Hilfe! Leerlauf bei 1500U/Min und teilweise Sägen des Motors (ABC)
#1
Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem AUDI Cabrio und brauche dringend eure Hilfe!
BJ: 05/95
Motor: ABC 110KW (150 PS)
Schaltgetriebe

Problem:
Die Drehzal im Leerlauf befindet sich bei 1500-1600 U/Min. Wenn ich das Gaspedal antippe steigt die Drehzahl auf ca. 2500 U/Min und fällt anschließend wieder ab. Ab und Zu fängt der MOtor im Leerlauf auch an zu Sägen so zwischen 1400-1600 U/Min.
Das Problem tritt nur auf, wenn der Motor nicht mehr in der "Aufwärmphase" ist, also schon ein bissel warm ist und die Drehzal eigentlich normal sein sollte.

Im Auto ist ein Kaltlaufregler (zum Steuer sparen) eingebaut. Das Problem besteht insgesammt seit 1 Jahr. Jedoch nicht dauerhaft.

Was wurde bis her erledigt:
Da das Problem im Winter letzten Jahres auftaucht, damals jedoch nur sporadisch und sehr selten und es konnte durch Neustarten des Motors behoben werden, habe ich zu erst die Batterie getauscht, da diese nicht mehr die neuste war.
Anschließend wurde im Frühjahr 2007 der Drosselklappenpoti getauscht und das komplette Drosselklappengehäuse gereinigt (inkl. Ventil Leerlaufregelventil).
Das brachte auch Besserung bis zum Herbst/Winter 2007, danach trat das Problem wieder auf jedoch nur sporadisch und anscheinend immer dann wenn ich länger Autobahn fuhr.
seit zwei Wochen besteht das Problem nun dauerhaft. Deshalb haben wir uns das ganze noch mal angeschaut und den Leerlaufregelventil getauscht, dabei fiel uns auf, dass wenn man im Drosselklappengehäuse das kleine Loch (von Vorne am Motor gesehen Links) mit dem Finger verschließt, läuft der Motor sehr ruhig.
Nachdem alles wieder zusammen gebaut war , änderte sich an dem Motorverhalten nichts mehr. Deshalb fuhr ich zum Audihändler und bat diesen den Motor in Grundstellung zu setzen. Er schloss das Diagnosegerät an und checkte den Fehlerspeicher des Motors, da stand jedoch nur drinne, dass die Verbindung zum Leerlaufregelventil sporadisch unterbrochen ist. An dieser Stelle ist anzumerken, dass der Kabelbaum des Laufregelventils zum Motorsteuergerät von dem Vorbesitzer bereits getauscht wurde.
Die Audiwerkstatt wies mich draufin, dass das Luftansaugrohr nicht richtig sitzt, da ein Haltegummi (bei der Verbindung zum Drosselklappengehäuse) fehlt und die Dichtung des Ansaugrohrs erneuert werden sollte. Da er vielleicht "Falsch-Luft" zieht und der V6 reagiert auf Falschluft sehr empfindlich. Er meinte auch noch, dass es nicht notwendig ist, den Motor in Grunstellung zu bringen, wenn es das Diagnosegerät im Fehlerspeicher nicht anzeigt. Stimmt das?
Nachdem ich von der Audiwerkstatt zu Hause war, starte ich den Motor neu, anschließend lief dieser super bei 900 U/Min als ich jedoch eine Strecke über 25 km Autobahn fuhr trat das Problem erneut auf.
Seitdem tritt das Problem wieder dauerhaft auf.

Was kann ich nun tun? Laut dem Audireparaturplan ist das nächstes Teil, welches ausgetauscht wird, das Motorsteuergerät dran, da habe ich jedoch scheu vor, bei einem Preis von 1500€ Da bin ich aber traurig!

Ich bin für jeden Rat dankbar, denn ich bin am verzweifeln und weiß leider nicht mehr weiter.

Gruß
Dominic
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo Dominic,

wenn deine Batterie getauscht wurde, würde ich auf ein Notprogramm tippen.

Lese ich es richtig, bisher ist noch keine Grundeinstellung des Motors gemacht worden, da dein Smile es nicht machen wollte?

Wenn Drosselklappe getauscht wurde und keine Motorgrundeinstellung gemacht wurde - hmm...klingt komisch!

Wenn du deinen Pin mal in die MemberMap setzt, findest du bestimmt jemanden in deiner Nähe der dies machen könnte Zwinker

Wo kommst du denn ungefähr her?

semu
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
[Bild: 132139.png]


[Bild: sign2.jpg]

VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo semu,

danke für deine Antwort.
Die Batterie wurde Feb. 2007 getauscht und danach wurde auch der Motor auch in die Grundeinstellung verbracht.
Die Drosselklappe wurde nicht getauscht, lediglich der Drosselklappenpotenziometer und das Leerlaufregelventil.

Deshalb schließe ich das Notprogramm aus.

Ich komme aus 65439 Flörsheim bei Frankfurt.

Gruß
Dominic
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo Dominic,

das mit dem Motorsteuergerät kannst vergessen, spar dir das.

bei dir tippe ich tatsächlich auf Falschluft. Was ist mit dem Hinweis vom Freundlichen auf die Dichtung zwischen Ansaugrohrhutze und Drosselklappe? Ich kenne dieses Teil bestens vom Nachfolgemotor, auch dort besteht eine extreme Schwachstelle (mit Verlaub gesagt, dort wurde bei der Entwicklung gepfuscht). Ich würde mal alles was an möglichen Teilen bei denen Falschluft entstehen könnte abbauen bzw erneuern. So auch sämtliche Unterdruckschläuche, augenscheinlich könnten die durch das Gewebe noch dicht sein, darunter der Gummi ist (womöglich) schon defekt. Wir hatten mal einen 2.6er der lief genau so komisch wie deiner, Grund war ein defekter Unterdruckschlauch.

Zitat:Er meinte auch noch, dass es nicht notwendig ist, den Motor in Grundstellung zu bringen, wenn es das Diagnosegerät im Fehlerspeicher nicht anzeigt. Stimmt das?
nein, das ist nicht richtig.
Grüße aus Wien,
Geri

Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Hallo Geri,

vielen Dank für deine Antwort! Ich werde mich am Samstag erneut versuchen dem Problem Herr zu werden...

Gruß
Dominic
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hallo Zusammen,

ich brauche noch mal eure Hilfe! Bezüglich der Leerlauf Drehzahl.

Ich habe beim letzten mal (01.08.) noch mal alles probiert. Den ganzen Motor mit (Bremsenreiniger) abgespritzt und an Schläuchen gewackelt um das Problem zu Identifizieren. Ohne erfolg. Dann habe ich erneut das komplette Drosselklappengehäuse abmontiert, alles gereinigt und wieder zusammen gebaut. Einige Starts später lief der Motor tatsächlich wieder super!
Ich bin davon ausgegangen, dass der Tausch des Laufregelventils doch geholfen hat und der Motor erstmal kurz brauchte bis er wieder rund lief.
Aber heute ist derselbe Fehler wieder aufgetaucht!

Zufälliger weiße hatte ich vier Tage vorher kurzzeitig ein neues Problem. Nach dem startend es kalten Motors lief dieser unrund und die Drehzahl befand sich so bei 200-500 U/Min. Beim an Ampel ist der Motor teilweiße auch ausgegangen. Das Problem trat jedoch nur für vier Tage sehr sporadisch auf, denn manchmal dreht der kalte Motor im Leerlauf auch bei normalen ca. 1400 U/Min. Dieses tritt jedoch nicht mehr auf seitdem das alte Problem wieder da ist.

Zusätzlich ist mir folgendes aufgefallen der Temperaturfühler für die Einspritzanlage im Wasserrohr zwischen den beiden Zylinderköpfen (rechte Seite unter dem Drosselklappengehäuse) ist in der Abdeckung der Kabel ein kleines loch, wie von einem Mader. Kann aber auch was anderes sein. Die Kabel darunter sehen noch gut aus. Jedoch hatte ich schon letztes Mal an dem Fühler gewackelt und anschließend lief der Motor wieder (kann auch Zufall sein). Dieses Mal hat ein Wackeln und entfernen und erneutes stecken der Kabel jedoch nichts genutzt.

Nun ein Paar fragen:
Kann es sein, dass der Fühler ein defekt hat und die beiden Fehler bewirkt?
Soll ich den Fühler tauschen?
Können die beiden Fehler die gleiche Ursache haben oder zusammenhängen?
Was soll ich jetzt tun?

Zurzeit bleibt mir nur eine Möglichkeit, den Audi in eine Audiwerkstatt geben. Aber ich habe angst vor den ernormen Kosten…

Was meint Ihr?

Gruß
Dominic
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Mir fällt noch was ein...
Ich habe den Eindruck, dass der Fehler immer dann auftaucht, wenn die Aussentemperatur sehr neidrig ist. (+/- 0°C)
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
so starke Drehzahlschwankungen haben imho nichts mehr mit dem Temperaturfühler zu tun.

Hast du die Dichtung bei der DK erneuert?

und was ist mit diesem Kaltlaufregler? Kann man den vielleicht probeweise deaktivieren?
Grüße aus Wien,
Geri

Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Hi Geri,

Die Dichtung der DK war noch in Ordnung. Jedoch wurde sicherheitshalber noch Dichtungsmasse aufgetragen.

Der Kaltlaufregler wurde schon mal deaktiviert. Dies hat auch nicht geholfen...

Gruß
Dominic
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Hi nochmal,

Um den Temperaturfühler (NTC2) zu überprüfen, bräuchte ich eine Prüfanweisung. Kann mir vielleicht jemand damit aushelfen?
Ein Stromlaufplan in dem der NTC2 eingezeichnet ist, wäre auch nicht schlecht. Ich habe nur ein Reperaturbuch, da ist auch ein Stromlaufplan dabei nur den NTC finde ich nicht.

Gruß
Dominic
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Drehzahlschwankungen im Leerlauf ABC QuattroJoker 8 4.287 23.05.2022, 16:36
Letzter Beitrag: Tux
  Leerlauf zu hoch , aber nur bei warmem Motor cyberzip 9 3.761 13.10.2020, 14:33
Letzter Beitrag: Julle
  Kühlmittelsensor für Leerlauf mitverantwortlich ? cyberzip 3 2.104 07.10.2020, 23:34
Letzter Beitrag: clusterix
  [ADR] Leerlauf und Drosselklappen Fehler ohne Idee peter19663 5 2.973 08.08.2020, 17:04
Letzter Beitrag: peter19663
  Leerlauf beim Fahren zu hoch Audicabriofan8g7 1 1.408 16.04.2020, 22:20
Letzter Beitrag: uri V6
  [NG] Leerlauf/Kupplung Schurl 5 2.335 10.12.2018, 12:06
Letzter Beitrag: Schurl
Question [ABK] geht Verzögert in den Leerlauf svenw 15 7.477 28.05.2018, 20:13
Letzter Beitrag: svenw
  Audi Cabrio AAH Drehzahl fällt langsam auf Leerlauf Edka 1 2.132 06.03.2018, 08:35
Letzter Beitrag: Burns
  ABK Leerlauf sehr schlecht uhrzeiger 10 6.046 13.12.2017, 16:00
Letzter Beitrag: Duke
  [NG] Komischer Leerlauf Jörg Ho. 8 4.610 18.06.2017, 20:21
Letzter Beitrag: Audiolet



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste