Beiträge: 29 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Sep 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2,3
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
Beim meinen Cab, laufen ( wenn es stärker regnet) die Scheiben von innen so stark an, das ich anhalten muß, und sie mit einen Tuch sauber machen muß. 
Die Lüftung geht ( sie läuft auch auf allen Stuffen) 
Habt ihr auch das Pro? 
bzw woran könnte es liegen, das das Gebläuse die Scheiben nicht frei bekommt?? 
 
mfg 
 
supermu
	 
	
	
 
“Es ist eine Ehre für diese Stadt, diesen Verein und die Bewohner Nürnbergs zu spielen. Möge all dies immer bewahrt werden und der großartige FC Nürnberg niemals untergehen.”
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 185 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2004
 Hubraum (CCM): 1800
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Der Pollenfilter wird event. dicht sein.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 474 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Feb 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 06/1998
 Hubraum (CCM): 1.800
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	6 Danke aus 6 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
ein zugesetzter Filter kann natürlich bei der Beseitigung des Feuchtigkeitsbeschlages auf der Scheibeninnenseite enorm hinderlich sein. Hier nochmal ein Link zum Ersatz desselben:   Pollenfilter
Im Fachhandel gibt es auch Sprays, die man auftragen kann, und die sogar helfen sollen.
 
Dies wäre allerdings nur das Kurieren an Symptomen, wichtiger wäre es, auch den Ursachen auf den Grund zu gehen. An den Scheiben kann ja nur die Feuchtigkeit kondensieren, die sich im Fahrzeug befindet, und das sollte idealtypisch innen furztrocken sein.
 
Nicht immer ganz einfach bei einem Cabrio, erst recht, wenn es in die Jahre gekommen ist, und Verdeck und Dichtungen nicht mehr zu 100% ihren Dienst verrichten.
 
Ich empfehle daher, zusätzlich auf Leckagen zu achten, d.h. unterm Teppich und auch unter der Sitzbank darauf zu achten, dass alles trocken ist.
	  
	
	
Gruss aus Nordwest! 
Peter   
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.287 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 04/1997 (-VN-)
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 8 
	31 Danke aus 18 posts
  
	 
 
	
	
		Moinsen, 
Beschlag in der von Dir genannten Menge weist -wie meine Vorredner schon richtig bemerkt haben- darauf hin, dass sich ggf. zuviel Wasser in Deinem Fahrzeug befindet. Hier kommt auch der Wärmetauscher der Heizung als Ursache in Betracht.  
Prüf mal Deinen Kühlwasserstand und lies Dich ggf.  hier ein.
	  
	
	
sonnige Grüße 
 
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
  
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 56 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AHH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	1 Danke aus 1 posts
  
	 
 
	
	
		Moin, 
 
vielleicht ist (wie bei meinem Cabrio) die Plastikhalterung des Bowden- 
zuges für die "Defroster" Lüftungsklappe am Luftmischer zerbröselt.  
 
Da die mittleren und unteren Luftdüsen über einen zweiten Bowdenzug  
gesteuert werden, bemerkt man den Fehler nur am mangelnden Luftstom  
aus den Düsen vor der Frontscheibe! 
 
Viel Erfolg! 
Christian
	 
	
	
==> verkauft! 
Bj. 04/1997, Mj. 1997
Extras: EDS, GRA, BC, ATA, FFB, GIS mit Sitzheizung, Vollleder Platin,  
Klimaanlage, Kaktusgrün Perleffekt,  grünes Verdeck, Ledersportlenkrad,  
Windschott, beheizbare Spiegel, Türschlösser und Spritzdüsen, 16 Zoll 
8-Speichen Felgen, DELTA mit Subwoofer und CD-Wechsler, Nußbaum
 
Nachrüstung: Gussquerlenker mit PU-Buchsen, Domlager von MEYLE (HD),  
gelochte Bremsscheiben von ZIMMERMANN + EBC "Greenstuff" rundum,   
Tachoringe, MAL, 2-Tasten-Klappschlüssel mit Außenbahnschlüssel (AH),  
variables Wischintervall, MSD und ESD von BN Pipes, LED-Beleuchtung  
der Drehregler für Lüftung etc.
    
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Sep 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2,3
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
Hab heute mal nach den Filter geschaut, sieht aber sauber aus. 
Das Verdeck ist erst 2 Jahre alt, und die Dichtung schaut auch noch recht gut aus. 
 
mfg 
 
supermu
	 
	
	
 
“Es ist eine Ehre für diese Stadt, diesen Verein und die Bewohner Nürnbergs zu spielen. Möge all dies immer bewahrt werden und der großartige FC Nürnberg niemals untergehen.”
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 474 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Feb 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 06/1998
 Hubraum (CCM): 1.800
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	6 Danke aus 6 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Supermu, 
dann wirst Du wohl um den Blick unter den Teppich nicht herumkommen. Irgendwo muss die Feuchtigkeit ja herkommen, die sich bei schneller Abkühlung - nichts anderes ist der Regen auf der Aussenseite - als Kondensat auf der Innenseite der Scheiben niederschlägt.
 
Oder hast Du noch andere Dampferzeuger im Wagen?   
	 
	
	
Gruss aus Nordwest! 
Peter   
 
	
	
 
 
	 
 |