Beiträge: 71 
	Themen: 33 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2300
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
		
		
		29.03.2010, 10:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.03.2010, 12:38 von Kai.)
	
	 
	
		hallo! 
 
überlege an meinem cab eine ahk montieren zu lassen. großer wermutstropfen ist dabei allerdings die optik... die stoßstange hinten (also die heckschürze) muss ja zwingend zerschnitten werden - richtig? 
 
eine lösung (abnehmbare ahk) ohne optische änderung am cab wirds ja wahrschinlich nicht geben, oder? 
 
hat jemand erfahrung mit ahk bzw. cab als zugfahrzeug (pferdeanhänger). 
 
Danke.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 666 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Mar 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 11 
	36 Danke aus 34 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Daniel, 
die Stoßstange muss nicht (mit optischen Mangel) zerschnitten werden, wenn Du Dir die original abnehmbare Westfalia AHK ans Cab schraubst - über die Suche findest Du etliche Beiträge dazu. Ob es nun die AHK von Westfalia noch gibt ->     Wenn nicht, dann müsstest Du mal versuchen über das bekannte Aktionshaus etwas zu bekommen. 
 
Ich finde, dass ein Audi Cabrio mit Anhänger nicht wesentlich schlechter ist, als irgend ein anderes Kfz mit Anhänger; klar wird es etwas "träger" und wenn Dich dann der Sturm direkt von vorne trifft, bist Du mit einem "aerodynamischen Kühlschrank" nicht mehr so flott als ohne. Seitenwindempfindlichkeit beim Cabrio mit Anhänger ist auch nicht anders als bei anderen und die "Schlingerneigung" ist abhängig von der Fahrgeschwindigkeit -> also alles in allem, nix tragisches.
	  
	
	
Servus 
Winni
   Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!"   
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.788 
	Themen: 34 
	Registriert seit: Jun 2004
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1998
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 5 
	47 Danke aus 31 posts
  
	 
 
	
	
		Hi, 
wie Winni schon sagt, nimm ne Westfalia wenn's die noch gibt. Die ist original, weil Erstausrüster für das Auto und der Stoßstangenausschnitt ist so winzig und nicht kaum sichtbar das es optisch einwandfrei aussieht. Zu Bedenken geb ich allerdings die zulässige Anhängelast. Die ist beim Cabrio recht klein und von daher fallen irgendwelche großen Anhänger aus. Für nen Pferdeanhänge mit zwei Hottehühs sollte es aber noch reichen.   
	 
	
	
sonnige Grüße 
Torsten
  
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 71 
	Themen: 33 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2300
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Danke schonmal! 
 
gibts die auch in abnehmbarer form? wie sieht das mit der montage aus, is das sehr kompliziert? 
 
thx!
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 666 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Mar 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 11 
	36 Danke aus 34 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Daniel, 
 (29.03.2010, 11:26)Bayerndiesel schrieb:  ... original abnehmbare Westfalia AHK ans Cab schraubst - über die Suche findest Du etliche Beiträge dazu. ... 
Das hast Du aber schon gelesen?
	  
	
	
Servus 
Winni
   Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!"   
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.788 
	Themen: 34 
	Registriert seit: Jun 2004
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1998
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 5 
	47 Danke aus 31 posts
  
	 
 
	
	
		Bemühe mal bitte die Suche. Hier hatte auch schon mal einer Bilder gepostet vom Anbau. Die AHK ist natürlich abnehmbar und der Anbau ist nicht allzu schwierig wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat.
	 
	
	
sonnige Grüße 
Torsten
  
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 159 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Nov 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 05/1996
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hi,  
 
also ich sehs doch bisserl anders. Als Zugfahrzeug ist unser Cab. definitiv nicht geeignet.  
 
Hab grad extra im Brief nachgesehen und dort steht bei mir Anhängelast gebremst 1000 kg.  
 
Das Leergewicht eines Pferdeanhängers in Leichtbauweise dürfte so zw. 600 und 700 kg betragen. Ein Pferd schätze ich mal so auf 500 kg. Und schon wärst du überladen - von Zubehör wie Sattel oder nem zweiten Pferd gar nicht zu reden. Ausser dein Pferd is n leichtes Pony - dann gings ggggg !!!! 
 
Selbst bei nem superleichem Anhänger und schlankem Pferd bist immer am Limit unterwegs. Spass macht so das Fahren auf keinen Fall, wenn man immer aufpassen muss, dass nicht der Anhänger die Kontrolle übernimmt.  
 
Wobei ich damit nicht sagen will, dass ne Anhängerkupplung - abnehmbar von Westfalia - nicht auch Sinn machen kann am Cabrio. Ich denk da an die kleinen 650kg-Hänger oder die Fahrradständer für ne Anhängerkupplung. Ich denk für n Pferdeanhänger ist es zu schwach auf der Brust.  
 
 
Grüsse 
 
Christian
	 
	
	
Unser neues Schätzchen      
Audi Cabriolet, 2.6, km 110 kW, Bj. 05/1996, pelikanblau pereffekt und dunkelblaues automatisches Verdeck;  
Lederausstattung schwarz, Sitzheizung, Handschalter, Orginal 15-Zoll-Alufelgen 10 Speichen Competition,  
Orginales Gamma-Radio, Orginales Sportfahrwerk, und erst 85 500 km;  
Leider nicht mehr unter uns:  
 
Audi Cabriolet, 2.3 E, NG, Bj. 05/93, laserrot und schwarzes Verdeck, 
Stoffaustattung anthrazit (zwischenzeitlich schwarze Kunstlederüberzüge), Sitzheizung, Handschalter,  
215er Reifen auf 17 Zoll MAM-Alufelgen (8Jx17 H2), Originalsportfahrwek, Winterreifen auf Stahl,  
CD-Radio mit USB, MiniCheck, Sucht-Sound serienmäßig,  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.788 
	Themen: 34 
	Registriert seit: Jun 2004
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1998
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 5 
	47 Danke aus 31 posts
  
	 
 
	
	
		Hi Christian, 
genau deshalb hatte ich ja drauf hingewiesen. Weiß nur nicht genau was so ein Pferdchen mit Anhänger wiegt (500kg für ein Pferd is aber bissel reichlich oder?). Aber sonst ist so ne AHK schon sehr praktisch und sie hat sich bei mir schon mehr als bezahlt gemacht, wenn ich allein schon an meinen letzten Wohnungsumzug denke. (Siehe Signaturbild)
	 
	
	
sonnige Grüße 
Torsten
  
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.337 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Jan 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1999
 Hubraum (CCM): 1.781
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 16 
	25 Danke aus 21 posts
  
	 
 
	
	
		 (29.03.2010, 13:06)Maveric schrieb:  Für nen Pferdeanhänge mit zwei Hottehühs sollte es aber noch reichen.   
ordentlicher Pferdehänger 700-800kg + 2x 600kg fürs Pferd = 1900-2000kg - dat wird nix Torsten mit dem Cabrio    
Damit es fürs Pferd bzw. zwei sicher und angenehm ist gehört da eine G-Klasse, Touareg, Q7, Landrover Discovery oder RangeRoverSport davor - alles andere ist Mist für zwei Pferde!
 
Alleine schon ein schwere Zugfahrzeug was nicht beim kleinsten Seitenwind wackelt, eine Gespannstabilisierung (ESP) ist das ah und oh für ein Pferd - Luftfederung natürlich das größte und eine rückfreie Automatik das allerfeinste    
semu,  auf der Suche nach genanntem KFZ  
	 
	
	
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011 
   
 
VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.788 
	Themen: 34 
	Registriert seit: Jun 2004
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1998
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 5 
	47 Danke aus 31 posts
  
	 
 
	
	
		Wat denn? So schwer ist nen Zosse? Meine Fresse. Aber 800kg Pferdeanhänger? Das halte ich für bissel fett.  
Und Semu... Hast du die englische Gurke schon? Ich kann davon rein qualitativ ja nur abraten! Aber wenns dir 
gefällt?
	 
	
	
sonnige Grüße 
Torsten
  
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
 
	
	
 
 
	 
 |