Überhitzung V6 (AAH) – Dr. House, bitte melden! Alle bisherigen Versuche gescheitert
#21
Guten Abend (oder Morgen),

bin noch hier und lese mir die Rückmeldungen (danke dafür!) durch. Inhaltlich schreibe ich im Laufe des Mittwochvormittags was dazu - werde mich vor allem bemühen, mich dabei kürzer zu fassen...

Beste Grüße,

Kai

P.S.: Nachträglich Glückwunsch an Ralf!
Zitieren }
Bedankt durch:
#22
Morgen Kai,
nette Reparaturgeschichte, sowas lässt sich aus der Ferne sehr schwer lösen. Ich glaube ich würde wie folgt anfangen.

Abdrücken des Kühlsystems. Sollte der Druck abfallen, die Schläuche alle trocken sein und der Wärmetauscher dicht, würde ich auch auf die Zylinderkopfdichtung setzen. Dann aber unbedingt die Köpfe planen lassen. Da hat ein Werkstattmensch recht.

Den Öltest kenne ich nur im Zusammenhang mit den Kolbenringen. Topkompression liegt bei 14/15bar. Hat der USA V6 nicht ein AGR?
Grüße krujtzschoff

Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Zitieren }
Bedankt durch:
#23
(20.06.2012, 08:10)krujtzschoff schrieb: Morgen Kai,
nette Reparaturgeschichte, sowas lässt sich aus der Ferne sehr schwer lösen. Ich glaube ich würde wie folgt anfangen.

Abdrücken des Kühlsystems. Sollte der Druck abfallen, die Schläuche alle trocken sein und der Wärmetauscher dicht, würde ich auch auf die Zylinderkopfdichtung setzen. Dann aber unbedingt die Köpfe planen lassen. Da hat ein Werkstattmensch recht.

Den Öltest kenne ich nur im Zusammenhang mit den Kolbenringen. Topkompression liegt bei 14/15bar. Hat der USA V6 nicht ein AGR?

Hallo Krujtzschoff,
hallo Gemeinde,

der US-AAH hat in der Tat auch im Modelljahr "S" noch ein AGR. Bei meinen beiden anderen AAH-Motoren im C4 (beide BAUjahr 1991) schaut's so aus:

MODELLjahr M, Schaltung, Fronti, Klimatronik: hat AGR
MODELLjahr N, Automatikgetriebe, Fronti, keine Klima: kein AGR

Mein US-AAH hat mit höchster Sicherheit übrigens auch noch den "alten" Ventriltrieb.

@Abdrücken:
Oje, ich meine Werkstatt (1) oder (2) hat das gemacht. Dürfte aber bei "normaler" Lecksuche gewesen sein um festzustellen, wo's rausläuft. Dabei wurde dann der Schlauch zum Heizungswärmetauscher identifiziert (und geflickt).
Ein Problem ist, sich (mich) richtig an die ganzen Detais zu erinnern.

@ZKD:
Die beiden doofen Dinger hab ich an mich genommen um sie mal im Beknanntenkreis rumzuzeigen. Was mich besorgt, ist, dass ICH da nix erkennen kann, wobei ICH (alles was ich weiß ist Halbwissen, denn gelernt/studiert hab ich was Kaufmännisches) zuvor auch noch kein Muster einer zweifelsfrei durchgebrannten ZKD gesehen habe. Damit steht die Sorge im Raum, viel Geld für ZK-Bearbeitung zu verbrennen, ohne dass das Problem nachher gelöst ist.
Wie hoch schätzt Ihr das Riiko ein dass der Block einen Riss haben könnte?

@Kompression:
Laut Theorie "Normbereich" 11-16 bar, Verschleißgrenze 9 bar. Gemessen zu Jahresbeginn bei meinem Cabrio: fünfmal 10,5-11,75 bar, einmal 9,0 bar; nach Öleinträufeln in die Zylinder sechsmal 12,0 bis 12,5 bar. Was sind Eure Praxis(!)werte? Meiner hat so ca. 250tkm.


Beste Grüße,

Kai

Nachtrag:

Gerade eben hat mich der Mechaniker nochmal darauf hingewiesen, dass das Problem meines Motors Abgase im Kühlsystem sind, und sich deswegen der Motor er/überhitzt. Daher seien Köpfe-Überarbeitung (und neue ZKD) sowie neue Kolbenringe (wegen Kompression, wo man schon mal dabei ist und die Köpfe unten sind) die einzig sinnvolle Option.

Zitat Ende.

Meine Fragen an Euch:

Für wie groß haltet Ihr das Rest-Risiko, dass es doch an etwas anderem liegt, bspw. gerissenem Block? Ich denke dabei an das hämmernde Geräusch nach Abstellen des "übergekochten" Motors, was ich mir immer noch nicht erklären kann. Können Dampfblasen im Kühlsystem dergleichen verursachen? Oder deutet dies doch eher darauf hin, dass die Hämmer-Geräusche vom Reißen/Brechen/Bersten von Metall hervorgerufen wurden? Wäre dies bei Temperaturen, wie sie da auftreten, bereits möglich?


Beste Grüße,

Kai
Zitieren }
Bedankt durch:
#24
Hallo Kai,
lade bitte einmal Fotos vom Zylinderkopf und der Kopfdichtung, falls vorhanden, hoch.

Mein Winter-ABC hat 13,5 bis 13 und einer nur 10bar. Der stand vorher auch ein Weile bevor ich gemessen habe. Also Motor war natürlich betriebswarm aber Fahrzeug lange abgemeldet. Hoffe darauf, dass er nun bessere Werte hat.

Mein ABK hatte 9 bis 11bar und nach ZKD-Wechsel, Kopf planen und Ventile neu einschleifen auf allen vier 15 bis 14,5bar.

Mein Dad fährt mit einem ACK, da ist der eine Kolben schleppend unterwegs. Wärmeproblem hat er deshalb keine.

Lasse dein System nochmals abdrücken. Hast du Luftblasen im Kühlwasser?

Die Idee deiner Werkstatt, mit der Wasserpumpe, wäre auch meine gewesen. Obwohl das Problem mit den Pumpenräder eher bei VW bekannt ist.

Von daher denke ich auch an die Zylinderkopfdichtung. Würde auch das schleichende erklären. Einen gerissen Zylinderblock beim V6 habe ich bisher nur einmal gelesen. Aber man kann nicht alles wissen(lesen). Zwinker
Grüße krujtzschoff

Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Zitieren }
Bedankt durch:
#25
Guten Morgen Kai.

erst einmal herzlichen Dank für die Glückwünsche

Gestern habe ich Dein Thema gelesen und wie Du gesehen hast wurde meine Aufmerksamkeit leider etwas abgelenkt und ich trug erst mal nicht zu einer Beantwortung Deiner Fragen bei.

Dein Problem ist wie krujtzschoff es schon gesagt hatte, nicht so wirklich aus der Ferne lösbar.

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Nachweis erbracht, das Abgas sich im Kühlwasser nachweisen läßt und wohl auch Druck im Kühlkreislauf vom Motor aufgebaut wird.

Wir können jetzt den Teufel an die Wand malen oder es auch realistisch sehen, der Meister hat völlig richtig Dir erklärt, dass man an einer Dichtung welche defekt ist, nicht wirklich etwas sehen muß - ich kann dies absolut bestätigen.

Wie, wo, was könnte noch sein dies bringt Dich nicht wirklich weiter.

Man kann eben nicht alles vorher ausschließen, zumindest nicht ohne erheblichen Arbeitsaufwand, welcher in Deinem Fall, weil Du nicht selbst schraubst, auch noch mit extremen Lohnkosten einher gehen würde.

Das der Block gerissen ist, würde ich aus Erfahrung ausschließen wollen, habe dazu auch unseren Werkstattmeister welcher seit 20 Jahren mit mir hier zusammen arbeitet befragt.

Selbst das planen der Zylinderköpfe ist nur selten notwendig, die Zeiten wo so etwas öfter mal nötig war, sind sehr lange vorbei, aber damit läßt sich natürlich auch Geld verdienen, deshalb ist es immer noch sehr beliebt.

In den letzten 20 Jahren wurde bei uns maximal 5-6 Zylinderköpfe verschiedener Fahrzeugmod. geplant, wir haben so 80 Durchgänge pro Tag in unserer Werkstatt - somit ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering.

Die Kolbenringe zu tauschen, ist sicherlich nicht falsch, wenn die Köpfe schon mal unten sind, aber dann bitte auch die Pleul- und Hauptlager der Kurbelwelle zumindest die Pleullager.

Einige Bilder der Zylinderbohrungen wären ggf. auch ein wenig aufschlußreich, allerdings nur wenn der jeweilige Kolben ganz unten steht.

Gruß Ralf
VW-Audi Mainz
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.

Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.

Ina + Ralf 01.06.2012Wub Wub
Zitieren }
Bedankt durch:
#26
@Ralf

Zum Thema Zylinderkopf planen: gerade überhitze Zylinderköpfe werden geplant!

Das hat auch nichts mit Geld verdienen zu tun. Es kostet 35€ pro Zylinderkopf und jeder Maschinenbaustudent sollte dir erklären könnten, dass die Notwendigkeit aufgrund der Dehnschrauben, gegeben ist.

@Kai Nach dem ich nun deinen Nachtrag gelesen habe.

Sollte der Block ein Riss haben, müsste die Kompression darüber komplett rausgedrückt werden oder in den benachbarten Zylinder. Andernfalls sollte Wasser im Öl oder umgekehrt vorhanden sein. Wie sehen deine Abgase aus?

Kolbenringetausch ist eigentlich an neues Hohnen gebunden. Was wiederum an Vermessen des Zyliners gebunden ist und auf Übermass hinaus laufen kann.

Suche dir einen Motorinstandsetzer deines Vertrauens. Diese sind meistens sehr hilfsbereit und besitzen sehr viel know how. Frage ihn was er denkt und lasse ihn das Geräusch hören. Der sollte dir sofort sagen können was es ist. Das können wir hier nicht leisten.

Abgesehen davon können wir dir keine Garantie für eventuelle Reparaturen geben ohne einmal den Motor gesehen zu haben.

Würde auch über einen anderen Motor nachdenken. Könnte Sinn machen. Hängt davon ab wie lange du ein Cabriolet noch fahren willst.
Grüße krujtzschoff

Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Zitieren }
Bedankt durch:
#27
Hallo Krujtzschoff,

mit dem planen wollen wir uns auch besser nicht mehr beschäftigen, da gibt es eben immer verschiedene Meinungen. Unser Werkstattmeister hat Maschinenbau studiert und einige Zeit auch mal bei Weltbekannten Tuning-Firmen gearbeitet, für mich ist er über jeden Zweifel erhaben.

Eigene Erfahrungen von mir sind da vollkommen nebensächlich. Aber Euro 35,00 für das planen eines Zylinderkopf ist ein top-Preis, da würde selbst ich dies auf jeden Fall machen lassen.

Diverse Zylinderschleifer in der Umgebung von uns haben da mächtig andere Zahlen auf der Uhr, so das dies ggf. eine größe "eventuell" unnötige Ausgabe wäre. - Vielleicht können wir dies dann so stehen lassen -

@Kai,

das mit den Geräuschen, Schläge wie mit dem Hammer, ich kannte dies auch von einer extrem Überhitzung bei einem Corrado G60, aber auch hier habe ich unseren Meister gerade noch einmal befragt und er hat mir dies bestätigt. Die Luft im System ist echt in der Lage diese extremen Geräusche zu machen.

Gruß Ralf
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.

Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.

Ina + Ralf 01.06.2012Wub Wub
Zitieren }
Bedankt durch:
#28
@Ralf Ich kenne deinen Meister nicht und ich will auch seine Kompetenz nicht in Frage stellen.

Aber das Planen des Zylinderkopfs ist keine nice2have-Aktion! Es steht teilweise sogar in den Reparaturanleitungen drin.

Der Rest ist Kaffeesatzlesen und bringt nicht viel. Die Leute die den Motor live sehen, sind klar im Vorteil.
Grüße krujtzschoff

Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Zitieren }
Bedankt durch:
#29
Tach,
die ZKD`s sind doch schonmal gewechselt oder?
Wurden anschließend wieder CO und Drckmessung überm Ausgleichbehälter gemacht?
Hast Du inzwischen ein anderen Deckel ausprobiert?

Dieses pochen oder klopfen macht z.b. auch ein eingefrorener Motor...... gut, das ist wohl jetzt weniger der Fall Au Backe , aber vieleicht eine Verstopfung irgendwo.


Achja, die verschleißgrenze beim V6 liegt bei 7,5bar, max. Unterschied max. 3bar. Und ein Verzug des ZK um 1/10 ist auch kein Problem.
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:
#30
@ krujtzschoff

Da will ich Dir nicht wiedersprechen, alles wo wir hier drüber sprechen ist ohne Garantie - live ist durch nichts zu ersetzen.

Auch das in diversen Rep.-Anleitungen das planen steht, wollen wir nicht unter den Tisch fallen lassen, ich sagte ja auch nur, dass man es nicht immer machen muß, nicht das es niemals notwendig sein könnte.

Du wie auch ich haben eben den Vorteil selbst diverse Kenntnisse zu haben, oder auf Kenntnisse live zurück greifen zu können, deshalb sind diverse Dinge für uns viel einfacher, als wenn man dies eben nicht hat.

Vielleicht neige ich persönlich deshalb auch ein wenig zum Risiko, bei eigenen Instandsetzungen. Hatte vielleicht auch mächtig Glück immerIch lach mich wech

Ich denke mal, dass Kai jetzt schon mächtig was gezahlt hat und mir fällt es persönlich schwer da einfach Ihn viel Geld in die Hand nehmen zu lassen und dies und das machen zu lassen.

Ich gehe mal davon aus das die Euro 35,00 fürs planen anfallen, wenn der Zylinderkopf komplett zerlegt angeliefert wird, dass zerlegen kostet aber auch noch mächtig Zeit und Geld, die reinen Kosten füs planen sind ja nicht alles.

@Kai

es ist nicht leicht Dir eine Rat zu geben, persönlich wie krujtzschoff meinte, Köpfe dann eben planen lassen und zusammen bauen. Ein gebrauchter Motor ist auch nicht immer eine wirklich gute Lösung, da Du auch diesen einbauen lassen mußt wird die Summe auch nicht gering sein.

So und nun noch eine Frage: Sind die Zylinderköpfer immer noch unten, es wurde also noch nicht versucht es mit neuen Kopfdichtungen zu probieren, so habe ich dies zumindest bis jetzt verstanden.

Andere sprechen hier von einer erneuten Druck und Abgasprüfung des Kühlwasser, was mich jetzt etwas verunsichert. Fz Fz Fz

Die nächste Frage wäre dann auch noch, woher bist Du, wo steht denn der WagenFz , vielleicht könnte man Dir besser helfen, wenn jemand mal vor Ort sich dies ansehen könnte.

Gruß Ralf
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.

Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.

Ina + Ralf 01.06.2012Wub Wub
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Motor in Grundstellung zu bringen, Anleitung für alle Motoren im Forum Geri 127 293.385 13.11.2023, 00:09
Letzter Beitrag: SteveDachlos
  [Automatik] Bitte um Hilfe bei Fehlersuche Eugen 1 1.156 30.11.2018, 15:56
Letzter Beitrag: AxelD7
  [Alle Benziner] Kraftstoffschlauch MainzMichel 0 1.523 25.05.2018, 16:20
Letzter Beitrag: MainzMichel
  [NG] bitte um Hilfe!!! Große Unterlagscheibe wo kommt die her ? Merlin6100 14 3.782 29.03.2018, 13:38
Letzter Beitrag: Merlin6100
  [AAH] Neuer Zündkabelsatz: alle zu lang? salador 3 3.590 24.07.2014, 18:11
Letzter Beitrag: Steppo
  Neuerwerbung! Motorrevision AAH bitte um Ratschläge! Hainichhof 3 2.716 15.10.2013, 20:37
Letzter Beitrag: cabriolet97
  Brauche bitte Hilfe bei meinem 2,6er Bj 98 Dean1975 1 2.293 10.07.2013, 22:41
Letzter Beitrag: audifan_wf
  HELP! Alle 5-Zylinder mit Klima.... Dr.cab.Nob 11 12.253 22.08.2012, 17:41
Letzter Beitrag: Jenkins
  Bitte um Tipp zu einem Chiptuner für 1,8t Projekt!!! Hainichhof 3 3.294 30.07.2012, 13:21
Letzter Beitrag: Ragusa
  2,6 v6 probleme nach motorüberholung Bitte helfen !!! vteeec 9 8.138 21.06.2012, 14:05
Letzter Beitrag: Mutzenbacher



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste