JALT Komfortblinkmodul -> an die Einbauer
#21
Nochmals eine Eilmeldung an Christopher!!!

Ich habe in einem ersten Ansatz auch den Kabelbaum unten im Fußraum aufgetrennt. Ergebnis: Modul defekt!!!!

Erklärung ist ganz einfach: Die zwei Steuereingänge des Moduls (für rechts und links) dürfen nie +12V sehen, sonst rauchen die ab.

Wenn Du aber irgendwo in den Kabelbaum gehst, dann schlägt Dir Audi ein Schnippchen und hat irgendwo im Versteckten doch noch einen Abzweig eingebaut, der dafür sorgt, dass Du Dir die Eingänge vom Chip schießt. Icxh dachte, durch sorgfältiges "Auspiepsen" der Leitungen ginge das i.O., aber Trugschluß!

Also kann ich nur dringend raten, so nah wie möglich an den Lenkstockschalter zu gehen!!!

Gruß,
Lorenz
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#22
@Christopher:

schau mal in diesem pdf hier: FAQ von Mecki

scroll mal zur Sektion:
2.6 "Ausbau Lenkstockschalter", da ist der gesuchte Stecker die Nr.1

bzw.
2.7, da ist es die Nr. 5


Gruß, Lorenz
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#23
Grappa schrieb:Wenn die obere Abdeckung entfernt ist, blickst Du von oben auf Deine Lenkstockschalter.
Du musst die Elektrik des Moduls an die Elektrik des Blinkerschalters anschliessen. Kontrolliere daher sehr genau die Farben und Kabelquerschnitte, die Dir JALT geschrieben hat.
ACHTUNG! Die richtigen Kabel findest Du auf der RECHTEN Seite Deines Lenkstockschalters, obwohl der Blinker LINKS ist. Das ist so bei dem Fahrzeug. Nicht wundern!

Also: JALT-Modul unbedingt auf der rechten Seite anklemmen. Sonst schießt Du Dir das Modul!

Das kann ich so nicht bestätigen - zumindest bei meinem 2000er befinden sich die Kabel auf der LINKEN Seite des Lenkstockschalters.
siehe hier:

[Bild: blinkerstecker1.jpg]

Ich glaube dir natürlich, daß es bei dir anders ist aber falls hier mal einer mit einem neueren Cab reinschaut dürfte er von deiner pauschalen Angabe evtl. etwas verwirrt werden.

Aus der Nähe betrachtet sieht man auch eindeutig die Kabelfarben und Teile meines Schrumpfschlauches:

[Bild: blinkerstecker2.jpg]

Und mein Modul funktioniert auch einwandfrei Big Grin

BTW: Meine ATA Beleuchtung habe ich auch gerade repariert (deshalb auch die Nachreichung der Fotos) und ich dreh jetzt noch eine Runde - hier kommt nämlich gerade die Sonne raus Ganz geschmeidisch...
ex Audi Cabrio - seit Mai 2009 A4 Cabrio 1.8T und nun bei den A4Cabriofreunden aktiv
Zitieren }
Bedankt durch:
#24
Grappa schrieb:FAQ von Mecki

scroll mal zur Sektion:
2.6 "Ausbau Lenkstockschalter", da ist der gesuchte Stecker die Nr.1

bzw.
2.7, da ist es die Nr. 5

In der Tat sieht dieser Schalter ganz anders aus als meiner. Das wäre ja mal was für die FAQ Grandpa

Nachtrag zum Thema Sonne: hat sich nach 10 Minuten wieder verpißt - das Cab bleibt also heute in der Garage Bin verärgert!
ex Audi Cabrio - seit Mai 2009 A4 Cabrio 1.8T und nun bei den A4Cabriofreunden aktiv
Zitieren }
Bedankt durch:
#25
Hallo zusammen.

@Matthias:
need.for.speed schrieb:Ich glaube dir natürlich, daß es bei dir anders ist aber falls hier mal einer mit einem neueren Cab reinschaut dürfte er von deiner pauschalen Angabe evtl. etwas verwirrt werden.

...war mir nicht bewußt, dass es bei neueren Baujahren so deutliche Veränderungen des Lenkstockschalters gibt. Insofern hast Du natürlich recht und eine Pauschalisierung kann hier zu Verwirrung führen.
Gut, dass Du nochmals Fotos von neueren Lenkstockschaltern reingesetzt hast, damit sollte es nun jedem klar sein.

@Christopher:
Wie ich in Deinem Avatar lese, ist Dein Fahrzeug ein 96er. Meiner ist von 97. Daher nehme ich an, meine Beschreibung passt auch auf Dein Fahrzeug. Zur Sicherheit solltest Du aber alles nochmals genau überprüfen, bevor Du die falschen Kabel dranklemmst...

Gruß,
Lorenz
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#26
Hallo Jungs,

danke für Hilfe.. Allein komm ich bei der Sache wahrscheinlich nicht ganz klar... Hab heut Nachmittag mal die Lenksäulenverkleidung, die Fußraumabdeckung und das KI ausgebaut, um mal die Situation zu "checken"...

Wie ich schon geschrieben hab, hab ich nen ziemlich dicken Kabelbaum auf der linken Seite, am Blinkerhebel. Dachte jetzt mal auf Anhieb, das es sich um diesen handelt:...

[Bild: hFJ3F7fN.jpg]

Der besagt Kabelbaum besteht aus den Kabeln, die in die Linken beiden Stecker im Bild gehen...
(Sind nicht alle Kabelfarben und Kombinationen wie in der Anleitung von JALT beschrieben vorhanden... Deshalb hab ich heut Nachmittag dann auch abgebrochen)

@Grappa:
Du meinst jetzt, das ich die Kabel von den Steckern im blauen Rechteck, und nicht von den Steckern im roten (linken) Rechteck nehmen / suchen soll ???? Würde ich auch fast vermuten, da ja links nicht die Kabel waren die ich gesucht habe...

Hier sieht man den KAbelbaum bei ausgebautem Kombiinstrument (der für die rot markierten Stecker, links:

[Bild: gX2b37fM.jpg]

Der geöffnete Kabelbaum, wie gesagt, leider sind die JALT-Kabelfarben doppelt, oder nicht vorhanden:

[Bild: eW9vT9bI.jpg]

Zitat:2.6 "Ausbau Lenkstockschalter", da ist der gesuchte Stecker die Nr.1
O.k. das ist ja dann wohl auf der anderen Seite der Lenksäule, da hab ich noch garnicht geschaut....



Noch eine andere Frage zum Thema:
wo, bzw. von welchem KAbel im Fußraum bekomme ich am besten Zündungsplus ???
Hat evtl. jemand die Belegung des Zündschlosses ???

@Grappa,
Danke für deine Hilfe, kann ich gut gebrauchen....

Zitat:Also kann ich nur dringend raten, so nah wie möglich an den Lenkstockschalter zu gehen!!!
O.K. ich werd mir merken, danke für den Hinweis... Werd versuchen so nah wie möglich an den Stecker zu gehen...


@need.for.speed,
wie du ja siehst sind deine Lenkstockschalter anders aufgebaut (du glücklicher Cool)... Danke für die Bilder...

@Ollfried,
schöner VersuchDumdididum, aber lieber verzichte ich auf das Blinkmodul, bevor ich den Tempomat hergeben würde... Nie mehr ohne !!!!Cool

mfg

Christopher

AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in tropicgrün-metallic
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV, JALT-Blinkermodul + progr. Wischerrelais vom Passat,
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
Spritverbrauch: [Bild: 111195.png]   ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ...
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz

[Bild: nkjihpn9.jpg]    
Zitieren }
Bedankt durch:
#27
chrduschl schrieb:@need.for.speed,
wie du ja siehst sind deine Lenkstockschalter anders aufgebaut (du glücklicher Cool)... Danke für die Bilder...

Mein aufrichtes Mitgefühl - das sieht bei dir wirklich wesentlich unübersichtlicher aus als bei mir.
Aber du wirst das schon hinkriegen Zwinker
ex Audi Cabrio - seit Mai 2009 A4 Cabrio 1.8T und nun bei den A4Cabriofreunden aktiv
Zitieren }
Bedankt durch:
#28
Hi Christopher,

gestern abend war ich schon weg, daher kann ich jetzt erst antworten.
In Deinem Fall befinden sich die gesuchten Kabel im ganz rechten Stecker (blaues Kästchen). Wenn ich mich recht entsinne, waren "rechts" und "links" nebeneinander und ziemlich weit oben auf dem Stecker. "Blinkimpuls" lag auf der unteren Ecke, genau gegenüber...

Gruß,
Lorenz
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#29
Guten Morgen,

Zitat:gestern abend war ich schon weg, daher kann ich jetzt erst antworten.


Kein Problem, schaue haut Abend nach der Arbeit nochmal nach...

Kann ich die Kabel denn mir einem normalen netzbetriebenen Lötkolben löten, oder kann man das was zerstören ???
Batterie klemme ich bei Elektrikarbeiten ohnehin immer ab ...


mfg

Christopher
AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in tropicgrün-metallic
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV, JALT-Blinkermodul + progr. Wischerrelais vom Passat,
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
Spritverbrauch: [Bild: 111195.png]   ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ...
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz

[Bild: nkjihpn9.jpg]    
Zitieren }
Bedankt durch:
#30
Hi Christopher,

die Batterie würde ich abklemmen. Das kann nie schaden.
Ansonsten hast Du bei der Blinkanlage nichts zu befürchen, denn hierbei handelt es sich (zumindestens im Baujahr Deines Fahrzeugs) noch um "Küchenelektrik" mit groben Relais, etc. Ein regelrechtes Steuergerät für das Blinken oder gar ein Gerät mit CAN-Bus ist bei uns nicht verbaut.
Da kannst Du ruhig mit Deinem Lötkolben ran. Ich selbst habe auch den Netzlötkolben verwendet und hatte anschließend keine Probleme..

Viel Erfolg! Und wie gesagt, melde Dich, wenns irgendwo hakt.

Gruß, Lorenz
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  JALT Komfortblinkmodul kawa116 3 3.050 19.04.2007, 15:49
Letzter Beitrag: Ralph



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste