| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 438 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 2298 Danke aus 69 posts
 
 
	
	
		Hallo, 
danke für die guten Tips. Primär steht eine möglichst karosserieschonende Einbauvariante im Vordergrund. Füllmenge kommt da auf Platz zwei.  
Der Füllanschluss soll zwingend hinter die Tankklappe, das funktioniert bei meinem A3 bestens und ist "unsichtbar".
 
@ Kai wo ist dein Tankanschluss verbaut? Ein paar Bilder von deinem Tankeinbau wären genial. 
    Bei 1000 Schönwetter KM im Jahr sind 27 Liter Netto OK. 
@  alpha1hit zwei Tanks sind technisch Top aber teuer & mehr Löcher.
 
Ich muß jetzt als nächstes erst mal unter den Teppich gucken.......   
Gruß
 
Roland
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.367 
	Themen: 56 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 16 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		Hallo Roland, 
eine Gasanlage bei 1000km im Jahr...wie funktioniert da die Rechnung?    
Mfg Felix
	
der mit der ADR-Wundertüte... ![[Bild: DPSPI.jpg]](http://www.bilder-hosting.de/img/DPSPI.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 411 
	Themen: 44 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 199x
 Hubraum (CCM): 2771
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 328 Danke aus 8 posts
 
 
	
	
		 (03.09.2012, 21:47)Ciwa schrieb:  Hallo,
 danke für die guten Tips. Primär steht eine möglichst karosserieschonende Einbauvariante im Vordergrund. Füllmenge kommt da auf Platz zwei.
 Der Füllanschluss soll zwingend hinter die Tankklappe, das funktioniert bei meinem A3 bestens und ist "unsichtbar".
 
 @ Kai wo ist dein Tankanschluss verbaut? Ein paar Bilder von deinem Tankeinbau wären genial.
 Bei 1000 Schönwetter KM im Jahr sind 27 Liter Netto OK.
 @  alpha1hit zwei Tanks sind technisch Top aber teuer & mehr Löcher.
 
 Ich muß jetzt als nächstes erst mal unter den Teppich gucken.......
   
 Gruß
 
 Roland
 
Hallo Roland,
 
mein Anschluss ist hinter der Tankklappe; Fotos gehn grad nicht weil Auto momentan woanders steht. Gib mal Deine email per PN.
 
Gruß,
 
Kai
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 438 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 2298 Danke aus 69 posts
 
 
	
	
		 (03.09.2012, 23:26)FelixXx schrieb:  Hallo Roland,
 eine Gasanlage bei 1000km im Jahr...wie funktioniert da die Rechnung?
   
 Mfg Felix
 
Hi,
 
rechnerisch ist das logisch Käse. Teile, AGG und Tüv kosten knapp 800 Euro. Ich hab noch ein Diego G3 Frontkit übrig, das ich mir im Frühjahr auf Ersatz gelegt habe. Da das Cabrio eh nur 
ein Spaßfahrzeug ist, kann ich es auch als temporäres Gasteileersatzlager nutzen, bis Ersatzlieferung eintrifft    
Gruß
 
Roland
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 107 
	Themen: 36 
	Registriert seit: Mar 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2.6
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Verstehe ich das richtig, dass du die Anlage selbst einbauen willst?
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 438 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 2298 Danke aus 69 posts
 
 
	
	
		Hallo,
 ja richtig.
 
 Gruß
 
 Roland
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.208 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 8065 Danke aus 57 posts
 
 
	
	
		Hi Roland,
 hat die Anlage ein Abgasgutachten für den ABK incl. Euro2/D3 Norm durch ein zuvor eingebautes KLR oder anderen Kat ???
 
 Bin auf der Suche nach einer solchen Anlage, welche diese Voraussetzungen erfüllt.
 
 Gruß Ralf
 
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben. 
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
 
Ina + Ralf 01.06.2012     
	
	
	
		
	Beiträge: 438 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 2298 Danke aus 69 posts
 
 
	
	
		Hallo,
 für die KME Diego gibt es AGG für Audi bis Euro 4, vereinzelt auch Euro 5.
 Ein AGG ist jedoch nie Anlagenspezifisch sondern muß für jedes Fahrzeug neu
 beantragt werden. Auch können nicht beliebige Komponenten kombiniert werden.
 Kosten einmalig ~150€.
 
 Gruß
 
 Roland
 
	
	
	
		
	Beiträge: 438 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 2298 Danke aus 69 posts
 
 
	
	
		Hallo,
 nachdem mich etliche PNs zum thema GAS erreicht haben hier noch ein paar Infos.
 Ja ich rüste MEINE Fahrzeuge selbst auf Gas um.
 Ich rüste keine anderen Fahrzeuge auf Gas um.
 Ich verkaufe keine Komponenten.
 
 Ich teile mein Wissen und gebe es hier weiter, gerne auch für alle Lesbar.
 
 Wer sich in das Thema vertiefen will dem empfehle ich eines der wenigen nicht
 kommerziellen Foren. Das lpgboard.de
 
 Viele Grüße
 
 Roland
 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Ich hab einen 60Liter Tank und eine KME Anlage drin. Und für den Urlaub habe ich mir vom Mazda MX5 einen Gepäckträger bei Kleinanzeigen für 60Euro geschossen und die Löcher umgebohrt und dann kommen Gepäckrollen ausm Motorradbedarf drauf mit Gurtbänder und ich bekomme alles mit =) 
Hier ein Bild vom Gepäckträger ;-)
 ![[Bild: 544479_350904838318168_1456047862_n.jpg]](https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/s720x720/544479_350904838318168_1456047862_n.jpg)  |