| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 446 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 16131 Danke aus 120 posts
 
 
	
	
		Guten Morgen zusammen 
gestern lief um 22.00 Uhr im WDR "die Story" mit dem Titel: Die Autoprüfer - Geschäfte mit Plakettenschwindel.
 
in der Mediathek zu finden unter: 
http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendu...el100.html 
Dort kam gleich am Anfang das Cabriolet mit Besitzerin vor; das nach dem Gasbetanken an der Tankstelle explodierte. 
Ich fand`s interessant, aber schaut selber einfach rein..
 
Viele Grüße 
Charly
	
„ Wir bauen Autos die keiner braucht, aber jeder haben will“ Zitat von Ferry Porsche
 
	
	
	
		
	Beiträge: 438 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 2298 Danke aus 69 posts
 
 
	
	
		Hallo,
 ja, für das Thema Autogas kann man eine eigene Sendung machen.
 Was da teilweise legal in DE Unterwegs ist……weia.
 
 Interessant ist auch die Thematik mit den Abgasgutachten.
 Hier wird richtig Kasse gemacht. Dieses Gutachten
 muß für jedes Fahrzeug neu gekauft werden, auch wenn
 es sich um absolut identische Fahrzeuge handelt……
 
 Aber trotzdem sind die Regularien in DE immer noch
 sicherer und besser als in so manch anderen Ländern dieser Welt.
 
 Gruß
 
	
	
	
		
	Beiträge: 51 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 06/1996
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 35 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		Hallo,
 was für ein Bericht. Da fällt einem nichts mehr zu ein.
 
 Gruß
 Kassi
 
	
	
	
		
	Beiträge: 768 
	Themen: 65 
	Registriert seit: Jul 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1800
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 39536 Danke aus 30 posts
 
 
	
	
		Hallo zusammen,
 das ist ja schlimm wenn man den Bericht sich angesehen hat. Wie auch überall liegt das Problem, das Firmen ihre Mitarbeiter immer mehr auf Provisionsbasis bezahlt. Das ist schon das erste Problem.
 
 Ist echt die Frage wie sowas sein kann, das es so wenig Kontrolleure für die TÜV Überwachung gibt, aber auch hier es muss ja im Land gespart werden. Wir schauen uns beim Kauf ja das Auto noch an und wissen wo wir schauen müssen, aber Laien tun das nicht. Ich wurde schon oft komisch angeschaut, wenn ich das Auto auf der Bühne sehen wollte, und mit einem Schraubendreher auch mal in die Schweller reinpickse.
 
 Hoffe nur das es nicht in jedem Bundesland so schlimm ist.
 
 Grüße
 
Realname: AndreasPLZ: 57 Moselle (Nähe Saarlouis in D)
 
 Audi A6 4F Allroad 3,0TDI 233 PS
 Audi A6 4B Allroad 2,5TDI 179 PS
 Audi Cabriolet T89 2,8AAH  174PS
 Audi Cabriolet T89 1,8ADR  125PS
 
	
	
	
		
	Beiträge: 778 
	Themen: 84 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1984x2
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 209148 Danke aus 101 posts
 
 
	
	
		Hallo,Ich frage mich immer, in wieweit man diesen Reportagen trauen kann. Vieles wurde auch über Solaranlagen und die Feinpartikelbelastung der neuen tfsi-Motoren, die schlimmer als Diesel mit roter Plakette sein sollen berichtet. Sind da dann ein paar exemplarische Beispiele hochgeschaukelt worden oder ist es wirklich so dramatisch?
 
 Die erwähnten Sendungen liefen im öffentlich rechtlichen und nicht auf RTL, was für sie spricht, trotzdem hege ich so leichte Zweifel.
 
 Mein blaues Cab wurde im April getüvt. Der Prüfer bemängelte die fehlende Batterieabdeckung. Da habe ich mich schon gefragt, ob der noch alle Sinne zusammen hat. Die Erfahrungen, die ich in letzter zeit allgemein bei den Überprüfungseinrichtungen bekommen habe ist, dass älteren Autos aus nicht nachvollziehbaren Gründen erst einmal die Plakette verwehrt wird, um langfristig den Autoverkauf anzukurbeln. Die Überwachungsbetriebe werden immer pingeliger. Ob sich das jetzt auf Privatpersonen beschränkt und nicht auf Werkstätten, könnte natürlich auch sein.
 
 Vielleicht kann cinderella ja mal einen Kommentar dazu abgeben.
 
Gruss Hans Georg 
pelikanblau:  ![[Bild: 653206.png]](https://images.spritmonitor.de/653206.png)  
mingblau:  ![[Bild: 653204.png]](https://images.spritmonitor.de/653204.png)  Think about your life, you live in a box, you work in a box, you'll leave the world in a box. 
There must be something in between   
	
	
	
		
	Beiträge: 877 
	Themen: 20 
	Registriert seit: Mar 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 2/98 
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 457 Danke aus 53 posts
 
 
	
	
		 (18.06.2013, 18:23)Doppelherz schrieb:  Mein blaues Cab wurde im April getüvt. Der Prüfer bemängelte die fehlende Batterieabdeckung. Da habe ich mich schon gefragt, ob der noch alle Sinne zusammen hat. 
Schon mal nen Motorbrand gesehen bzw. erlebt?
 
Wenn nein, Glück gehabt.
 
Warum wohl ist diese Batterieabdeckung da?
 
Vielleicht, dass der Plus-Pol nicht mit der Karosse (Masse) in Verbindung kommt und so der Funkenflug, welcher evtl. die Dämmung an der Haubenunterseite in Brand setzt, vermieden wird?
  (18.06.2013, 18:23)Doppelherz schrieb:  Die Erfahrungen, die ich in letzter zeit allgemein bei den Überprüfungseinrichtungen bekommen habe ist, dass älteren Autos aus nicht nachvollziehbaren Gründen erst einmal die Plakette verwehrt wird, um langfristig den Autoverkauf anzukurbeln. Die Überwachungsbetriebe werden immer pingeliger. 
Ich denke, dass dies nur zu einem kleinen Teil zutrifft.
 
Viel mehr ist die "vorgegebene Quote" des Prüfer dafür zuständig. Ein Prüfer hat nunmal eine gewisse Mängelquote zu erfüllen. Da neue Autos selten Mängel aufweisen, muss er die Quote eben bei den alten, meist mit Mängeln behafteten Autos erzielen.
 
Desweiteren ist es nun mal auch so, dass geschätzt 75% der alten Autos in entsprechendem Zustand sind, so dass hier dann alle über einen Kamm geschert werden.
	 
Gruß Jürgen Im Alltag / für die Familie: Opel Insignia SportsTourer 4x4 Biturbo CDTi OPC-Line mit voller Hütte (bis auf eHeckklappe und Panoramadach) 
	
	
	
		
	Beiträge: 446 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 16131 Danke aus 120 posts
 
 
	
	
		Hallo zusammenalso eine vorgegebene Mängelquote bei der Hauptuntersuchung halte ich für nicht haltbar - es gibt z.B. Prüfer, die schauen sich nur Leasing-Fahrzeuge an - da wird's schwierig, da die Fahrzeuge meistens neu sind - er weiß ja in seiner Prüfstelle nicht, was der Tag so bringt.
 die Mängelanzeige bei älteren Fahrzeugen läuft auf was anderes hinaus: es ist z.Zt. sehr im Gespräch die Hauptuntersuchung auch anerkannten Kfz-Werkstätten zu übertragen (ähnlich wie bei der AU Abgasuntersuchung) - das ist natürlich sch... für die Prüforganisationen, da hiermit ihnen natürlich die Untersuchungen und letztendlich auch die Auslastung fehlt. Außerdem war es bereits auch schon öfter im Gespräch, bei Fahrzeugen über 8 Jahren die HU jährlich durchzuführen. Und was brauch ich dazu? Richtig: Ältere Fahrzeuge mit Mängeln - alles klar?
 in der Praxis wird das schwierig: wer fährt zur HU - keinen Stempel wg. Mängeln - dann Werkstatt und instandsetzen. Der Weg läuft doch so:
 Auto in Werkstatt - Mängel beheben - dann zur HU: keine Mängel. Diese Vorgehensweise drückt natürlich auf die Anzahl der Mängel im Untersuchungsbericht....
 
 LG
 Charly
 
„ Wir bauen Autos die keiner braucht, aber jeder haben will“ Zitat von Ferry Porsche
 
	
	
	
		
	Beiträge: 554 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Aug 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2,3
 Verdeckart: manuell
 Danke: 4829 Danke aus 27 posts
 
 
	
	
		 (18.06.2013, 19:11)charly74 schrieb:  Hallo zusammenalso eine vorgegebene Mängelquote bei der Hauptuntersuchung halte ich für nicht haltbar -
 
 LG
 Charly
 
hi charly,
 
jaja, das leben ist eine scheibe...   
und es gibt diese quote.  du hast als prüfer eben nicht nur autos ohne mängel. es gibt die mit ein bissel und die mit erheblich. und du brauchst von allem etwas, sonst ist was faul mit deinen prüfungen.
 
vg, 
chris
	 
 |