Beiträge: 2
	Themen: 1
	Registriert seit: May 2015
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 1595
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
	0 Danke aus 0 posts
	 
 
	
		
		
		11.05.2015, 18:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.05.2015, 14:18 von Tux.
 Bearbeitungsgrund: Geteilt und verschoben
)
	
	 
	
		Hallo, ich plane mein Verdeck demnächst zu imprägnieren.
Habt ihr Empfehlungen für gute Pflegeprodukte die man dafür so nehmen kann?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 438
	Themen: 14
	Registriert seit: Feb 2005
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 22
	98 Danke aus 69 posts
	 
 
	
	
		Hi,
die original Verdecke müssen nicht imprägniert werden, da unter dem Stoff eine Gummischicht ist.
Bei stärkerer Verschmutzung leistet ein Teppichextraktionsgerät wertvolle Hilfe.
Gruß
Roland
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32
	Themen: 12
	Registriert seit: Nov 2014
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07.1999
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 4
	0 Danke aus 0 posts
	 
 
	
	
		Hallo Krissie,
ich habe Renovo bei mir verwendet.
Ist etwas teuer bin aber bis jetzt zufrieden. Bei früheren Cabrios habe ich auch Dr. O.K. Wack A1 Cabrio Verdeck-Imprägnierer oder Liqui Moly 1594 Gewebe-Imprägnierung.
Liqui Moly verwende ich noch heute für Schuhe und Jacken etc. Bei Wind war das mit dem Aufsprühen der Imprägnierung immer so eine Sache, deswegen habe ich mich dann für Renovo entschieden. Dies wird mit einem Pinsel aufgetragen. Ich habe auch den Reiniger gekauft und mein Dach sauber gemacht, da war doch viel Dreck drin.
Gruss
Barni12
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 13
	Themen: 3
	Registriert seit: Apr 2014
	
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 05/1997
Hubraum (CCM): 2771
Verdeckart: elektrisch
Danke: 4
	0 Danke aus 0 posts
	 
 
	
	
		Bei Audi gibt es ein Set aus Reiniger und Imprägnierungsspray. Ist ne Option. Habe es noch nicht ausprobiert.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 925
	Themen: 21
	Registriert seit: Sep 2013
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992-09/1998
Hubraum (CCM): 2309-2771
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 65
	185 Danke aus 137 posts
	 
 
	
	
		Moin,
`ne Wurzelbürste und einen Hochdruckreiniger würde ich nicht nehmen. Das schadet definitiv dem Gewebe  

  .
Eine weiche Polsterbürste und etwas Feinwaschmittel haben sich bei mir bewährt .
Für meinen Teil bin ich Pro Imprägnierung . 
Es verhindert das Eindringen von Schmutzwasser und ich liebe es wenn die Wasserperlen auf dem Dach stehen 

 .
Auch ein Grund für mich ist natürlich , daß das neue Verdeck , egal ob Neuwagen oder neu bezogenes , auch imprägniert ist .
Machen die Hersteller bestimmt nicht aus Spaß .
In nächster Zeit werde ich beide reinigen und "
303 High Tech Fabric Guard" ausprobieren . 
	 
	
	
Gruß aus OWL
Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89,  80 B4 2.8 Fronti '92
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 667
	Themen: 14
	Registriert seit: May 2010
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 5/1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 162
	133 Danke aus 112 posts
	 
 
	
	
		Hallo,
wie Jörg schon schrieb. Ist eine reine Philosophie. Ich reinige das Dach alle zwei Monate mal mit meinem Jemako Handschuh. Danach wird gründlich abgespült. Einmal im Jahr wird imprägniert. Das hat sich bei mir bewährt. Allerdings steht mein Cabrio in der Garage.
	
	
	
Gruß 
Andreas

 Ein Fünfer in Ehren kann keinem Verwehren 
    
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 110
	Themen: 10
	Registriert seit: May 2012
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1781
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 9
	8 Danke aus 8 posts
	 
 
	
	
		Hallo Krissie,
ich habe auch Renovo-Imprägnierung drauf. Ich habe mich bewusst für diese Entschieden, weil man die aufpinselt, und nicht sprüht. Es ist sehr beeindruckend, wie das ganze Wasser einfach in riesen großen Tropfen abfließt. Auch Verschmutzungen haften seitdem wesentlich schlechter, lediglich Pollen bleiben nun umso länger auf dem Dach, da sie nicht mehr vom Wasser abgespült werden. 
Du solltest beim Imprägnieren aber sehr sauber arbeiten, die Imprägnierung ist auch von Lack und Fenstern nicht so einfach zu entfernen.
Liebe Grüße
Chris
	
	
	
![[Bild: audi_signatur3_nsu.jpg]](http://data.wega3d.de/audicabrio/audi_signatur3_nsu.jpg)
53173 Bonn