Windschott aus Polycarbonat
#1
Moin Moin,

mir ist mein originales Windschott zu hoch und es ist im ganzen optisch zu auffällig.

Ich habe im I-Net mal ein wenig gesucht und folgendes gefunden:

http://www.auto-centro.de/windschott-aud...abrio.html

Hat einer von Euch das Polycarbonat Windschott verbaut ? Wie ist das Ergebniss ? Zieht es genau so wenig wie mit dem originalen und kann man die originalen Befestigungspunkte benutzen ?
Wie ist die Qualität allgemein ?

Wäre über jeden Ehrfarungsbericht dankbar
Audi Cabriolet 2.8 † an einem Freitag den 13.

Nun unterwegs mit einem Audi TT Roadster 8J  2.0 TFSI 
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo Ronny,

Ich hatte mir damals auch Gedanken gemacht wegen meines
zu "hohen" WIndschotts.

Das Problem an der ganzen Sache wird sein, das es sehr schnell
verkratzt und sich unweigerlich die Farbe verändert.

In unserem Windschott ist eine Netzbespannung (dunkelgrau, schwarz),
wenn Du diese einmal richtig reinigst wirst Du sehen welcher Dreck
sich dort ansammelt.

Bei dem aus Polycarbonat wirst Du vermutlich nach jedem mal offen fahren
das Windschott reinigen dürfen weil der ganze Schmutz hängen bleibt und
natürlich sofort sichtbar ist.
Und durch das Reinigen wirst Du ganz schnell kleine Kratzer bekommen die
am Anfang kaum sichtbar sein werden, aber mit der Zeit wird sich dann
auch noch durch die UV Strahlung die Farbe wahrscheinlich ins gelbliche verändern.

Hatte dieses Problem mit dem Windschott schon mal mit einem Meister
die nur Acryl verarbeiten besprochen und der hat mir dann abgeraten davon.

Außerdem würde mir die geschlossene Bespannung zu der Rücksitzbank
nicht gefallen.

Klick einfach mal auf CAR und Du wirst in meiner Galerie ein Windschott
sehen das die klappbare Hälfte aus Glas hat und auch nicht so hoch ist.

Ist sogar mit E1 Prüfstempel und ist im originalem Rahmen.http://www.audicabrio.info/co/images/smilies/1a.gif

Bei weiteren Fragen kannst Du mir auch eine PN senden

Mit freundlichen Grüßen
Da gebe ich erst richtig Gas!chrisGanz geschmeidisch...
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo,

bitte mehr Infos über Material und Umsetzung der Variante aus dem 2. Beitrag!

Danke und Grüße
Stephan
Genesis 5 Channel | Genesis SA 30 Class A | Alpine CDA 7878R vollaktiv | Eton RS HT | Audax TMT | ReAudio RE 8 Bassreflex | Ipod Steuerung Harman Kardon Drive + Play

Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo Stephan,

Gib einfach mal in der "SUCHE" Glas-Windschott ein,
dort findest Du einen großen Beitrag über das Windschott.

Mit freundlichen Grüßen
Ganz geschmeidisch...chrisDa gebe ich erst richtig Gas!
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Hi,
wer suchet der findet.

klick mich

Bei dem Link aus dem ersten Beitrag handelt es sich um eine Variante wo nicht die originalen Haltepunkte benutzt werden. Es muss in die Seitenverkleidung gebohrt werden.


Bei volgendem Link klick mich wird das ganze an den Kopfstützen befestigt.

Meines ist ähnlich dem vom ersten Link. Hab meine Seitenverkleidung aber nicht verbohrt sondern hab mir dahingehen Gedanken gemacht und eine Variante - ähnlich der von elpacino - ausgedacht.

In Sachen Verfärbung --- definitives NEIN von mir!!!

In Sachen Kratzer --- wenn man nicht aufpasst bzw. die Kopfstütze anliegt gibt es Schleifstellen die so ne Art Milchglas verursachen. Ansonsten wird es auch nciht dreckiger als das normale Windschott - warum auch. Jedesmal putzen --- nein! Staub legt sich auch nur soviel auf wie am Rest des Cabs auch. Wenn man vorsichtig putzt und keine Chemie nimmt verkratzt das auch nicht.

3,5 Jahre bin ich jetzt damit unterwegs. Würde mir aber keins mehr kaufen sondern selbst bauen. Hatte nach kurzer Zeit es eh abändern müssen da bei meiner Körpergröße der Sitz nicht weit genug nach hinten zu verstellen ging.

Haben bisher schon einige gesehen auf Treffen und für "nicht schlecht" befunden.
Wiegald
Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ...
[Bild: 156482.png]
Westsachsen-Chapter
ABK auf 8x18 & 225/40, Weitec-Ultra GT 40/40, Grill- & Windschotteigenbau,
TFL via Fernlicht incl. Comming Home, Walde-Parts, Reinhold-Modul, MAL und "fast Vollausstattung"
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hi Ronny,

wenn Du ggf. das Originalschott wie Chris umbauen willst, hätte da noch ne Scheibe vom orig. elektr. TT-Glaswindschott rumliegen.

Zu bedenken wäre außerdem das ggf. beim ich nenne es mal "Festkörperschott" ggf. Windpfeifgeräusche entstehen können, wenn es die falsche Höhe hat.
Mercedes SL 280 1994 schwarz, orig. Zustand
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto)
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!)
verkauft: Da bin ich aber traurig! Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Windschott für Rücksitzbank, Eigenbau (Umrandung) RLP quattro 3 3.336 17.04.2024, 20:09
Letzter Beitrag: Merlin6100
  Welchen Windschott, original oder Nachbau? Frido 1 1.570 13.05.2020, 17:28
Letzter Beitrag: DKW1000S delux
  Windschott aus Bj. 98 in Bj. 92? Dave G. 9 7.499 27.04.2020, 08:10
Letzter Beitrag: clusterix
  Windschott neuer Stoff Mm6566 7 4.290 22.02.2017, 11:11
Letzter Beitrag: Cabriomonse
  Windschott Haltenasen (+Abmaße) wiegald 41 24.206 18.07.2016, 20:59
Letzter Beitrag: 5zylinderbastler
Lightbulb Windschott für Vier AudiMicha 5 3.022 06.06.2016, 19:48
Letzter Beitrag: Lord of the Rings
  Windschott im Kofferraum Mm6566 2 2.554 09.05.2016, 20:03
Letzter Beitrag: Muminvater
  Windschott im Kofferraum befestigen saschawob 42 26.536 23.06.2014, 23:13
Letzter Beitrag: Ralf66
Brick [Suche] Anleitung Windschott Nachrüsten jenksx 7 4.635 28.02.2014, 15:05
Letzter Beitrag: jenksx
  Windschott / Halterungen Heiner 8 6.328 24.04.2013, 19:47
Letzter Beitrag: Andy a.HB



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste