Überholung mehrteiliger Felgen
#1
Hallo zusammen,
ich hab da mal zwei Fragen an diejenigen, welche Erfahrung mit dem Zerlegen und Wiederzusammenbau mehrteiliger Felgen haben.

1. Welche Anzugsmomente werden bei der Konstellation Alu Innenschüssel und Edelstahlaußenbett verwendet?

2. Welches Dichtmittel hat die besten Langzeiteigenschaften bzw. ist vorzugsweise zu verwenden?

Nur um`s vorwegzunehmen, das diese Arbeiten nur von autorisierten Fachbetrieben ausgeführt werden sollen weiß ich selber.

Danke schonmal an die Spezialisten, evtl. ist ja auch ein Insider dabei.

Gruß
Michael
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/...366237.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/...643531.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/...376564.jpg

A4 Cabrio 3,0 mit "fast" Vollausstattung in ebony-schwarz-perleffekt mit schwarzem Verdeck und <br>schwarzer Leder/Alcantara-Innenausstattung, beide Reinhold Dach-Module
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
hi machael!!!

ich ziehe die schrauben bei meinen felgen immer mit 25 nm an.
zuerst vier über kreuz und dann eine nach der anderen. (habe allerdings keine edelstahlschüsseln)

als dichtmittel hat sich bei mir "würth klebt und dichtet" bewährt.
ist nach zwei jahren immer noch elastisch wie am ersten tag und hält absolut dicht.

hier noch ein wichtiger satz für die kritischen menschen:

"man sollte eigentlich immer neue schrauben verwenden"ZwinkerBig Grin


gruss tom
rs2 cabrio (ca. 475 ps)<br>wrd mesh 9 und 10x16, 215\40\16 und 225\40\16,spurplatten 20 und 17,5mm,porsche bremsen,kw gewinde,rs2 motor mit garrett gt30 ,tdi-getriebe,rs spiegel,alcantara,doorboards,kofferraum ausgebaut ,audi navi plus mit dvd,<br><img src='http://www.audicabrio.net/pictures/cabrios/97/signatur.jpg' border='0' alt='user posted image' /
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Ich kann Tom da nur wiederholen:
Klebt und Dichtet zum abdichten und 25 NM

Ich ziehe auch vier Schrauben über Kreuz an, danach wiederrum 4 über Kreuz ca. 30Grad versetzt zu den ersten vier usw.

Gruss Stefan
Oben ohne im R52 S oder rechts unten im R + T.....

Irgend wann wieder mit 4Ringen ohne Dach


Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo ihr Beiden,
danke für die Info`s, ich war bezgl. der angebl. ausreichenden 7 Nm Anzugsmoment auch sehr misstrauisch denn immerhin reden wir hier über Schrauben mit einer 10.9 Kennung.
Das Schrauben und Mutter bei einer Überholung mitgetauscht werden sollte konnte ich soweit auch schon in Erfahrung bringen aber in den wenigen Threads im Internet zu diesem Thema wird überwiegend Müll gepostet und kaum jemand kennt sich wirklich aus.
Da ich weiß das die meisten Firmen welche Schüsseln aufpolieren, die Räder zerlegen und wieder montieren hat sich mein Glaube an die autorisierten Fachbetriebe auch ziemlich reduziert.

Die Räder müssen anschließend eh neu gewuchtet werden und da der Betrieb solcher Felgen bei einer Außentemperatur im Minusbereich eher unwahrscheinlich ist, halten sich die Ausdehnungskoeffizienten welche auf die Schrauben wirken auch im Rahmen zumal die tatsächlich dehnende Masse sehr gering ist, die gesamt durch die Schrauben zu klemmende Materialdicke beträgt ca. 25mm bei einem Temperaturdelta von ca.70°C - wärmer dürfte die Felge am Außendurchmesser wohl nicht werden, da bleiben für Klebebett und Schraube noch genug Vorspannung und Dehnung bis zur Streckgrenze.

Bleibt abschließend nur noch die Frage, wie dick tragt ihr den Dichtstoff (Würth Orange) auf und wie lange sollte der ablüften bevor die Teile zusammengefügt werden?

Grund für meine Fragen ist, das ich mir einen Satz gebrauchter RH ZW3 gekauft habe und eine davon leichten Luftverlust hat, nach einem Wassertest habe ich die entspr. Stellen ausfindig gemacht und vorerst die Schrauben neu abgedichtet, im Winter werd ich die Felge dann mal auseinander nehmen und kompl. neu abdichten.

Danke und Gruß
Michael
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/...366237.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/...643531.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/...376564.jpg

A4 Cabrio 3,0 mit "fast" Vollausstattung in ebony-schwarz-perleffekt mit schwarzem Verdeck und <br>schwarzer Leder/Alcantara-Innenausstattung, beide Reinhold Dach-Module
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
hi!!

also ich habe meine felgen schon oft zerlegt und noch nie neue schrauben verwendet....Smile

beim zusammenbauen verwende ich zuerst immer gar kein dichtmittel.
ich ziehe erst immer innen ne fuge,wenn alle schrauben fest sind.
(sonst würde man das dichtmittel von aussen überall sehen)

lasse das ganze dann immer mindestens 48 stunden trocknen,bevor ich den reifen aufziehe.


gruss tom
rs2 cabrio (ca. 475 ps)<br>wrd mesh 9 und 10x16, 215\40\16 und 225\40\16,spurplatten 20 und 17,5mm,porsche bremsen,kw gewinde,rs2 motor mit garrett gt30 ,tdi-getriebe,rs spiegel,alcantara,doorboards,kofferraum ausgebaut ,audi navi plus mit dvd,<br><img src='http://www.audicabrio.net/pictures/cabrios/97/signatur.jpg' border='0' alt='user posted image' /
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Da mach ich es etwas anders.
Felgenhälften säubern, (sollte klar sein).
Aussen ne ganz dünne Schicht auf die Innenschüssel, max 2mm breit(Kartusche vorne leicht, schräg aufschneiden) auftragen. Aussenschüssel auf die Innenschüssel auflegen und die Schrauben vorsichtig anziehen. Wenn alles sitz, mit nem Spachtel aussen alles überstehende mit nem Spachtel abziehen. Ein paar Stunden trocken lassen und ne Spur über die Verbindungsstellen legen.
Mit dem Montieren der Reifen warte ich auch immer mindestens 24 Stunden.
Schruaben habe ich vorne jetzt auch schon 2 mal benutzt, ohne Probleme.

Gruss Stefan
Oben ohne im R52 S oder rechts unten im R + T.....

Irgend wann wieder mit 4Ringen ohne Dach


Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Überholung Girling 60 Tux 3 4.869 09.05.2010, 19:09
Letzter Beitrag: StefanR.



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste