Irgendwie unzufrieden mit der Hifi-Anlage....
#11
Ich klinke mich hier jetzt auch mal ein. Ich hab bei mir jetzt eine 4-kanal Crunch endstufe drin, hinten ein Hifonics 16cm System drin vorne (noch) ein no name Coaxial 10cm und einen 8" Noname Woofer im Eigenbaugehäuse. Also der Bass ist bescheidenst. Deswegen möcht ich mir nun einen vernünftigen Woofer zulegen. Hab hier auch schon sämtliche Beiträge im Forum gelesen und es kommt immer wieder der Hertz ES 200.1 zur Sprache. Hab mir mal paar Angebote im Netz angesehen z.B. hier http://www.carhifidirekt.de/catalog/inde...16a6436681

denkt ihr, dass der ES 200.1 die beste wahl ist? Oder sollte man vielleich paar Euro mehr investieren? Es sind ja einige andere Geräte da aufgelistet..... Was ist von JL oder GZ zu halten? Oder vielleicht den Hertz hx200? Ist um 70% teuerer - aber auch besser?

Gruß
AL
Zitieren }
Bedankt durch:
#12
N´abend!

Vielen Dank erstmal für die ganzen Beiträge und Tips.

Aaalso zunächst mal hab ich heut abend nochn bissel in der Garage rumprobiert, mit Subsonicfilter, Bass-Boost, Pegel, Frequenzfilter etc.
Eine entscheidende Feststellung war, daß der Bass wirklich nicht die Rückbank vor sich mag. Als ich die Klappe hochgehalten hab sind mir richtig die Ohren weggefönt. Keine Brummen, Wummern sondern richtiger Tiefbass im Innenraum, schon zu aufdringlich eigentlich. Klappe wieder zu, Bass nutzt das komplette Heckblech und Verdeckkasten als Resonanzkörper und das ganze wummert, dröhnt und wirkt komplett in sich verschluckt (deutlich leiser), wenn ihr versteht was ich meine. Klappe auf, sauberer, satter Tiefbass und Papi freut sich wieder.Big Grin

Der Pyle klingt schon recht gut, das muß ich sagen, nur kann er sich momentan halt absolut nicht entfalten. Ich werde am WE wahrscheinlich mal probieren, ihn in die hintere Öffnung zum Kofferraum hin einzubauen, sowohl abstrahlend in den Tunnel als auch die Version in den Kofferraum. Mal sehen, wie er besser klingt.

Für hinten probiere ich evtl. mal irgendwelche 16er aus, die gehen ja auch rein und machen doch mehr Druck als die kleinen 13er. Vielleicht bekomme ich die 13er Kenwood ja mit viel Geschick vorne ins Armaturenbrett (Öffnung vorsichtig bissel weiten o. ä.)....., mal sehen probieren geht über studieren.

Hier aber mal die Daten meiner Komponenten:

Boxen vorne

Kenwood KFC 1060 S: 2-Wege-System, Nenn-/Musikbelastbarkeit: 20/120 W, Übertragungsbereich: 45 - 22000 Hz, Impedanz: 4 Ohm, Schalldruckpegel: 90 db, Einbautiefe: 42 mm

Boxen hinten

Kenwood KFC 1360 S: 2-Wege-System, Nenn-/Musikbelastbarkeit: 28/140 W, Übertragungsbereich: 40 - 22000 Hz, Impedanz: 4 Ohm, Schalldruckpegel: 91 dB, Einbautiefe: 45 mm

Jaja, ich weiß sind preislich nicht die Brüller....Aber teuer muß ja nicht immer gut sein und bisher konnte ich über Kenwood nicht klagen.

Subwoofer

Pyle PLG 84 8", Musikbelastbarkeit: 400 W, Übertragungsbereich: 60 Hz, Impedanz: 4 Ohm, Magnetgewicht: 1.200 Gramm, Schalldruckpegel: 83,5 dB, Einbautiefe: 95 mm

Macht schon Laune der Kleine, v. a. sein Preis-/Leistungsverhältnis

Endstufe

Magnat Classic 5000 XL:

Sinusausgangsleistung an 4 Ohm: 4 x 65 + 180 Watt
Frequenzgang von bis: 5 - 50000 Hz
Sinusausgangsleistung an 2 Ohm: 4 x 75 + 250 Watt
brückbar: vorhanden  
Musikausgangsleistung an 4 Ohm: 4 x 130 + 360 Watt
Musikausgangsleistung an 2 Ohm: 4 x 150 + 500 Watt
Klirrgrad: 0,05 % (1kHz)
Kanäle: 5 / 3  

Artikelbeschreibung:
4 x 130 W / 2 x 300 W + 360 Watt • Stabil an 2 Ohm • Variabler Bandpass (12 dB pro Oktave): • Tiefpass 50 - 500 Hz / Hochpass 10 - 250 Hz • Schaltbarer Bass Boost + 6/12dB bei 45 Hz • Niederpegelausgänge • Variabler Subsonicfilter • Kanalmodus-Wahlschalter • Brücken-/Tri-Mode Betrieb • Schutzschaltung gegen Kurzschluss, Gleichspannungs-Offset und Übertemperatur • Goldbeschichtete Cinchbuchsen • Goldbeschichtete Lautsprecher- und Stromanschlüsse

Sonstiges

Strom- und Massekabel 25qmm, beide direkt von Batterie (kein Pfeifen!!!Big Grin), Lautsprecherkabel v+h 1,5qmm, Subwoofer 2,5 qmm, Skisacktunnel vorne und hinten mit MDF-Platten abgedichtet (quasi ein geschlossenes Gehäuse), innen mit Wolle ausgestopft, Blechgehäuse für LSP hinten mit Bitumenmatten abgedichtet (Verdeckgestängeöffnung) und mit Wolle ausgestopft, Blechöffnung vorne mittels Holzplatte abgedichtet auf die wiederum die LSP geschraubt sind, Rückbankblech und Verdeckkasten mit Bitumenmatten beklebt, hochwertiges Cinchkabel verwendet mit vergoldeten Steckern (4-fach-Kabel)

So, das war´s eigentlich. Jetzt seid ihr wieder an der Reihe!CoolBig GrinBig GrinJa Massa

Schönen Abend noch allerseits.

Gruß

Thorsten
Zitieren }
Bedankt durch:
#13
Klingt eh alles gut bis auf die vorderen Boxen. Die Idee 13er einzubauen ist Käse, das passt nie und nimmer.
Mach was ordentliches mit den Türen und du wirst Freude haben, glaub mir das Zwinker
Grüße aus Wien,
Geri

Zitieren }
Bedankt durch:
#14
hey torsten, tausch mal die LS vorn und hinten gegen paar Focal, GZ, MB Quart oder ähnlich etablierte in deinem sinus-leistungsbereich. ich denke damit dürfte sich dein "problem" erledigt haben Smile die abmessungen würde ich so lassen, wenn dein sub ordentlich läuft sollte das wohl reichen..
deine tunnel-idee sollte meiner meinung nach eher schlechter laufen, bei meiner kiste (bandpass) ist der tunnel auch eher hinderlich...
Die DB´s die geri anspielt machen natürlich mehr spass Zwinker nur ist das dann schon etwas aufwendiger, die suche hilft da wieder..

@ AL Big Grin "was ist denn Peg " Bääääää
zum herz kann ich dir nix sagen, aber GZ RF JL sind definitiv High End, wobei man da auch noch die "klassen" unterscheiden sollte..

sees
Hobby:
DAS  Cabrio mit viel drin und dran

Alltag:
A6 4F 4.2 eine Sänfte mit viiiiiel Platz...

[Bild: atsu-3.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#15
Hallo Thorsten

Mit den Daten haben wir eine gute Basis für die Diskussion. Sehr schön.

Hier noch einige Punkte zur Begriffsklärung:
-Nennbelastbarkeit: Diese Leistung können die Systeme stabil über Tage umsetzen
-Musikbelastbarkeit: Kurzzeitige (undefiniert, aber < 1s) Leistungsaufnahme
-Sinusausgangsleistung (RMS): Verstärker können die Leistung bei Reproduktion von harmonischen Sinusschwingungen konstant abgeben.
-Musikausgangsleistung: Kurzzeitige Leistungsabgabe für Spitzenlautstärken
-Schalldruck: gemessen bei 1W input in 1m Entfernung
-Impedanz: Wechselstromwiderstand des Lautsprechers im Mittel über das Frequenzband. Maximal bei der Resonanzfrequenz.
-Oktave: doppelte oder halbe Frequenz (siehe HP/TP am Amp)

Zur Beuteilung des Leistungsbedarfs werten wir nur die Sinusleistung.

Frontsystem: Die 45Hz untere Grenzfrequenz ist geschönt. Selbst mit 80Hz müssen die kleinen Systeme so viel Weg machen, dass sie nicht linear werden und verzerren. Besser schon ab 120 Hz abtrennen. Dazu den Hochpassfilter auf ca. 140 Hz einstellen -> Bei 117,5Hz -3db ,105Hz -6db, bei 70Hz -12db.
Wo sind die HT verbaut ?

Rearsystem: 40Hz sind auch wieder Marketing Geschrei. Die trennst Du mal spätesten ab 80Hz ab (normal früher). Mehr ist damit nicht drin und so machen sie die Kicker arbeit mit. Auch hier einen Hochpassregler rein mitca. 100Hz -> 87,5 Hz -3db, 75Hz -6db, 50Hz -12db.

Der Sub hat schon einen geringen Wirkungsgrad, sprich SPL. Von dem brauchen wir noch die Thiele Small Parameter Resonanzfrequenz Fs und elektrische Güte Qes um die Eignung als FreeAir oder Bassreflex zu Prüfen.
Die Konstruktion die Du gebaut hast kann man nicht guten Gewissens als "closed box" betrachten. Evtl als FreeAir mit wenig Air.
Den würde ich ab 100Hz abwärts spielen lassen. Bis vielleicht 40Hz. Tiefer ist verschwendete Endstufenleistung. Und lass den Bassboost weg, wenn der 6db anhebt dann benötigt er dazu die vierfache Leistung von der Du aufgrund des Frequenzganges nicht viel mitbekommen wirst.

Hat Deine Endstufe Pegelsteller am Eingang ? Wenn sie korrekt an den Line-Pegel angepasst ist bekommen bei voller Aussteuerung die Speaker zu viel Leistung ab und übersteuern. Das resultiert in unharmonischen Schwingungen, sprich "klirren".
Wenn es geht ersetze erst die Front und dann die Rear gegen Leistungsfähigere Systeme. Dann müssen wir mit den TS Parametern die Eignung des Sub klären.

Deine Stromversorgung ist adäquat. Auch die LS Verkabelung. Doppelt geschirmte Signalleitungen sind Pflichtprogramm.

Gruss
ThilBig Grin
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:
#16
VIP__;) schrieb:hey ralph,
hier muss ich jetz aber mal einhaken, ich hab jetz über den winter mein alpine cta1505 gegen ein jvc kd-avx1 getauscht...
sees

Sorry, auf einen CTA 1505: http://images.ciao.com/ide/images/produc..._24535.jpg
steht zwar Alpine drauf, in Wirklichkeit zeigt dieses Modell aus anno dazumal keinesfalls die Referenzen von Alpine!! Das hat ja nicht mal MP3!!! Waaat? Und sieht nicht mal aus wie ein Alpine, eher wie ein Sony oder Kenwood!!! Rolleyes

Wenn wir von Alpine sprechen, dann sollten wir mindestens die CDA oder IVA Modellreihen meinen, der Rest ist genauso übelster Kaufhaus-Billig-Ramsch. Das ja man doof
Genesis 5 Channel | Genesis SA 30 Class A | Alpine CDA 7878R vollaktiv | Eton RS HT | Audax TMT | ReAudio RE 8 Bassreflex | Ipod Steuerung Harman Kardon Drive + Play

Zitieren }
Bedankt durch:
#17
@ Ober: Danke, da ich ein CDA habe, rede ich antürlich nur von Qualitäts-Alpines, das Bild, was du da vond em teil gepostet hst, ist ja den Namen Alpine nicht wert, sieht wirklich aus wie'n Billig-Baumarkt-Radio und wird wohl auch dementsprechend klingen!

Von mir aus rechnet ihr alle mal alles genau aus, mag ja alles so richtig sein, trotzdem, wird aus dem System mit dem JVC niemals das rauskommen, was es mit nem ordentlichen Alpine zu leisten imstande wäre!

Gruß
Ralph
Gruß
Ralph


Jedem Raudi seinen Audi

[Bild: Siggi2.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#18
Moin, moin liebe Gemeinde!

Wow, ich bin echt begeistert, wieviel Anklang und Ratschläge mein Thread hier erntet!!!! Echt klasse. Besonders die Anleitungen von Tux Ja MassaJa MassaJa MassaJa Massa

Ja, wahrscheinlich komme ich um einen Boxentausch wohl nicht rum. Rausgeschmissenes Geld für die Kenwood....Focal habe ich auch vorne im BMW drin, die sind schon richtig gut. V. a. voll der Koffermagnet.

Zitat:Die Konstruktion die Du gebaut hast kann man nicht guten Gewissens als "closed box" betrachten. Evtl als FreeAir mit wenig Air.

Big GrinBig GrinBig Grin Naja, bin halt Hifi-Laie

@ Tux:

Die Boxen sind beide Coaxial-Systeme ohne getrennten Hochtöner.

So hier mal die fehlende Produktbeschreibung vom Sub von der Pyle-Homepage (was immer das auch für Parameter sind.......FzWaaat?Waaat?)

Voice Coll: 1,5" KVS
Fs (Hz): 60
Qms: 5,23
Qes: 0,89
Qts: 0,76
Vas (cuft): 2,50

Hoffe, die Angaben nützen Dir was für Deine "Gutachtenerstellung" ZwinkerBig Grin

Was meinst Du mit Pegelsteller am Eingang? Ich sehe nur die Drehrädchen für die Ausgangspegel, die der Hochpassfilter der LSP und das des Tiefpassfilters für den Sub (Frequenzbereich regelbar). Die Ausgangspegel habe ich schon am untersten Limit.

Danke schonmal.

Gruß

Thorsten


Edit: Wg. Radioqualität kann ich mich über JVC wirklich nicht beklagen. Und dann ist die Radioleistung sobald eine Endstufe dazwischengeschaltet ist, eh "Jacke wie Hose", weil dann für das ganze Frequenzgedöhns und Klangwiedergabe die Endstufe verantwortlich ist!
Zitieren }
Bedankt durch:
#19
Natürlich soll das auch nicht heißen, dass alles außer Alpine schlecht ist. Auch Pioneer (DEH-P88RS) und Clarion (DXZ 768 RMP) bauen gute Radios.
Kostet aber auch Geld, für lau gibts nix!
Genesis 5 Channel | Genesis SA 30 Class A | Alpine CDA 7878R vollaktiv | Eton RS HT | Audax TMT | ReAudio RE 8 Bassreflex | Ipod Steuerung Harman Kardon Drive + Play

Zitieren }
Bedankt durch:
#20
Ober schrieb:
VIP__;) schrieb:hey ralph,
hier muss ich jetz aber mal einhaken, ich hab jetz über den winter mein alpine cta1505 gegen ein jvc kd-avx1 getauscht...
sees

Sorry, auf einen CTA 1505: http://images.ciao.com/ide/images/produc..._24535.jpg
steht zwar Alpine drauf, in Wirklichkeit zeigt dieses Modell aus anno dazumal keinesfalls die Referenzen von Alpine!! Das hat ja nicht mal MP3!!! Waaat? Und sieht nicht mal aus wie ein Alpine, eher wie ein Sony oder Kenwood!!! Rolleyes

Wenn wir von Alpine sprechen, dann sollten wir mindestens die CDA oder IVA Modellreihen meinen, der Rest ist genauso übelster Kaufhaus-Billig-Ramsch. Das ja man doof

hi,
also zum thema "billig ramsch". das cta hab ich vor ca 7 jahren für ca 1000 DM mit 6-fach wechsler gekauft. das radio hatte KEIN cd laufwerk (von wegen mp3) und schau dir mal die alpine´s aus der zeit an! Ätschibätsch
naja wie auch immer wir könn ja gern mal nen direkten soundvergleich anstreben, ich lass mich ja gern eines besseren belehren Erst mal was mampfen

sees
Hobby:
DAS  Cabrio mit viel drin und dran

Alltag:
A6 4F 4.2 eine Sänfte mit viiiiiel Platz...

[Bild: atsu-3.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Hifi-Ausbau der anderen Art (für Fortgeschrittene...) Waldmeister 11 8.170 22.08.2020, 01:01
Letzter Beitrag: SaKoe
  Hifi Ausbau - Diesmal aber richtig! bassi1988 117 114.772 30.05.2017, 11:25
Letzter Beitrag: bassi1988
  [Nachrüstung] Hifi Anlage Beratung Weissnix 9 7.336 07.11.2015, 19:14
Letzter Beitrag: weichheimer
  Car-Hifi Ausbau --3Wege + Subwoofer lonestarrr 65 70.994 04.01.2015, 15:41
Letzter Beitrag: lonestarrr
  [Nachrüstung] Hifi - Einbau im Cabrio Locke0577 24 17.719 20.05.2014, 13:25
Letzter Beitrag: Ralph
  Schnietz' Hifi Einbau die zweite ! Schnietz 11 8.067 18.05.2013, 22:51
Letzter Beitrag: Schnietz
  Grundausbau Car Hifi Sonnenanbeter 21 18.090 18.05.2013, 17:15
Letzter Beitrag: Schnietz
  Car Hifi Stuttgart/Esslingen gesucht! Adam Deadmarsh 1 4.798 06.05.2012, 20:35
Letzter Beitrag: ~*liky*~
  HiFi Ausbau abgeschlossen Faltho 3 4.629 30.04.2012, 21:47
Letzter Beitrag: tomtomd
  Mal wieder HiFi-Ausbau joyrex 30 19.324 17.04.2012, 06:55
Letzter Beitrag: joyrex



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste