| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 153 
	Themen: 24 
	Registriert seit: May 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1995
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hey Freunde der Oben Geschlossen im Winter Kultur,    
da ich ja einer bin, der mit seinem Cab auch im Winter fährt (naja vielmehr noch MUSS) habe ich festgestellt, dass meine Heizung nicht wirklich viel Power hat. Es ist nun nicht so kalt, dass ich den Eiskratzer rausholen muss. Sie pustet ja, aber richtig warme (Heiße) Luft kommt nicht. Außer der Motorliegt bei 90°C, dann wirds auch mal bissl wärmer, aber bei der Fahrt komme ich ja nie auf 90°C im Winter.....
 
Woran könnte es liegen, oder ist das Normal?    
THX für eure Ideen   
eyyy ciiaaaooOO    
	
	
	
		
	Beiträge: 646 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Aug 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2.0
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo,
 wie sieht denn die Kühlflüssigkeit aus?
 
 Wenn sie schlammig/braun ist, sollte das System  gespült werden.
 
 Reichlicch Beiträge dazu sind hier im Forum versteckt.
 
Gruß aus dem schönen Weserbergland, 
kAlle
 
Meine Audis:
 
A3, Typ 8P, 2004 
Cabrio, Typ 89, 1997 
Coupé S, Typ C1, 1971
 Im Konjunktiv ist alles möglich ![[Bild: b4xgeyyzc9euazynp.jpg]](http://666kb.com/i/b4xgeyyzc9euazynp.jpg)  
	
	
		Servus Niiker, 
würde den Wärmetauscher mit Essigessenz spülen. Bei uns hat es geholfen.
 
Wie Shamus      schon schrieb . . . .  mit der Suche      findest du auch die entsprechende Anleitung.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 153 
	Themen: 24 
	Registriert seit: May 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1995
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		THX THX ich werd mich nochmal genauer umschauen nach diesen "versteckten" Freds   
eyyy ciiaaaooOO    
	
	
	
		
	Beiträge: 4.044 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1113 Danke aus 13 posts
 
 
	
	
		MorgenKühlsystem spülen mit Essig,  Thermostat erneuern. Im Winter, bei absehbaren Fahrwegen und etwas technischem Verständnis, evtl.den Kühler vor kaltem Luftstrom schützen und die Reparatur auf wärmere Tage verschieben. Beim ABK aber durchaus auch als Laie umsetzbar.
 
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung ![[Bild: Signatur_Owe.jpg]](http://www.powersemu.de/Cab/Signatur_Owe.jpg)  ![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png) 
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.254 
	Themen: 59 
	Registriert seit: May 2008
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
 Danke: 05 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		jaahaaa ich bin auch einer der mit Pappe vor dem Küher fährt!
 sonst geht das Cab ja nur auf 65°C....
 
 so schaffe ich wenigens 85°C
 
ab nun MfG aus Brunsbüttel!Thorben
 
 Fahrzeug:
 96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
 Audio:
 Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
 
	
	
	
		
	Beiträge: 142 
	Themen: 55 
	Registriert seit: Aug 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2.0l
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 05 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Hello aus dem verschneiten Krems an der Donau!!! 
Es ist nun der zweite Winter den ich mit meinem Cab verbringen darf... und joooooo, wie soll ich sagen GOTT SEGNE MEINE SITZHEIZUNG... 
Gestern war die Windschutzscheibe sogar innen angeeist, tztztz... soviel zu meinem dichten Verdeck, die lässt null Luftfeuchtigkeit von der Atemluft raus...   
Meine Motortemp. schafft erst nach ca. 15km etwa 65Grad, das reicht grad mal um die Scheibe beschlagfrei zu halten... werd mir wohl auch etwas schwarze Pappe vorn Kühler klemmen und heute zum ARBÖ fahren, der soll mir checken ob mein Thermostat zwischen grossem und kleinem Kühlkreislauf schaltet, ich hab da den leisen Verdacht das es dies net tut...
 
Zum spülen des Kühlkreislaufs hab ich hier schon die eine oder andere Horrorgeschichte gehört das man sich damit den Kühler oder gar den Heizungskühler ruinieren kann... hm, weis nicht ob ich mich da ran trauen soll. Das Kühlwasser ist schon dezent Rostbraun....    
mfg und nur noch 3x schlafen dann is heilig Abend!!!! derMike
	
stolzes Mitglied des besten Forums im Net        
	
	
	
		
	Beiträge: 2.254 
	Themen: 59 
	Registriert seit: May 2008
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
 Danke: 05 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		derMichl wenn du da mit zuviel druck ran gehst kann das passieren das dort ein defekt entsteht das ist richtig ... wenn du das sanft spülst ... sollte da nichts passieren!
	 
ab nun MfG aus Brunsbüttel!Thorben
 
 Fahrzeug:
 96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
 Audio:
 Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
 
	
	
	
		
	Beiträge: 68 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 15.07.1994
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo Niiker, ich würde das Kühlwasserthermostat wechseln. Ich hatte das gleiche Problem.
 
 Gruß Gerd
 
	
	
	
		
	Beiträge: 142 
	Themen: 55 
	Registriert seit: Aug 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2.0l
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 05 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Hey vibesy!!!Hast du mal ne anleitung für sanftes spülen für mich??? Wo geh ich rein in den Kreislauf und wo öffne ich ihn damit die Rostsuppe raus kann???
 
stolzes Mitglied des besten Forums im Net        |