| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 00/000
 Hubraum (CCM): 0000
 Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo zusammen,  
ich bin neu hier und habe mir schon ein paar Threads zum Thema Audi Cabiolet durchgelesen aber würde nun gerne noch eure Meinungen hören ... Ich bin im Begriff mir ein Audi Cabriolet 2.5 TDI (BJ 2004 / KM 290.000) zu kaufen ... es hat eine ganz nette Ausstattung ... so ziemlich alles bis auf Xenonscheinwerfer ^^ ... Elektrisches Verdeck (Softtop), Vollleder, Navigation Command, Winter- sowie Sommerreifen auf ALU, ESP, ABS, ein Windschott, Bose Soundsystem, Tempomat, Nebelscheinwerfer, Bordcomputer, Alarmanlage und noch kleine standardsachen ... Zahnriemen wurde bei 251.000 KM gewechselt ... er hat Anfangs 7.900 € gekostet und ist mittlerweile auf 6.900 € reduziert worden. 
 
Nun hätt ich noch ein paar Fragen: 
1. Wie schauts aus mit dem Verdeck ... ab wann wirds kritisch (Jahre / KM)? 
2. Wie lang hält mir der Motor im Normalfall noch? 
3. Wie schauts mit Blinker und ähnlichem aus ... Ab wann werden die kritisch? 
und zu guter letzt ... Wären 6.900 ein angemessener Preis? 
 
Wäre super, wenn Ihr mir bei meiner Entscheidung bisschen helfen könntet    
Mit freundlichen Grüßen
 
Seb
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1313 Danke aus 13 posts
 
 
	
	
		 (18.12.2012, 17:39)SebKraus schrieb:  2. Wie lang hält mir der Motor im Normalfall noch? 
Eher ein Wunder, dass der Motor überhaupt schon so lange gehalten hat    
Ich hatte genau diesen Motor in einem A4 8E und mit 160 tkm einen kapitalen Motorschaden (Kolben gebrochen!). Zwar eher untypisch, aber der 2.5 TDI krankt immer an den Nockenwellen, evtl. auch an den Nockenwellen und u. U. an den Nockenwellen    . Auch die Einspritzpumpe, sofern noch die erste verbaut ist, hat keine große Zukunft mehr vor sich. 
 
Ich persönlich würde um diesen Motor i. V. m. 290 tkm einen gaaaaaaaanz großen Bogen machen, da könnte die Karre billig sein wie sie will.
	 
Ferrari 308 - We call it a Klassiker 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 00/000
 Hubraum (CCM): 0000
 Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Danke für die schnelle Antowrt    
Werd dann mal weiter suchen ^^
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 666 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Mar 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1136 Danke aus 34 posts
 
 
	
	
		Hallo Seb, 
erstmal ein herzliches Willkommen hier.
  (18.12.2012, 17:39)SebKraus schrieb:  ... Ich bin im Begriff mir ein Audi Cabriolet 2.5 TDI (BJ 2004 / KM 290.000) zu kaufen ... es hat eine ganz nette Ausstattung ... so ziemlich alles bis auf Xenonscheinwerfer ^^ ... dafür aber auch ein Schiebedach        
Aber zurück zum Thema. 
 
Ein Auto mit 290.000 km für ca. 7.000 EUR -> wär mir zu viel Geld zum rausschmeissen; vor allem wenn ich 500,- EUR darauflegen würde und ein Auto mit fast der Hälfte an km bekommen könnte (o.k. hat zwar keinen DPF -> kann man ja nachrüsten) oder wenn ich noch weiter in Mobile schaue -> für 3.000 EUR mehr ein Cabrio mit fast identischer Ausstattung, Bj 2005, grüner Plakette und ebenfalls fast die Hälfte weniger an km wie Dein "Auserwählter" (alles im Umkreis von 100 km um Augsburg).
  (18.12.2012, 17:39)SebKraus schrieb:  ...Nun hätt ich noch ein paar Fragen:1. Wie schauts aus mit dem Verdeck ... ab wann wirds kritisch (Jahre / KM)?
 2. Wie lang hält mir der Motor im Normalfall noch?
 3. Wie schauts mit Blinker und ähnlichem aus ... Ab wann werden die kritisch?...
 
Es soll jetzt nicht überheblich klingen, aber dieses Forum beschäftigt sich überwiegend mit dem "Audi Cabrio T89"; ich glaube nicht, dass Du hier auf Deine speziellen Fragen aussagekräftige Anworten bekommen wirst -> wenn dann eher allgemeine Antworten.
	
Servus 
Winni
   Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!"    
	
	
	
		
	Beiträge: 435 
	Themen: 19 
	Registriert seit: Mar 2003
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 08/2007
 Hubraum (CCM): 1984
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 09 Danke aus 7 posts
 
 
	
	
		Hallo,
 ich bin mit meinem 2,5TDI AFB ( der sehr anfällige für die Nocken...) selber 200tkm gefahren und hab ihn am Ende mit 329tkm verkauft...
 
 Die Problematik mit den Nocken bestand vor allem VOR 2003. Danach, wohl nicht mehr so dramatisch.
 
 Lass auf jeden Fall die Finger vom 170PS 2,0l Pumpe Düse...
 
 Ein 2,5l ist auf jeden Fall im Unterhalt teuerer, da bei den Reparaturen mehr zerlegt werden muss... Ansonsten kann auch dieser Motor ruhig über 500tkm laufen.
 Lieber 270tkm ehrlich, wie 190tkm gelogen und an der nächsten Ecke zerlegt es den Motor mit defektem Zahnriemen etc. da dieser bereits fällig war.
 
 Gruss Stefan
 
Oben ohne im R52 S oder rechts unten im R + T.....
 Irgend wann wieder mit 4Ringen ohne Dach
 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1313 Danke aus 13 posts
 
 
	
	
		 (19.12.2012, 15:57)Langen schrieb:  Die Problematik mit den Nocken bestand vor allem VOR 2003. Danach, wohl nicht mehr so dramatisch. 
Das stimmt, besonders gefährdet ist vor allem der AKE (den ich hatte, bei dem lustigerweise aber die Nockenwellen noch wie neu waren, als der Motor die Grätsche machte). Aber ich habe heuer ein 2005er 2.5 TDI Cabrio für meinen Bruder Probe gefahren, der hatte irgendetwas um die 140 tkm auf der Uhr und lief wie ein alter Traktor. Wurde dann in der Werkstatt gecheckt mit dem Ergebnis, dass wieder mal die Nockenwellen eingelaufen waren. War selbst bei dem Baujahr erstaunt, aber 100%ig hatten sie es da auch noch nicht im Griff. Wenn Diesel, dann den 3.0 TDI.
	 
Ferrari 308 - We call it a Klassiker 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.367 
	Themen: 56 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 16 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		Beim 3,0 TDI brechen dafür gerne mal die Kipphebel oder die Einspritzdüsen tropfen nach. 
Ist alles nicht mehr das was es mal war    
Mfg Felix
	
der mit der ADR-Wundertüte... ![[Bild: DPSPI.jpg]](http://www.bilder-hosting.de/img/DPSPI.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1313 Danke aus 13 posts
 
 
	
	
		 (20.12.2012, 00:15)FelixXx schrieb:  Beim 3,0 TDI brechen dafür gerne mal die Kipphebel oder die Einspritzdüsen tropfen nach. 
Hoffentlich liest mein A6 hier nicht mit    
Ferrari 308 - We call it a Klassiker 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.367 
	Themen: 56 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 16 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		Klappert er kurz nach dem Anlassen?
	 
der mit der ADR-Wundertüte... ![[Bild: DPSPI.jpg]](http://www.bilder-hosting.de/img/DPSPI.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1313 Danke aus 13 posts
 
 
	
	
		Da klappert überhaupt nüscht, nüscht, nüscht. Ist ja auch noch nicht mal richtig eingefahren   
Ferrari 308 - We call it a Klassiker 
 |