite Seite machen!
Grüße aus Wien,
Geri

Zitieren }
Bedankt durch:
#14
Wenn es etwas wärmer in meiner Garage ist werd ich das auch mal in Angriff nehmen. Bilder kommen dann.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
[Bild: Signatur_Owe.jpg] [Bild: 193661_6.png]
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia

VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Zitieren }
Bedankt durch:
#15
ooowe78 schrieb:Torsten-> Topfmanschette!!!
Rocketeer-> vier Kanten O-Ring-> Fachbegriff=Topfmanschette, liegt in einer etwas grösseren Nut, bei Bewegung des Kolben, tritt die Manschette leicht aus der Nut-verkantet-dichtet dadurch-und durch das Verlangen der Manschette ohne Druck des Kolbens wieder in ihre ursprüngliche Form zu gehen zieht sie den Kolben wieder ca 2 mm zurück.
Hi,
super und toll erklärt. mit dieser Info komm ich weiter und auch die Anderern die ein solches Problem bekommen werden. (SUFU-Benutzung vorausgesetzt!)Ja Massa
Werd dann wohl doch den Reparatursatz aus dem Ebay holen! Der passt dann auch gleich für meinen A4! Super
DANKE
Servus Rocketeer
Zitieren }
Bedankt durch:
#16
Hy
Ich habe das schon einige Male gemacht.Jedoch hat die Sache einen Haken-Der eigendliche Übeltäter (in den meisten Fällen) für das Festgehen der Sättel ist der O-Ring unter dem Hebel für die Handbremse,also der Dichtring für diese Welle.Das Doofe ist nun allerdings,das genau dieser O-Ring nicht im Rep.Satz enthalten ist.
Der Sattel ist von Haus aus eloxiert.Diese Schutzwirkung läßt nach,der Sattel fängt an zu oxidieren.Der Rost drückt den O-Ring an,Wasser läuft rein und mit der Zeit geht halt innen die Mechanik fest.Merkt man,wenn der Hebel für Handbremse schwergängig ist,der geht im Normalfall super leicht.
Das Problem gibt es bei VW/Audi seit den ersten Scheibenbremsen hinten und ist Standart ab ca 5Jahren Fahrzeugalter-mal eher,mal später.In unserer Werkstatt war das eine häufige Reparatur und jeder meiner 5GTIs und meiner Audis hatte das mal irgendwann.Bei den nu verbauten Alusätteln schat das besser aus.
Den O-Ring müßt ihr euch bei einem Metallwarenhändler besorgen.Alten mitnehmen und der sucht euch was passendes aus.Der muß aber etwas hitzebeständig sein.Und als Werkzeug,ganz wichtig-Sprengringzange,am besten abgewinkelt,lang und schön zierlich.Ist ganz toll an den einen Sprengring ranzukommen.
Und damit das nicht noch einmal passiert.In dem Bereich der Welle alles mit dem Fett aus dem Rep.Satz auffüllen-wo Fett ist,gammelt nix mehr.
Meine sind auch seit 2Mon überholt-da wo es kälter war als jetzt *ärger*
Zitieren }
Bedankt durch:
#17
Hi,
so jetzt greife ich meinen eigenen Fred noch mal auf, weil ich es tatsächlich geschaft habe den ganzen Sommer zu fahren ohne meine Bremse zu reparieren. Ich habe einfach keine Handbrmse angezogen und daher hatte ich die Saison über keine Probleme. Au Backe
Die Dichtungssätze hatte ich mir mittlerweile schon besorgt und nun kommt der Einbau, aber dazu hätte ich noch ein paar Fragen!
@saschawob: bei meinem Dichtungssatz ist ein O-Ring und eine Manschette für den Handbremshebel mit dabei!
Wie kann ich den Bremssattel komplett zerlegen? Kolben raus ist klar, ebenso die Topfmanschette und der Faltenbalg ist auch klar! 2x Faltenbalg der für die schwimmende Lagerung des Sattels zuständig ist => auch klar! Aber wie komme ich nun an den hinteren Faltenbalg und den O-Ring?
Muß ich hierzu den Seegering im inneren des Sattels entfernen? Steht hier die Mechanik unter Spannung? Nicht daß mir gleich ein paar Teile um die Ohren fliegen! Was muß ich sonst noch beachten? Außerdem, wenn ich die 13er Mutter entferne, geht der Hebel trotzdem nicht ab. Hat vielleicht wer eine Explosionszeichung?
DANK Euch
Gruß Rocketeer
Zitieren }
Bedankt durch:
#18
Hallo

Und der Artikel in der FAQ hat nicht geholfen ?Huh Dumdididum

Thilo
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:
#19
Servus,
nein nicht wirklich! Denn auch hier ist nicht ersichtlich wie das innere des Sattels (siehe Bild mit Markierung) und die Handbremsmechanik demontierbar ist!
DANKE trotzdem
Gruß Rocketeer


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren }
Bedankt durch:
#20
Das Problem gibt es bei VW / Audi seit dem ersten Scheibenbremsen und der Rückseite ist ein Standard-Fahrzeug von etwa 5 Jahre alten Zeiten eher später.In mal unsere Workshops war eine häufige Reparatur und jeder von meinen 5GTIs Audis und ich hatte das mal irgendwann.
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Original Farbe der Bremssättel (G60) QuattroJoker 3 1.738 15.03.2022, 09:45
Letzter Beitrag: QuattroJoker
  [Bremse] Schraube von Bremssattelträger sitzt fest Sir Prise 15 15.190 09.10.2021, 18:13
Letzter Beitrag: holzbein
  Unterschied Bremssattel hinten LUCAS/GIRLING matze407 4 3.453 15.09.2021, 20:32
Letzter Beitrag: Cinderella
  Bremssattel 2,6 ABC Fly 25 1 1.746 19.09.2020, 07:57
Letzter Beitrag: DirkM
  [Bremse] Spiel Führungsbolzen Bremssattel Alex77 4 3.741 04.04.2017, 11:07
Letzter Beitrag: Alex77
  [Bremse] Frage zum Bremssattel HA Oskar0025 8 3.783 13.05.2016, 08:58
Letzter Beitrag: Oskar0025
  Bremssattel Reperatursatz Hinterachse smtischm 2 3.381 08.05.2016, 18:37
Letzter Beitrag: Sandman999
  Passt der Bremssattel für mein Cab? stepnogorsk 4 5.776 30.04.2015, 10:08
Letzter Beitrag: stepnogorsk
  [Bremse] ATE 57 Bremssattel mit Ø276x25 mm Bremsscheiben? frischeluft 5 5.684 25.03.2015, 23:30
Letzter Beitrag: Mech©
  [Bremse] Bremssattel HA fest - welcher Lösungsweg ist sinnvoll? Kai-8G 27 15.248 20.09.2014, 15:18
Letzter Beitrag: Kai-8G



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste