| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.367 
	Themen: 56 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 16 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		Ex-Kumpel (hat mit meiner Ex-Freundin gep***) ist bei 190.000km der Kipphebhel gebrochen und es hat alles zermalmt. 
Hat mir nicht Leid getan   
der mit der ADR-Wundertüte... ![[Bild: DPSPI.jpg]](http://www.bilder-hosting.de/img/DPSPI.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 2.406 
	Themen: 132 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1996
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 26310 Danke aus 120 posts
 
 
	
	
		Hallo zusammen,
 man muss aber auch bitte deutlich unterscheiden, ob es ein regelmäßiges und bei vielen Fahrzeugen wiederkehrendes Problem ist (wie bei den 2.5ern die Nockenwellen oder auch z.B. die Probleme bei den frühen Multitronic-Getrieben) oder es mal ein nennen wir es "Einzelfall" gewesen ist.
 
 Bei den 3.0er-TDI habe ich bisher generell sehr wenig über bekannte Probleme gehört. Das heisst ja nicht, dass auch dort nicht mal etwas mechanisch kaputt geht ...
 
Gruß Kai ![[Bild: Audi.jpg]](http://www.weddingcars.de/Bilder/Signatur/Audi.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 1.111 
	Themen: 27 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2007
 Hubraum (CCM): 1781
 Motorkennbuchstabe: BFB
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 610 Danke aus 8 posts
 
 
	
	
		 (20.12.2012, 16:31)Kai schrieb:  Bei den 3.0er-TDI habe ich bisher generell sehr wenig über bekannte Probleme gehört. Das heisst ja nicht, dass auch dort nicht mal etwas mechanisch kaputt geht ... 
Moin Kai,
 
soweit ich mich belesen habe, sind die injektoren bis Bj. 2006 schon auffällig anfällig....
 
Das war's aber auch an "typischen" Mängeln...
 
Aber ich glaube, jemand der ein Spielmobil für 7 - 10.000 Euro sucht, wird sich eher nicht für einen 3,0 TDI entscheiden    
Grüße
 
Uwe
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 435 
	Themen: 19 
	Registriert seit: Mar 2003
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 08/2007
 Hubraum (CCM): 1984
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 09 Danke aus 7 posts
 
 
	
	
		Hallo,
 Ich denke, ein großer Motor ist immer ein gewisser Risikofaktor. Manchmal habe ich aber das Gefühl, BMW baut hier die bessere Qualität.
 
 Als ich mir meinen kleinen 1.9l TDI zugelegt habe, dachte ich allerdings auch, der läuft ewig wie ein Uhrwerk. (Kauf und Scheckheft beim VW Händler, 1. Hand)
 130 tkm neuer Anlasser
 145 tkm neuer Kopf und PDs, neue Zuleitungen für PDs und GK
 150 tkm neuer Turbo
 
 Gott sei Dank alles in der Gewähr/ Garantie und nur 450 € Eigenkosten.
 
 Da Lob ich mir meinen S2....(115 tkm neuer ZV und hier und da mal ne Dichtung die aber m Saisonbetrieb und über 20 Jahren mal ausfallen dürfen).
 
 Gruß Stefan
 
Oben ohne im R52 S oder rechts unten im R + T.....
 Irgend wann wieder mit 4Ringen ohne Dach
 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.367 
	Themen: 56 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 16 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		Ich bin da aber anderer Meinung!
 Ein großer Motor hält länger als ein kleinerer Motor, da dieser Motor zwar deutlich mehr Leistung hat aber für den normalen Verkehr eine niedrigerer Prozentsatz dieser Leistung abgerufen werden muss.
 
 Mfg Felix
 
der mit der ADR-Wundertüte... ![[Bild: DPSPI.jpg]](http://www.bilder-hosting.de/img/DPSPI.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1313 Danke aus 13 posts
 
 
	
	
		 (23.12.2012, 02:53)FelixXx schrieb:  Ein großer Motor hält länger als ein kleinerer Motor, da dieser Motor zwar deutlich mehr Leistung hat aber für den normalen Verkehr eine niedrigerer Prozentsatz dieser Leistung abgerufen werden muss. 
Jetzt hoffe ich, dass mein RS2 und der Ferrari hier mitliest    
Ferrari 308 - We call it a Klassiker 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 842 
	Themen: 25 
	Registriert seit: Oct 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1999
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 321 Danke aus 16 posts
 
 
	
	
		 (23.12.2012, 01:24)Langen schrieb:  Hallo,
 Ich denke, ein großer Motor ist immer ein gewisser Risikofaktor. Manchmal habe ich aber das Gefühl, BMW baut hier die bessere Qualität.
 
 Als ich mir meinen kleinen 1.9l TDI zugelegt habe, dachte ich allerdings auch, der läuft ewig wie ein Uhrwerk. (Kauf und Scheckheft beim VW Händler, 1. Hand)
 130 tkm neuer Anlasser
 145 tkm neuer Kopf und PDs, neue Zuleitungen für PDs und GK
 150 tkm neuer Turbo
 
 Gott sei Dank alles in der Gewähr/ Garantie und nur 450 € Eigenkosten.
 
 Da Lob ich mir meinen S2....(115 tkm neuer ZV und hier und da mal ne Dichtung die aber m Saisonbetrieb und über 20 Jahren mal ausfallen dürfen).
 
 Gruß Stefan
 
Moin die Herrschaften,
 
aber auch dies ist eine Kombi aus typischen PD-Problemen, bzw.. die Spätfolgen der Longlifescheixxe... Turbo weißt nie, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist und wie die Ölwechselintervalle waren... Anlasser war wohl Pech. Die Leitungen der PD-Elemente sind eine bekannte Schwachstelle und gleich getauscht, auch zuhause im Hof. Die PD-Elemente, die sich in den Kopf arbeiten, betreffen meines Wissens auch nur eine bestimmte Baureihe/Motor. Dem Verkoken der PD-Elemente kann man wunderbar mit nem Spezialreiniger, bzw. regelmäßigem 2-Takt+Öl im Diesel zu Leibe rücken.
 
Unser Passat 1,9TDI Bj. 12/2001 gekauft bei 171.000km im April 2011:
 
Kilometerstand heute 211.000km
 
Mängel:
 
Spurstangenkopf rechts defekt 
Radlager links defekt 
Hydraulikschlauch zwischen Geberzylinder und Getriebe durchgescheuert wegen Pfusch beim Vorbesitzer in der Werkstatt beim Kupplungstausch   
Ansonsten Null Probleme, so gut wie kein Ölverbrauch auf 15000km (5W40 nach 50501-VW-PD-Norm, kein 5W30-Schrott!) und um die 6 Liter Verbrauch mit viel Kurzstrecke zwischendurch und dauerhafter Beladung mit Mama und 2 Kleinkindern.
 
Hatte aufgrund der vielen Berichte mit mehr Problemen gerechnet, aber vieles kann man anscheinend mit richtigem Umgang mit dem Wagen umgehn...
 
Und den Longlifedreck sieht der Motor auch nicht mehr. Hoffe nur, dass die Nockenwellen noch fit sind und durch den LL-Krempel beim Vorbesitzer keinen allzugroßen Verschleiß erlitten haben...   
Und ja, der 3.0TDI ist ein feiner Motor   Hatte ich ja im A5 mit 240PS und 500NM. Das einzige was nervte war des elende Turboloch... 
 
Grüße
 
Sascha
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 435 
	Themen: 19 
	Registriert seit: Mar 2003
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 08/2007
 Hubraum (CCM): 1984
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 09 Danke aus 7 posts
 
 
	
	
		Hallo,
 meine Aussage bezieht sich nicht auf die Lebensdauer, sondern auf die Reparaturkosten.
 
 Großer Motor, wenig Platz im Motorraum, viel Arbeit-> hohe Rep. Kosten
 
 Ein Nockenwellenwechsel am 1.9 fällt z.B. günstiger aus, wie der des 2.5.
 
 Daher sollte man sich nicht wundern, wenn auf einen großen Motor, große Rep. Kosten folgen.
 Auch da Bremse und Co ebenfalls größer ausfallen und in der Regel teurer sind.
 Verbrauchswerte inclusive.
 Meine persönliche Meinung: mehr Spaß macht der große Bock aber auf jeden Fall.
 
 
 Gruß Stefan
 
Oben ohne im R52 S oder rechts unten im R + T.....
 Irgend wann wieder mit 4Ringen ohne Dach
 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 242 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 06 Danke aus 6 posts
 
 
	
	
		Naja, denke, dass die Grundidee, son alten Bock zu kaufen, vom Tisch ist. Ich suche ja auch grad was neues und habe meine Eckdaten klar eingegrenzt: 
ab 2001 
<125tkm 
Benziner 
XENON!!! 
Sportsitze!!! 
Mufu 
PDC
 
Bin hier zu Hause schwer im Disput, obs ein A4 wird oder doch ein 3er. Meine Frau favorisiert ersteren, da sie den einfach moderner findet. Sollte es einer werden, dann entweder ein 1,8T oder ein 3,0l. Ich allerdings tendiere mehr zum 3er, da ein 330ci auch um die Top-Motorisierung im Audi Kreise zieht    
Preislich bewegt sich hier einiges zwischen 8 und 12k, von daher wäre es absolut auszuschließen, hier einen mit fast 300tkm zu kaufen   
Alltag bei mir: F31 330dAlltag für die Frau: E93 330i
 Spaß und Diverses: Magirus Deutz 90M6 5,6K
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1313 Danke aus 13 posts
 
 
	
	
		Auch wenn ich Audi-Fanatiker bin, würde ich hier ganz klar den 3er wählen. Das A4-Cabrio kenne ich mit all seinen Motorisierungen. Nettes Auto, aber der E46 ist vor allem als 330er von der Sportlichkeit her durch den Heckantrieb eine ganz andere Nummer. 
 Wenn A4, dann zumindest Quattro und am besten gleich den S4.
 
Ferrari 308 - We call it a Klassiker 
 |