Beiträge: 12 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Jan 2007
	
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
ich hab eine 2,6er Cabrio Modell 89, und muß die linke Achsmanschette tauschen. 
 
Ich habe die Ausführung wo die Achswelle in das Lager eingepresst ist. 
Ich habe auch keinen Sicherungsring gefunden. 
 
Ich möchte jetzt das Lager von der Achswelle trennen, aber da rührt sich nichts. Das blöde Ding geht nicht ab. 
 
Hat jemand einen Tipp für mich. 
 
Michael
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 359 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Jan 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1995
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		hallo. 
 
der sicherungsring ist von aussen nicht sichtbar, der ist innerhalb des gelenks. 
 
das gelenk ist nur auf die welle gesteckt aber man brauch schon ordentlich kraft um die dort runter zu schlagen. 
 
ich hab immer ein stück holz genommen und dann da gegen geschlagen um die harte hammerstösse wenigstens   
 
ein bißchen abzudämmen.  also nicht so ängstlich sein beim zuhauen. mit etwas kontrollierter gewalt sollte sich das teil schon lösen.
	 
	
	
 
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.044 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: manuell
 Danke: 11 
	13 Danke aus 13 posts
  
	 
 
	
	
		Morgen Michael 
Pflege mal dein Profil, dann wissen wir auch welches Baujahr du hast. 
Als ich meine Manschetten gemacht hab, hab ich dem Gelenk einen saften Schlag mit dem Holzhammer gegeben und dann ist es rausgeflutscht.  
Der Sprengring sitz im Gelenk, im nichtzugänglichen Teil! Somit hast du natürlich keinen gefunden. Evtl. ist das Gelenk schon so trocken, daß der Ring festsitzt-also... 
"Mit dem Öl nich spaaaasam sein Meistaaa!" 
 
Da war der Sandro wohl wieder schneller!
	 
	
	
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung 
  ![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png) 
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
 VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.337 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Jan 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1999
 Hubraum (CCM): 1.781
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 16 
	25 Danke aus 21 posts
  
	 
 
	
	
		Hauser01 schrieb:ich hab eine 2,6er Cabrio Modell 89 
Nöh, laut deinem Profil hast du nix   
semu   
	 
	
	
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011 
   
 
VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Jan 2007
	
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Leute, 
 
danke für die Tipps. 
 
Ich hab das heute mal im eingebauten Zustand versucht, hat aber leider nicht geklappt. 
Naja, da werde ich das Ding wohl komplett ausbauen und in den Schraubstock spannen. 
 
Eine frage habe ich noch. 
Bin ich richtig, wenn ich den Dorn an der Kante Welle / Lager ansetze. 
Denn auf das Lager soll man ja nicht draufschlagen oder?? 
 
Gruß 
Michael
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.044 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: manuell
 Danke: 11 
	13 Danke aus 13 posts
  
	 
 
	
	
		Korrekt, aber immer schön gleichmäßig, oben unten links rechts.
	 
	
	
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung 
  ![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png) 
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
 VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.864 
	Themen: 165 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: Modelljahr 1993
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 30 
	173 Danke aus 148 posts
  
	 
 
	
		
		
		08.05.2008, 08:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.05.2023, 08:24 von Mech©.)
	
	 
	
		Da ich per PN nach einer Step-by-Step Anleitung für den  
Achsmanschettentausch gefragt wurde und mir die Arbeit einmal gemacht habe, möchte ich die Liste mal an diesen Thread anhängen.
 - Rad ab
 
 
- von hinten Deckel aus der Felge drücken
 
 
- Rad drauf
 
 
- Auto runter
 
 
- Schraube der Antriebswelle lösen
 
 
- Auto hoch
 
 
- Rad ab
 
 
- Schraube raus
 
 
- Traggelenk aus Radlagergehäuse rausziehen (wenn nötig Holz- oder Gummihammer, 
 
nicht das Traggelenk vom Querlenker lösen sonst Spureinstellung nötig!) 
 
- Federbein zur Seite drücken
 
 
- Antriebswelle aus Radlagergehäuse rausziehen
 
 
- Schraube der Antriebswelle wieder ins Tripodengelenk einschrauben
 
 
- Tripodengelenk damit von der Antriebswelle runter drücken (geht vielleicht etwas 
 
schwer, Helfer zum Halten der Welle) 
 
- auf die Anordnung der Ringe hinter der Tripode achten!
 
 
- Sprengring entfernen
 
 
- Tripode säubern, fetten
 
 
- alte Manschette abschneiden
 
 
- neue Manschette auf Antriebswelle befestigen
 
 
- Ringe in der richtigen Reihenfolge und Richtung aufschieben
 
 
- neuen Sprengring verwenden
 
 
- mit kurzem Schlag Tripode wieder auf die Antriebswelle "aufsetzen"
 
 
- Fett rein, Manschette schließen
 
 
- Rest dürfte klar sein
 
Ergänzung 28.05.2023: 
Anzugsdrehmomente Antriebswellenschraube: 
M14 mit 115Nm + 180° 
M16 mit 190Nm + 180° 
 
 
Ergänzungen und Kommentare erwünscht, aber bleibt mir mit dem  
"Runterdreschen" des Tripodengelenkes von der Welle weg. Das ist ATU-Style!   
	 
	
	
Gruß 
 
Markus
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.044 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: manuell
 Danke: 11 
	13 Danke aus 13 posts
  
	 
 
	
	
		Ich war gestern beim Kumpel in der Werkstatt und der hatte einen Spreizer für die Achmanschetten, so daß man die Tripoide nicht mehr abnehmen muß. 
Sehr feine Sache dat!
	 
	
	
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung 
  ![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png) 
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
 VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.864 
	Themen: 165 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: Modelljahr 1993
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 30 
	173 Danke aus 148 posts
  
	 
 
	
	
		Da werden dann aber dünnere Manschetten verwendet! --> keine feine Sache das!   
	 
	
	
Gruß 
 
Markus
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.044 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: manuell
 Danke: 11 
	13 Danke aus 13 posts
  
	 
 
	
	
		Dünnere Manschetten? Wieso das? Das waren ganz übliche. Man sagt ja nicht beim Kauf der Manschetten daß man sie mit dem Spreizer montiert.
	 
	
	
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung 
  ![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png) 
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
 VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
 
	
	
 
 
	 
 |