Beiträge: 7 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Oct 2004
	
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
ich bräuchte mal Eure Hilfe:
 
ist schon jemandem eine Hyraulikleitung zum Hydraulikzylinder geplatzt oder leckgeschlagen? 
Habe heute den Ölverlust in der Pumpe ausgeglichen. Dann funktionierte das Verdeck kurz, Verdeckdeckel ging aber nicht ganz auf! 
Danach ging gar nichts mehr! Ölbehälter war wieder leer!  
Dann sah ich den Salat...das ganze Öl war am Knickpunkt, wo Vor-und Rücklauf in einem gemeinsamen Schutzschlauch untergebracht sind, rausgequollen.
 
Der Meister in der Werkstatt meinte, dass er 2 Std. braucht um die Leitung auszutauschen. Mit Material = 300,-- Euronen!  
Was haltet Ihr davon? Gutes Angebot? Ich sitze da sicher den ganzen Tag bei!!
 
Hat das schon mal jemand gehabt??
 
Gruß Jens
	  
	
	
<span style='font-family:Times'>2,8-er, Bj. 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Oct 2004
	
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Kann es vielleicht sein, dass der Ölstand im Ölbehälter nicht auf MAX. stehen darf, sondern nur zwischen min. u. max.? 
 
Die Leckstelle ist an der Fahrerseite, am Knickpunkt unterhalb des Heckscheibenzylinders! 
 
Hat das schon mal jemand gehabt, dass vielleicht durch zu viel Öl die Leitung geplatzt ist?? 
 
 
Gruß jens
	 
	
	
<span style='font-family:Times'>2,8-er, Bj. 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.111 
	Themen: 27 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2007
 Hubraum (CCM): 1781
 Motorkennbuchstabe: BFB
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 6 
	10 Danke aus 8 posts
  
	 
 
	
	
		Klingt eigentlich nicht logisch....Maximum ist Maximum, also darf der Flüssigkeitsstand diese Marke auch erreichen, ohne das eine Leitung platzt - und ich weiss nicht auf welchen Berstdruck die Leitungen ausgelegt sind, kann mir aber kaum vorstellen, dass die Pumpe den überhaupt aufbauen kann - so schwach werden die Leitungen doch nicht dimensioniert sein..... 
 
Soweit ich weiss, wird der Hydraulikstand bei geöffnetem Verdeck geprüft, hat aber wohl mit deinem Problem jetzt nichts zu tun. 
 
Kann es sein, dass die Leitung mechanisch von außen geschädigt wurde ? Eingequetscht oder eingeschnitten - ist da irgendetwas scharfkantiges im Weg ? 
 
Uwe
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Oct 2004
	
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Soweit ich das momentan beurteilen kann, liegt die Leckstelle unter dem Schutzstrumpf (also die Schutzhülle des Vor- und Rücklaufs) unterhalb des Biegeradiuses vom beweglichen Fensterteil! 
Vielleicht ist ja über die Jahre es etwas brüchig geworden und hasts nun 
nicht mehr ausgehalten!   
Ich werde mir Freitag in der Werkstatt die ganze S.... erstmal anschauen. Ich hoffe, dass mit dem Wechsel der Leitung nicht noch mehr kaputt ist!!
 
Gruß Jens
	  
	
	
<span style='font-family:Times'>2,8-er, Bj. 
 
	
	
 
 
	
	
		hallo! 
kann mir mal jemand verklickern wo sich der hydraulikölbehälter  befindet?  
mein dach funzt auch mächtig langasam. 
wollte mal ebend den füllstand kontrollieren.
 
besten dank im voraus!
 
gruß grobian
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 590 
	Themen: 92 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 02/1996
 Hubraum (CCM): 2598 ccm
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 2 
	3 Danke aus 3 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo grobian   ,
 
also der Hydraulikölbehälter sitzt im Kofferraum. Du musst die rechte (Fahrerseite) Verkleidung ausbauen, und dann wirst du die Hydraulikpumpe samt Behälter finden. Vom Kofferraum aus kannst du den Füllstand kontrollieren, aber zum nachfüllen des Öl's, muss meiner Meinung nach die hintere Stossstange ab...  
Hoffe du kommst mit der Beschreibung klar,
 Zitat:Soweit ich weiss, wird der Hydraulikstand bei geöffnetem Verdeck geprüft, hat aber wohl mit deinem Problem jetzt nichts zu tun. 
Ich weiss auch nicht anderes.... Hab meinen Füllstand auch zwischen min. und max. (vorletztes Jahr im Sept. nachschauen lassen, seitdem o.K.)
 
mfg
 
Christopher
	  
	
	
AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in  tropicgrün-metallic
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV,  JALT-Blinkermodul + progr. Wischerrelais vom Passat,  
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
 Spritverbrauch:     ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ... 
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz
     
 
	
	
 
 
	
	
		hey, danke dafür! werd mal nachsehen! 
 
gruß grobian
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.859 
	Themen: 144 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1. Juli 1994
 Hubraum (CCM): 2771 cm²
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 10 
	198 Danke aus 140 posts
  
	 
 
	
	
		chrduschl schrieb:Hallo grobian  , 
 
also der Hydraulikölbehälter sitzt im Kofferraum. Du musst die rechte (Fahrerseite) Verkleidung ausbauen, und dann wirst du die Hydraulikpumpe samt Behälter finden. 
Diese Angabe gilt allerdings nur für Rechtslenkerfahrzeuge, alle anderen sollten auf der Beifahrerseite nachsehen.
 
Lord
 
PS Seitenangaben wie links / rechts / vorne / hinten  werden  immer in Fahrtrichtung (und hier ist nicht die Rückwärtsfahrt gemeint) gemacht; dann ist es auch unerheblich, ob es ein LHD oder RHD Modell ist 
(LHD= left hand drive; RHD= right hand drive)
	  
	
	
In China isst man das Auge mit 
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg) 
Zwo-Achter mit Allem 
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu   , Recaro Sitze 
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi      mehr geht nicht
  
	
	
 
 
	 
 |