Beiträge: 200
Themen: 14
Registriert seit: Jun 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Also mein ADR im A4 Limousine konnte ich im Winter bei Kurzstrecke und straffer Fahrweise sogut wie NIE über 10 Liter bewegen - jetzt ist das Cab natürlich schwerer aber mehr als 10 Liter sind definitiv nicht inordnung. Der ADR ist der modernstes Motor im Typ89 und verbraucht definitiv auch am wenigsten Sprit!
Mein NG fahre ich auch sehr selten mal über 10 Liter und auch hier eher nicht zurückhaltend. Das die 6 Zylinder da gut und gerne mal 2 bis 3 Liter mehr verbrauchen ist bekannt - ein ADR darf keine 11 Liter haben - lass mal die Lambda prüfen!
94er NG, eRecaros mit Vollleder Schwarz, Facelift Heck, DE Scheinis und ganz wichtig GELBE Blinker auf R.O.D. 0036
Beiträge: 179
Themen: 23
Registriert seit: Aug 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/2000
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 1
4 Danke aus 4 posts
An alle: wie kommt es dann, dass Audi den ADR in der Stadt mit 12,1 angibt? In der Realität sollte er dann um die 14 brauchen, vor allem nach 14 Jahren Verschleiß. Wie macht ihr das mit 9-10 Litern maximal?
Beiträge: 1.494
Themen: 38
Registriert seit: Feb 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 1803
Motorkennbuchstabe: AEB
Verdeckart: elektrisch
Danke: 22
75 Danke aus 39 posts
Moin.
Durchschnitt interessiert hier keinen.... Außerdem ein sehr relatives Wort
Beiträge: 429
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 66
52 Danke aus 49 posts
Lennart,
Ich vermute Du fährst Kurzstrecken, während der ersten 5 Kilometer braucht das Auto das doppelte. Dazu kommt Winterbetrieb, grundsätzlich 1 l auf 100 mehr, dazu bleibt das Auto länger kalt und braucht zusätzlich mehr. Deine angegeben Werte sind absolut plausibel. Wenn man unsere Cabrios mit anderen Schönlingen vergleicht, so wie ältere FIAT Spider, Alfas oder Peugeot Cabriolets, dann liegen die nun mal alle über 10l. Das gehört dazu; Spritsparen ist ok, aber einfach nicht Sinn der Sache. Benzin ist viel zu wertvoll, um es in popeligen Autos zu vergurken.
Gruß - Christoph
Beiträge: 483
Themen: 2
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
Hallo,
finde die Werte auch nicht so schlimm. Wie hier schon geschrieben, fällt im Winter häufiger die Kaltstartanreicherung statt, in der im übrigen ohne Lambdasonde(open loop) gefahren wird.
Deine Sonde kannst du übrigens nicht ausschliessen. Das würde nur gehen wenn du dir die Messspannung auf dem Oszilloskop anschauen würdest. Bevor hier gleich wieder auf die AU verwiesen wird, bei der AU wird Lambda berechnet und nicht gemessen. Das ist ein Unterschied!
Verbrauchsdiskussionen machen eh keinen Sinn! Nur gleiche Fahrprofile, mit gleichem Fahrverhalten lassen sich vergleichen. Das Problem haben die Hersteller schon wenn sie Fahrzeuge auf die Abgasrolle stellen. Je nach Prüfingenieur kann der Verbrauch höher sein als beim Kollegen. Und die Fahren eine Strecke am Monitor, mit festgelegten Drehmomentverläufen ab!
Grüße krujtzschoff
Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03