Beiträge: 92
Themen: 39
Registriert seit: Feb 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2595
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 7
18 Danke aus 10 posts
Hoi,
bei meinem ABC-Motor quitschts beim Anlassen und gelegentlich beim Lenken ganz fürchterlich. Es hört sich sehr danach an, daß der Keilriemen durchrutscht - so rein nach Gefühl ist der auch etwas locker.
Aber wo kann ich den denn spannen? Komme ich da einfach ran, oder muß ich den ganzen Hobel aufbocken und von unten ran? Bei meiner alten Limo ging das an der LiMa, aber ehrlich gesagt weiß ich nicht mal, wo die beim ABC sitzt.
Grüße,
Ritschie
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurst-Bratgerät!
Beiträge: 2.788
Themen: 34
Registriert seit: Jun 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 5
45 Danke aus 29 posts
Da hilft wohl nur Motorhaube auf und nachschauen. Das ist wirklich nicht schwierig! Müsstest Du nicht bei Deinem Modell ein Spannelement verbaut haben? Da gibt's eigentlich nichts zum nachstellen.
Übrigens, wenn Du bei vollem Lenkeinschlag (zum Beispiel beim einparken) das Auto abstellst muss die Servopumpe sehr schwer arbeiten weil der Hydraulikdruck am Endanschlag stark ansteigt. Beim Starten kann es sein das der Riemen nicht genug Kraft übertragen kann und es so zum kurzen Quietschen kommt. Besser ist das Auto immer mit möglichst gerader Lenkung abzustellen. Das gilt generell auch für neue Autos!
sonnige Grüße
Torsten
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Beiträge: 2.847
Themen: 31
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 20.06.1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 256
338 Danke aus 271 posts
Hallo,
es ist tatsächlich so, dass die 6-ender über eine federbelastete Spannrolle verfügen. Sollte die Feder brechen, ist der Keilriemen so locker, dass er nicht mehr quietscht.

Da hilft dann nur austauschen!
Grüße von der Ems,
Andreas
Saison 04-09: Typ89 Cabriolet ABK EZ 20.06.1994
Daily Driver: A4 B6 Cabriolet BFB EZ 16.06.2004
Beiträge: 92
Themen: 39
Registriert seit: Feb 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2595
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 7
18 Danke aus 10 posts
lemmy schrieb:es ist tatsächlich so, dass die 6-ender über eine federbelastete Spannrolle verfügen.
Ah, das erklärt natürlich, warum ich nichts zum einstellen gefunden habe

Der Keilriemen ist noch recht neu, daher werde ich dann doch mal den 'Kerzen-Trick' ausprobieren.
http://www.audicabrio.info/co/showthread.php?tid=708
Danke!
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurst-Bratgerät!
Beiträge: 2.788
Themen: 34
Registriert seit: Jun 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 5
45 Danke aus 29 posts
Hmmm, na eigentlich dürfte es bei einem neuen Keilriemen (bzw. doch sicherlich Keilrippenriemen) und funktionstüchtiger Spannrolle nicht quietschen. Der Kerzenwachs hilft sicher nicht auf Dauer. Besser ist es die Laufrollen von Rost und Dreck zu befreien.
Wenn der Riemen bei vollem Lenkeinschlag quietscht, dann reicht die Riemenspannung nicht aus was meiner Meinung nach doch an einem defekten Spannelement liegen sollte... Besser mal prüfen! Mit dem Wachs sind zwar die Laufgeräusche weg aber nicht das Problem des rutschenden Riemens!
sonnige Grüße
Torsten
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Beiträge: 4.044
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 11
13 Danke aus 13 posts
Hallo Laura
Gespannt wird über die Servopumpe.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png)
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg